Clodius Pulcher, collegi, compitalicia, Instrumentalisierung, plebs urbana, Sklaven, Rekrutierung, Kollegien, Manipulation, Terror, Gewalt, Banden, leges Clodianae, clodischen Vereine, Kommunikationssystem, Patron, magister vici, decuriae, Machtinstrument, Chaos, Straßenunruhen, Bona-Dea-Skandal, sodalitates, Wahlbestechungen, Bestechungen und Erpressungen, Wahlbetrug, Straßenkämpfe, Angst und Schrecken, Raub und Plünderungen, Cicero, Milo, Pompeius, Crassus, Straßenschlachten, Cic, senatus consultum ultimum, Gesetze, vis, lex, Decurien, licinische Gesetz, alt-ehrwürdigen Kollegien, Spielvogel, Staatskrise, Opposition, bewaffnete politisch rivalisierende Gruppen, blutige Kämpfe, Desorganisation der Staatsmacht, Cotter, Gruen, Kühne, Laurence, Linderski, Tatum, Lintott
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Organisation der collegia bis zum Senatsbeschluss von 64 v. Chr
- Die lex Clodia de collegiis
- Die lex und die damit verbundene Sklavenrekrutierung
- Instrumentalisierung und Beeinflussung der plebs urbana über das radikal veränderte Kommunikationssystem des Clodius
- Die Folgen der wiederbelebten collegia
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der lex Clodia de collegiis, einem Gesetz des römischen Politikers Clodius Pulcher, das die Vereinsbildung in Rom wieder erlaubte. Ziel ist es, die Rolle des Clodius als Reformpolitiker und die Auswirkungen seiner Gesetzgebung auf die politische und gesellschaftliche Ordnung in der späten Republik zu untersuchen.
- Die Organisation und Funktion der collegia in der römischen Republik
- Die lex Clodia de collegiis und ihre Auswirkungen auf die Vereinsbildung
- Die Instrumentalisierung der collegia durch Clodius für seine politische Agenda
- Die Folgen der wiederbelebten collegia für die politische und gesellschaftliche Ordnung
- Die Rolle der collegia im Kontext der Machtkämpfe zwischen dem Triumvirat und der Opposition
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Clodius Pulcher als wichtigen Akteur im Niedergang der römischen Republik vor und erläutert die Bedeutung seiner lex Clodia de collegiis. Die Arbeit untersucht, ob Clodius eine Patronatsstellung innehatte und wie es zu dem Chaos in der politischen und gesellschaftlichen Ordnung kam.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Organisation der collegia in der römischen Republik bis zum Senatsbeschluss von 64 v. Chr., der die Vereinsbildung verbot. Es werden die verschiedenen Arten von collegia, ihre Organisation und ihre Rolle im römischen Leben beschrieben.
Das dritte Kapitel analysiert die lex Clodia de collegiis, die das Verbot der Vereinsbildung aufhob. Es werden die Auswirkungen des Gesetzes auf die Sklavenrekrutierung, die Instrumentalisierung der plebs urbana und die Folgen der wiederbelebten collegia für die politische und gesellschaftliche Ordnung untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die collegia, Clodius Pulcher, lex Clodia de collegiis, Vereinsbildung, Sklavenrekrutierung, plebs urbana, politische Ordnung, römische Republik, Machtkämpfe, Triumvirat, Opposition, Staatskrise.
- Quote paper
- Daniel Rößner (Author), 2009, Die collegia des Clodius Pulcher in der Zeit der späten Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131818
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.