In recent years Neo-Nazi structures seem to become more attractive for young people. It has been much written about the phenomenon that Neo-Nazi organisations gained many new members of young age. Especially since the Reunification, German media has reported many cases of horrible violent acts against foreigners and their homes. Is there really just since 20 years an increase in crimes with racist backgrounds, which were committed mostly by groups of young Neo-Nazis? The purpose of this paper is to clarify which groups of young people get easily affected by the Neo-Nazi ideology and why. Do they perceive themselves collectively as a right wing youth cultures? Which reasons are playing an important role for young people to join a right wing attitude? Which methods and verbal strategies are used by Neo-Nazi organisations to gain new young members? What role are playing items like music, clothes or activities in order to create an extremist and collective Lifestyle?
The paper discusses these and other questions and tries to give a proper scientific answer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Begriffsklärungen
- 2 Rechtsextreme Jugendkultur
- 2.1 Weltanschauung
- 2.2 Struktur
- 2.3 Zeichen und Symbole
- 2.4 Kleidung und Accessoires
- 2.5 Ereignisse und Musik
- 2.6 Orte
- 3 Besonderheiten gegenüber anderen Jugendkulturen
- 3.1 Streben nach kultureller Hegemonie
- 3.2 Staatliche Verfolgung
- 3.3 Die Rolle der Frauen
- 4 Zusammenfassung
- 5 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der rechtsextremen Jugendkultur in Deutschland und bietet einen einführenden Überblick über ihre politischen und kulturellen Aspekte. Sie analysiert die rechtsextreme Weltanschauung und die komplexe Struktur des jugendlichen Rechtsextremismus, beleuchtet jugendkulturelle Stilelemente, Ereignisse und Orte und untersucht die Besonderheiten der rechtsextremen Jugendkultur im Vergleich zu anderen Jugendkulturen.
- Rechtsextreme Weltanschauung und ihre Ausprägungen
- Struktur und Organisation der rechtsextremen Jugendkultur
- Jugendkulturelle Stilelemente wie Musik, Kleidung und Symbole
- Besonderheiten der rechtsextremen Jugendkultur im Vergleich zu anderen Jugendkulturen
- Die Rolle der rechtsextremen Jugendkultur in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema rechtsextreme Jugendkultur ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie stellt die Problematik der rechtsextremen Jugendkultur dar und erläutert die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Phänomen.
Das Kapitel „Begriffsklärungen“ definiert den Begriff „Rechtsextremismus“ und grenzt ihn von anderen Begriffen wie „Rechtsradikalismus“ ab. Es werden verschiedene Definitionen des Rechtsextremismus aus der Perspektive des Verfassungsschutzes und der Sozialwissenschaften vorgestellt und kritisch betrachtet.
Das Kapitel „Rechtsextreme Jugendkultur“ analysiert die Weltanschauung und die Struktur der rechtsextremen Jugendkultur. Es beleuchtet die jugendkulturellen Stilelemente wie Musik, Kleidung, Accessoires, Ereignisse und Orte und zeigt die Verbindung zwischen rechtsextremer Ideologie und jugendkulturellen Ausdrucksformen auf.
Das Kapitel „Besonderheiten gegenüber anderen Jugendkulturen“ untersucht die spezifischen Merkmale der rechtsextremen Jugendkultur im Vergleich zu anderen Jugendkulturen. Es analysiert das Streben nach kultureller Hegemonie, die staatliche Verfolgung und die Rolle der Frauen in der rechtsextremen Jugendkultur.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Rechtsextremismus, Jugendkultur, Weltanschauung, Struktur, Zeichen und Symbole, Kleidung und Accessoires, Ereignisse und Musik, Orte, Besonderheiten, Streben nach kultureller Hegemonie, Staatliche Verfolgung, Die Rolle der Frauen.
- Quote paper
- Sandra Pfeil (Author), 2003, Rechtsextreme Jugendkultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131813