Die Masterthesis untersucht den Wettbewerb in der Automobilbranche zwischen Deutschland und China in Hinblick auf die Elektromobilität. Dabei stehen die Megatrends Mobilität und Neo-Ökologie im Vordergrund, welche die Transformation prägen. Die Länder Deutschland und China sind für den Hochlauf der neuen Technologie von Interesse. Kein Land wie Deutschland hat so viele namenhafte und wertvolle Automobilhersteller. Für alle deutschen Hersteller ist China zugleich der wichtigste Absatzmarkt. Unterdessen ist China das Vorreiterland in der Elektromobilität mit den höchsten Verkaufszahlen weltweit. Diverse chinesische Hersteller und Start-ups haben mit Hilfe strategischer politischer Unterstützung die Transformation zur Elektromobilität genutzt, um Qualitätslücken zu schließen und produzieren nun hochwertige Elektroautos.
Primär wird mit dem Ziel der Arbeit verfolgt, die Chancen und Risiken für die deutsche Elektromobilitätsbranche aus dem Ländervergleich herauszuarbeiten. Als Ziel sollen Handlungsempfehlungen und Strategien für Hersteller und politische Entscheidungsträger festgehalten werden.
Um fundierte hochwertige Ergebnisse zu gewinnen, wird auf eine qualitative Forschung zurückgegriffen. Durch eine gezielte Auswahl von Experten aus den relevanten Stakeholder-Gruppen können in Interviews die Themen präzise angesprochen werden. Mittels renommierten und gegenwärtigen Artikels, Journals und Literatur sind die fundamentalen theoretischen Grundlagen zur Elektromobilität dargelegt.
Da die Elektromobilität eine Veränderung in der Wertschöpfungskette mit sich bringt, wird besonders auf die Schlüsselkomponenten für die Batterie eingegangen. Im Bereich der Batteriewertschöpfungskette hat Deutschland eine enorme Abhängigkeit von chinesischen Zelllieferanten sowie bei der Rohstoffversorgung, die ebenfalls von China dominiert wird. Generell ist die Nachfrage nach Modellen von chinesischen Herstellern in China sehr hoch und deutsche Marken verlieren an Marktanteilen. Die Analyse zeigt welche neuen Wettbewerber aus China eine Bedrohung darstellen.
Die gewonnen Ergebnisse fließen in den Interviewleifaden ein. Aus praxisnaher Erfahrung werden die Ergebnisse anschließend gefestigt. Deutsche Elektromodelle verlieren bei den Kunden in China an Interesse, da die Ansprüche an die Digitalisierung und Vernetzung nicht erfüllt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Kurzzusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen Megatrend Elektromobilität
- Definition und Abgrenzung Megatrend Elektromobilität
- Historisch-Politische Entwicklung Elektromobilität
- Deutschland
- China
- Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen
- Hybridfahrzeuge, Hybrid Electric Vehicles (HEV)
- Range Extended Electric Vehicle (REEV)
- Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV)
- Brennstoffzellenfahrzeuge, Fuel Cell Electric Vehicle (FCEV)
- Trends und Aktualität der Elektromobilität
- Schlüsselkomponenten in der Wertschöpfungskette der Elektromobilität
- Die neue Wertschöpfungskette für Elektromobile
- Energiespeicher Akku
- Rohstoffe
- Praxisbezug in der Automobilbranche
- Der internationale Automobilmarkt
- Strukturanalyse der Elektromobilitätsbranche in Deutschland und China
- Intensität des Wettbewerbs
- Lieferanten der Schlüsselkomponente
- Verhandlungsmacht der OEMs und Endkunden
- Markteintritt von neuen und zukünftigen Wettbewerbern aus China
- Ersatzprodukte der Elektromobilität
- Zusammenfassung der Wettbewerbskräfte im Ländervergleich
- Arena-Analyse
- Qualitative Expertenbefragung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Wettbewerb im internationalen Automobilmarkt bezüglich Elektromobilität, insbesondere im Vergleich zwischen Deutschland und China. Ziel ist die Identifizierung von Chancen und Risiken für die deutsche Elektromobilitätsbranche und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Hersteller, Politik und Zulieferer.
- Vergleichende Analyse der Elektromobilitätsbranche in Deutschland und China
- Bewertung der Wettbewerbsintensität und der jeweiligen Stärken und Schwächen beider Länder
- Analyse der Wertschöpfungskette der Elektromobilität, insbesondere der Bedeutung von Batterien und Rohstoffen
- Auswirkungen der Digitalisierung und Konnektivität auf den Erfolg von Elektrofahrzeugen
- Entwicklung von Strategien und Handlungsempfehlungen für die deutsche Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Elektromobilität im internationalen Automobilmarkt ein und beschreibt die Relevanz des Vergleichs zwischen Deutschland und China. Sie formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit, sowie den methodischen Ansatz.
Theoretische Grundlagen Megatrend Elektromobilität: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Elektromobilität dar. Es definiert den Megatrend Elektromobilität, beschreibt seine historische und politische Entwicklung in Deutschland und China, erläutert verschiedene Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen und analysiert die Schlüsselkomponenten in der Wertschöpfungskette, insbesondere den Energiespeicher Akku und die Rohstoffversorgung. Die Darstellung der historischen Entwicklung in beiden Ländern zeigt unterschiedliche politische Strategien und deren Einfluss auf die jeweiligen Marktpositionen auf.
Praxisbezug in der Automobilbranche: Dieses Kapitel analysiert den internationalen Automobilmarkt und die Struktur der Elektromobilitätsbranche in Deutschland und China. Es untersucht die Wettbewerbsintensität, die Bedeutung von Zulieferern, die Verhandlungsmacht von OEMs und Endkunden sowie den Einfluss neuer Wettbewerber aus China. Die Kapitelteile beleuchten die Abhängigkeiten Deutschlands von chinesischen Zelllieferanten und Rohstoffen und die Herausforderungen für deutsche Hersteller, im chinesischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Qualitative Expertenbefragung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte qualitative Expertenbefragung als Forschungsmethode. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Vorgehens, der Auswahl der Experten und der Auswertung der Interviews. Konkrete Ergebnisse werden hier noch nicht präsentiert.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Automobilindustrie, Deutschland, China, Wettbewerb, Wertschöpfungskette, Batterie, Rohstoffe, Digitalisierung, Konnektivität, Handlungsempfehlungen, Strategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Wettbewerb in der Elektromobilitätsbranche - Deutschland vs. China
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den internationalen Wettbewerb in der Elektromobilitätsbranche, insbesondere im Vergleich zwischen Deutschland und China. Sie analysiert Chancen und Risiken für die deutsche Elektromobilitätsbranche und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Hersteller, Politik und Zulieferer ab.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst einen Vergleich der Elektromobilitätsbranche in Deutschland und China, eine Bewertung der Wettbewerbsintensität und der jeweiligen Stärken und Schwächen beider Länder, eine Analyse der Wertschöpfungskette (insbesondere Batterien und Rohstoffe), die Auswirkungen der Digitalisierung und Konnektivität, sowie die Entwicklung von Strategien und Handlungsempfehlungen für die deutsche Automobilindustrie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen des Megatrends Elektromobilität, ein Kapitel zum Praxisbezug in der Automobilbranche und ein Kapitel zur durchgeführten qualitativen Expertenbefragung. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Forschungsfrage und die Methodik. Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen definiert den Megatrend, beleuchtet die historische Entwicklung in Deutschland und China und analysiert die Wertschöpfungskette. Das Kapitel zum Praxisbezug analysiert den internationalen Automobilmarkt und die Wettbewerbslandschaft in beiden Ländern. Das letzte Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Expertenbefragung.
Welche konkreten Aspekte der Elektromobilität werden analysiert?
Die Analyse umfasst verschiedene Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen (HEV, REEV, BEV, FCEV), die Schlüsselkomponenten der Wertschöpfungskette (Energiespeicher, Rohstoffe), die Wettbewerbsintensität, die Verhandlungsmacht von OEMs und Endkunden, den Einfluss neuer chinesischer Wettbewerber und die Abhängigkeit Deutschlands von chinesischen Zulieferern und Rohstoffen.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist eine qualitative Expertenbefragung. Das Kapitel beschreibt detailliert die Auswahl der Experten und die Auswertung der Interviews.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert einen detaillierten Vergleich der Elektromobilitätsbranche in Deutschland und China, identifiziert Chancen und Risiken für die deutsche Branche und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Hersteller, Politik und Zulieferer ab. Konkrete Ergebnisse der Expertenbefragung werden im entsprechenden Kapitel dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Elektromobilität, Automobilindustrie, Deutschland, China, Wettbewerb, Wertschöpfungskette, Batterie, Rohstoffe, Digitalisierung, Konnektivität, Handlungsempfehlungen, Strategien.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Hersteller, Zulieferer, Politik und alle, die sich mit dem Wettbewerb in der Elektromobilitätsbranche auseinandersetzen. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Marktes.
- Citar trabajo
- Manuel Reiner (Autor), 2022, Elektromobilität im internationalen Automobilmarkt. Ein Vergleich zwischen Deutschland und China, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1317919