Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, dass die Schülerinnen und Schüler wissen/ erkennen, dass der Widerstand im Nationalsozialismus vielschichtig und von unterschiedlicher Qualität war, indem sie am Beispiel der Gruppen "Weiße Rose" sowie der "Swing-Jugend" Motive, Ziele und Charakteristika herausarbeiten, ihre Unterschiedlichkeiten identifizieren und den "Stufen abweichenden Verhaltens" nach Helmut Peukert zuordnen.
Die Schülerinnen und Schüler analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln der Widerstandsgruppen "Swing-Jugend" und "Weiße Rose" im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Stunde
- Lerngruppe
- Reihenplanung mit übergeordneter Fragestellung
- Stunde 1.
- Stunde 2.
- Stunde 3.
- Stunde 4.
- Stunde 5.
- Stunde 6.
- Stunde 7.
- Stunde 8.
- Didaktisch-methodischer Kommentar
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Kompetenzerwartungen/ Lernziele
- Kompetenzerwartungen
- Lernziele
- Verlaufsplan
- Erwartetes Tafelbild/ Sicherung
- Material mit Aufgabenstellung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern verschiedene Formen des Widerstandes gegen die nationalsozialistische Herrschaft anhand der Beispiele der „Weißen Rose“ und der „Swing-Jugend“ näherzubringen. Dabei soll das Stufenmodell von Detlev Peukert zur Analyse abweichenden Verhaltens im Nationalsozialismus eingesetzt werden.
- Widerstand im Nationalsozialismus
- Die „Weiße Rose“ und die „Swing-Jugend“ als Beispiele für abweichendes Verhalten
- Das Stufenmodell von Detlev Peukert
- Nonkonformes Verhalten in der NS-Zeit
- Die Vielschichtigkeit des Widerstandes
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Stunde: Diese Einleitung stellt das Thema der Unterrichtsstunde vor, die sich mit den Möglichkeiten eines „anderen Deutschlands“ beschäftigt, in dem es Deutsche gab, die sich gegen die nationalsozialistische Herrschaft wehrten. Die Stunde fokussiert auf die „Weiße Rose“ und die „Swing-Jugend“ als Beispiele für verschiedene Formen des Widerstandes.
Lerngruppe: Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe, bestehend aus 17 Schülern und 9 Schülerinnen. Die Leistungs- und Motivationsniveaus der Gruppe werden als heterogen bezeichnet, mit einigen Schülern, die sich aktiv beteiligen und andere, die zurückhaltender sind. Die Stunde wird in einer neunten Klasse eines Gymnasiums durchgeführt, in der die Schülerinnen und Schüler sich für Geschichte, insbesondere den Nationalsozialismus, interessieren. Vorwissen über die Weimarer Republik, den Aufstieg des Nationalsozialismus, die Ideologie und die Praktiken des Regimes wird vorausgesetzt.
Reihenplanung mit übergeordneter Fragestellung: Die geplante Unterrichtsstunde ist Teil einer Reihe von Unterrichtsstunden, die sich mit dem Thema Widerstand in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt. Die übergeordnete Fragestellung der Reihe lautet: „Existierte das ‚andere Deutschland‘? Die deutsche Bevölkerung zwischen Konsens und Opposition.“ Die Reihe umfasst verschiedene Stunden, die sich mit verschiedenen Aspekten des Widerstandes befassen, darunter der Holocaust, verschiedene Jugendgruppen und der Anschlag Stauffenbergs.
Didaktisch-methodischer Kommentar: Dieser Abschnitt erläutert die didaktischen und methodischen Aspekte der Unterrichtsstunde. Die Sachanalyse fokussiert auf den Begriff „Widerstand“ im Kontext des Nationalsozialismus und die verschiedenen Stufen abweichenden Verhaltens nach dem Modell von Detlev Peukert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Unterrichtsstunde sind: Widerstand, Nationalsozialismus, „Weiße Rose“, „Swing-Jugend“, Detlev Peukert, Nonkonformität, Verweigerung, Protest, Stufenmodell, „anderes Deutschland“. Die Stunde befasst sich mit verschiedenen Formen des Widerstandes gegen die nationalsozialistische Herrschaft und beleuchtet die vielschichtigen Aspekte von abweichendem Verhalten in der NS-Zeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Die "Weiße Rose" und die "Swing-Jugend". Die Stufen abweichenden Verhaltens im Nationalsozialismus nach dem Modell von Detlev Peukert (8. Klasse Geschichte), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1317879