Inhalt dieser Arbeit ist die technische Realisierung eines Management Cockpits mit Microsoft Business Intelligence Komponenten zur Steuerung eines fiktiven Unternehmens. Einer kurzen Einführung in die Problematik des „Informationsnotstandes im Management“, folgt die schrittweise Realisierung einer Entscheidungsplattform für Führungskräfte. Diese bietet unter Zuhilfenahme von Kennzahlen, auf Basis der Balanced Scorecard, eine breit gefächerte Palette von Werkzeugen für das Management. Dokumentiert wurden die informationstechnischen sowie betriebswirtschaftlichen Komponenten und Vorgehensweisen. Besondere Aufmerksamkeit wurde dem dynamischen Arbeiten mit Cubes und Data Mining geschenkt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract/verwendete Technologien
- Einleitung
- Vorgehensweise bei der Erstellung
- Einführung in das Thema
- Definition Management Cockpit
- Grundlagen Management und Controlling
- Controlling
- Systembildende und systemkoppelnde Koordinationsaufgaben
- Planungsaufgaben
- Steuerungsaufgaben
- Informations- und Dienstleistungsaufgaben
- Verhältnis Controlling-Management
- Controlling
- Analyse des Unternehmens
- Firmenleitbild
- Firmenziel
- Firmenkennzahlen
- Einsatz der Balanced Scorecard
- Grundlagen Business Intelligence
- Ziele von Business Intelligence
- Optimierung der Entscheidungsgrundlagen
- Erhöhung der Transparenz
- Kontextbildung zwischen isolierten Informationen
- Voraussetzungen für Business Intelligence
- Bereitschaft Dinge in Frage zu stellen
- Bereitschaft unkonventionell zu denken
- Management Attention
- Datenqualität
- Datenmenge
- Datenstruktur
- Data Warehouse
- Indirekter Zugriff auf die OLTP Daten des ERP Systems
- Integration verteilter Datenbestände
- Datenkonsolidierung- und aggregierung
- OLAP
- Dimensionen
- Hierarchien
- Measures
- Cubes
- Dimensions- und Faktentabellen
- Speicherkonzepte
- Data Mining
- Assoziationen
- Progressionsverfahren
- Data Mining Methoden von Microsoft BI
- Grundlagen SQL Server 2005 mit BI – Komponenten
- Ziele von Business Intelligence
- Grundlagen SQL Server 2005 mit BI – Komponenten
- Analysis Services
- Integration Services
- Unified Dimension Model
- SQL Server Management Studio
- Reporting Services
- Business Intelligence Development Studio
- Analyse Datenmodell
- Datenmodellierung und Datenintegration
- Importieren der AdventureWorks DW Datenbank
- Modellierung der Daten für SSAS
- Modellierung der Daten für SSIS
- Realisierung Management Cockpit
- Einleitung
- Installierte Komponenten
- Anforderungen an das Management Cockpit
- Installation der einzelnen Komponenten
- Abschluss der Installation
- Realisierung des Cockpits
- Erstellen der statischen Reports in MS Excel
- Erstellen der dynamischen Reports in Excel
- Erstellen der Balanced Scorecard und des Dashboards
- Erstellen und Bearbeiten einzelner SharePoint Seiten
- Einbinden einzelner SharePoint Seiten
- Benutzerhandbuch für das Management Cockpit
- Benutzung der beiden Anwendungsrechner
- Benutzung des Beamers
- Benutzung der Monitore
- Benutzung des Smartboards
- Showcase
- Intention des Showcase
- Aufbau des Showcase
- Die Belegung der statischen Monitore
- Die Belegung der dynamischen Monitore
- Die Management Sitzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschreibt die Realisierung eines Management Cockpits mithilfe von Microsoft Business Intelligence. Ziel ist die Entwicklung und Implementierung eines Systems zur Verbesserung der Entscheidungsfindung und Transparenz im Unternehmen. Die Arbeit dokumentiert den gesamten Prozess, von der Analyse der Unternehmensanforderungen bis zur finalen Umsetzung und Benutzerführung.
- Anforderungsanalyse und -modellierung für ein Management Cockpit
- Implementierung mit Microsoft Business Intelligence Komponenten (SSAS, SSIS, SSRS)
- Datenmodellierung und -integration
- Entwicklung von statischen und dynamischen Reports
- Integration in SharePoint
Zusammenfassung der Kapitel
Abstract/verwendete Technologien: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die verwendete Technologie und den Aufbau der Arbeit. Es dient als Einleitung und fasst die wichtigsten Aspekte der Thesis zusammen.
Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Erstellung der Bachelorarbeit und führt in die Thematik des Management Cockpits ein. Es definiert den Begriff "Management Cockpit" und skizziert die Ziele der Arbeit.
Grundlagen Management und Controlling: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Management Cockpits. Es behandelt die Konzepte des Controllings, insbesondere die verschiedenen Koordinationsaufgaben (Planung, Steuerung, Information und Dienstleistung) und das Verhältnis zwischen Controlling und Management. Es bildet die essentielle Basis für die spätere praktische Umsetzung.
Analyse des Unternehmens: In diesem Kapitel wird das zu untersuchende Unternehmen analysiert. Es werden das Firmenleitbild, die Firmenziele, relevante Kennzahlen und der Einsatz der Balanced Scorecard beschrieben. Diese Analyse dient als Grundlage für die Designentscheidungen des Management Cockpits.
Grundlagen Business Intelligence: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte von Business Intelligence, einschließlich der Ziele (Optimierung der Entscheidungsfindung, Transparenzsteigerung, Kontextbildung), der notwendigen Voraussetzungen (Datenqualität, Datenmenge, Datenstruktur) und der Kernkomponenten wie Data Warehousing und OLAP. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Technologie, auf der das Management Cockpit basiert.
Grundlagen SQL Server 2005 mit BI – Komponenten: Dieses Kapitel beschreibt die spezifischen Komponenten von Microsoft SQL Server 2005, die für die Business Intelligence-Lösung verwendet werden, wie Analysis Services, Integration Services und Reporting Services. Es erklärt deren Funktionen und wie sie im Projekt eingesetzt werden. Die Erklärung des Unified Dimension Model wird ebenfalls einbezogen, um die Datenmodellierung zu verstehen.
Business Intelligence Development Studio: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Business Intelligence Development Studio (BIDS) als Entwicklungsumgebung für das Management Cockpit. Es beschreibt die wichtigsten Funktionen und den Workflow der Entwicklungsumgebung.
Analyse Datenmodell: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Datenmodellierung und -integration. Es beinhaltet das Importieren der AdventureWorks DW Datenbank und die Modellierung der Daten für SSAS und SSIS. Hier wird die Struktur der Daten für die spätere Verwendung im Cockpit festgelegt und detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Management Cockpit, Microsoft Business Intelligence, SQL Server 2005, Analysis Services (SSAS), Integration Services (SSIS), Reporting Services (SSRS), Data Warehousing, OLAP, Balanced Scorecard, Datenmodellierung, Datenintegration, Entscheidungsfindung, Transparenz, SharePoint.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Management Cockpit mit Microsoft Business Intelligence
Was ist der Hauptgegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung und Implementierung eines Management Cockpits mithilfe von Microsoft Business Intelligence. Das Ziel ist die Verbesserung der Entscheidungsfindung und Transparenz im Unternehmen.
Welche Technologien wurden verwendet?
Die Arbeit nutzt Microsoft Business Intelligence (BI) Komponenten wie Analysis Services (SSAS), Integration Services (SSIS), Reporting Services (SSRS) und SQL Server 2005. Zusätzlich wurde SharePoint für die Integration eingesetzt.
Welche Phasen der Entwicklung werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit dokumentiert den gesamten Prozess, von der Anforderungsanalyse und -modellierung über die Datenmodellierung und -integration, die Entwicklung statischer und dynamischer Reports bis hin zur Integration in SharePoint und der finalen Umsetzung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Grundlagen von Management und Controlling, Business Intelligence, SQL Server 2005 und seinen BI-Komponenten, Datenmodellierung, der Realisierung des Cockpits, einem Benutzerhandbuch und einem Showcase. Sie enthält ein Abstract, ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen von Management und Controlling, einschließlich der verschiedenen Koordinationsaufgaben des Controllings (Planung, Steuerung, Information und Dienstleistung) und dem Verhältnis zwischen Controlling und Management. Zusätzlich werden die Konzepte von Business Intelligence, Data Warehousing und OLAP erläutert.
Wie wird das Datenmodell erstellt und integriert?
Die Arbeit beschreibt den Prozess der Datenmodellierung und -integration, einschließlich des Imports der AdventureWorks DW Datenbank und der Modellierung der Daten für SSAS und SSIS. Das Unified Dimension Model wird ebenfalls erläutert.
Welche Arten von Reports werden erstellt?
Es werden sowohl statische als auch dynamische Reports erstellt, einschließlich einer Balanced Scorecard und eines Dashboards. Die Erstellung der Reports in MS Excel und die Integration in SharePoint sind Teil des Prozesses.
Was ist im Benutzerhandbuch enthalten?
Das Benutzerhandbuch erklärt die Benutzung der Hardwarekomponenten des Management Cockpits, wie Anwendungsrechner, Beamer, Monitore und Smartboard.
Was beinhaltet der Showcase?
Der Showcase beschreibt den Aufbau und die Nutzung des Management Cockpits, einschließlich der Belegung der statischen und dynamischen Monitore und die Durchführung einer Management Sitzung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Management Cockpit, Microsoft Business Intelligence, SQL Server 2005, Analysis Services (SSAS), Integration Services (SSIS), Reporting Services (SSRS), Data Warehousing, OLAP, Balanced Scorecard, Datenmodellierung, Datenintegration, Entscheidungsfindung, Transparenz, SharePoint.
- Quote paper
- BSc Knut Michels (Author), Tim Jäger (Author), 2009, Realisierung eines Management Cockpits mit Microsoft Business Intelligence, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131695