Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem französischen Parteiensystem
auseinander. Es soll die Parteienlandschaft der Fünften Republik unter besonderer
Berücksichtigung des cleavage-Modells1 untersucht werden.
Ich habe es für sinnvoll gehalten, in einem ersten Schritt die Entstehung der
einzelnen Parteien zu behandeln2, um auf einen Wandel der Konfliktlinien, den ich
herauszuarbeiten gedenke, eingehen zu können: Es sollte zunächst klar sein, von
welchen Gruppierungen, Positionen und Personen zu sprechen ist, bevor die
Auswirkungen politischer Konfliktlinien auf das Parteiensystem untersucht werden
können. Die Abschnitte zu den einzelnen Parteien beziehen sich wegen der Vielzahl
von Abspaltungen und Neugründungen notwendigerweise aufeinander. Weiter ist auf
Besonderheiten des Wahlrechts einzugehen, die erheblich zur Ausgestaltung und zum
Wandel des Systems beigetragen haben. Auch auf den cleavage-Begriff wird in soweit
einzugehen sein, wie es zur Klärung des methodischen Vorgehens notwendig ist.
Sodann werden die einzelnen Konfliktlinien besprochen. Es stellt sich die
Frage, wie es zum Zerfall der lange Zeit charakteristischen Konstellation der quadrille
bipolaire kommen konnte: Inwieweit kann ein Wandel der Konfliktlinien festgestellt
werden, und welche Auswirkungen auf das Parteiensystem hat er, sofern er existiert?
Unter dieser Fragestellung sollen die Konfliktlinien bzw. deren Verhältnis zueinander
und die aktuelle Entwicklung des Systems beschrieben und erklärt werden. Die
jüngsten Ereignisse in Frankreich sind dabei von besonders großem Interesse, nämlich
die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen des vergangenen Jahres sowie die
Gründung und der Erfolg der Union pour la Majorité Présidentielle (UMP) als
Sammlungsbewegung und später als Partei (Union pour un Mouvement Populaire) im
bürgerlichen Lager.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorbemerkungen
- II. Die Parteien
- II.1 Die Sozialistische Partei
- II.2 Die Kommunistische Partei
- II.3 Die Grünen
- II.4 Zentristen und Liberale
- II.5 Der RPR
- II.6 Die neue UMP
- II.7 Die extreme Rechte: FN und MNR
- III. Auswirkungen des Wahlrechts
- IV. Der Wandel der Konfliktlinien
- IV.1 Die religiös-säkulare Konfliktlinie
- IV.2 Die sozioökonomische Konfliktlinie
- IV.3 Die postindustrielle Konfliktlinie
- V. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das französische Parteiensystem der Fünften Republik unter besonderer Berücksichtigung des Cleavage-Modells. Die Zielsetzung besteht darin, die Entstehung der einzelnen Parteien zu beleuchten und den Wandel der Konfliktlinien im Parteiensystem zu analysieren. Die Auswirkungen des Wahlrechts und die jüngsten politischen Entwicklungen, insbesondere die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen sowie die Gründung der UMP, werden ebenfalls berücksichtigt.
- Entstehung und Entwicklung der wichtigsten französischen Parteien
- Analyse des Cleavage-Modells im Kontext des französischen Parteiensystems
- Auswirkungen des französischen Wahlrechts auf die Parteienlandschaft
- Wandel der Konfliktlinien im französischen Parteiensystem
- Die Rolle der UMP und anderer wichtiger Parteien in der jüngeren französischen Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
I. Vorbemerkungen: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse des französischen Parteiensystems unter Einbezug des Cleavage-Modells. Es wird die Vorgehensweise erläutert, die darin besteht, zunächst die Entstehung der einzelnen Parteien zu beleuchten, um anschließend den Wandel der Konfliktlinien zu untersuchen und den Einfluss des Wahlsystems zu berücksichtigen. Die Bedeutung der jüngsten Wahlen und der UMP-Gründung wird hervorgehoben. Die methodische Herangehensweise und die verwendete Literatur werden kurz angesprochen.
II. Die Parteien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Parteien Frankreichs. Es werden die Herausforderungen und Besonderheiten des französischen Parteiensystems, wie der relativ geringe Organisationsgrad und die knappen Finanzmittel der Parteien, im Vergleich zu anderen Ländern diskutiert. Der Einfluss der Parteien auf die Präsidentschaftswahlen und die Regierungsbildung wird betont, sowie der zunehmende Einfluss durch die Dezentralisierung. Die Kapitel II.1 bis II.7 widmen sich im Detail den einzelnen Parteien, werden aber hier nicht einzeln zusammengefasst, sondern bilden die Grundlage der Gesamtbetrachtung dieses Kapitels.
III. Auswirkungen des Wahlrechts: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss des französischen Wahlrechts auf die Gestaltung und den Wandel des Parteiensystems. Es untersucht, wie das Wahlsystem die Entwicklung der Parteien und die Machtverhältnisse beeinflusst hat und wie es zur Ausgestaltung und zum Wandel des Systems beigetragen hat. Der Zusammenhang zwischen Wahlsystem und den beschriebenen Parteien und Konfliktlinien wird untersucht.
IV. Der Wandel der Konfliktlinien: Dieses Kapitel behandelt den Wandel der Konfliktlinien im französischen Parteiensystem. Es untersucht, wie sich die religiös-säkulare, sozioökonomische und postindustrielle Konfliktlinie entwickelt haben und wie diese Veränderungen das Parteiensystem beeinflusst haben. Die Analyse konzentriert sich auf den Zerfall der traditionellen "quadrille bipolaire" und die Entstehung neuer Konfliktlinien, mit Betonung auf deren Verhältnis zueinander.
Schlüsselwörter
Französisches Parteiensystem, Fünfte Republik, Cleavage-Modell, Wahlrecht, Konfliktlinien, Sozialistische Partei, Kommunistische Partei, Grüne, Zentristen, Liberale, RPR, UMP, Front National, extreme Rechte, Parteientwicklung, politische Entwicklung Frankreichs, Wahlen.
Häufig gestellte Fragen zum französischen Parteiensystem
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das französische Parteiensystem der Fünften Republik unter besonderer Berücksichtigung des Cleavage-Modells. Sie untersucht die Entstehung der einzelnen Parteien, den Wandel der Konfliktlinien im Parteiensystem, die Auswirkungen des Wahlrechts und die jüngsten politischen Entwicklungen, insbesondere die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen sowie die Gründung der UMP.
Welche Parteien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die wichtigsten französischen Parteien, darunter die Sozialistische Partei, die Kommunistische Partei, die Grünen, Zentristen und Liberale, den RPR, die UMP, sowie den Front National (FN) und die Mouvement National Républicain (MNR) als Vertreter der extremen Rechten. Jedes dieser Parteien wird in einem eigenen Abschnitt detailliert untersucht.
Was ist das Cleavage-Modell und wie wird es angewendet?
Das Cleavage-Modell dient als analytisches Werkzeug, um die Konfliktlinien im französischen Parteiensystem zu verstehen und deren Wandel im Laufe der Zeit zu untersuchen. Die Arbeit analysiert, wie sich diese Konfliktlinien – insbesondere die religiös-säkulare, sozioökonomische und postindustrielle Konfliktlinie – entwickelt haben und wie sie das Parteiensystem beeinflusst haben.
Welche Rolle spielt das Wahlrecht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des französischen Wahlrechts auf die Gestaltung und den Wandel des Parteiensystems. Es wird analysiert, wie das Wahlsystem die Entwicklung der Parteien, die Machtverhältnisse und die Ausgestaltung des Systems beeinflusst hat.
Wie wird der Wandel der Konfliktlinien analysiert?
Die Analyse des Wandels der Konfliktlinien konzentriert sich auf den Zerfall der traditionellen "quadrille bipolaire" und die Entstehung neuer Konfliktlinien. Es wird untersucht, wie sich die religiös-säkulare, sozioökonomische und postindustrielle Konfliktlinie entwickelt haben und wie diese Veränderungen das Parteiensystem beeinflusst haben, und wie diese Konfliktlinien zueinander in Beziehung stehen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Vorbemerkungen, Die Parteien, Auswirkungen des Wahlrechts, Der Wandel der Konfliktlinien und Schlussbetrachtungen. Die Kapitel "Die Parteien" unterteilt sich in detaillierte Analysen einzelner Parteien. Jedes Kapitel bietet eine umfassende Zusammenfassung und Analyse der jeweiligen Themen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter zur Beschreibung des Inhalts sind: Französisches Parteiensystem, Fünfte Republik, Cleavage-Modell, Wahlrecht, Konfliktlinien, Sozialistische Partei, Kommunistische Partei, Grüne, Zentristen, Liberale, RPR, UMP, Front National, extreme Rechte, Parteientwicklung, politische Entwicklung Frankreichs, Wahlen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin, die Entstehung der einzelnen Parteien zu beleuchten und den Wandel der Konfliktlinien im französischen Parteiensystem zu analysieren. Die Auswirkungen des Wahlrechts und die jüngsten politischen Entwicklungen, insbesondere die Gründung der UMP, werden ebenfalls berücksichtigt.
- Quote paper
- Christof Wockenfuß (Author), 2003, Die Parteien Frankreichs, Konfliktlinien und aktuelle Entwicklungen in der Fünften Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13167