Die Deutsche Grammatik von Jacob Grimm ist selbst bis heute in seiner Materialfülle unübertroffen und leistete Bedeutendes für die Sprachwissenschaft. Grimm widmete fast sein gesamtes Leben seit Beginn seiner Forschungen der Sprache und Grammatik und hat schließlich damit für die Sprachwissenschaft Epochemachendes geleistet: Jacob Grimm entdeckte nicht nur die Lautverschiebung, er begründete auch damit die historische (und vergleichende) Sprachwissenschaft und lieferte somit den Schlussstein für den Beginn der modernen wissenschaftlichen Linguistik. Diese Arbeit möchte ebendieses unter den Fragen, warum Jacob Grimms Deutsche Grammatik diesen Stellenwert innerhalb der Sprachwissenschaft einnehmen und warum gerade Jacob Grimm die Vorrausetzungen dazu haben konnte, herausstellen. Hierzu sind die allgemeinen Vorrausetzungen aufzuzeigen, die zur Begründung der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft gegeben sein mussten, und vor allem auch die Situation der vergleichenden Sprachwissenschaft des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts, bevor das Werk an sich und seine Wirkung betrachtet wird. Neben dem biographischen Werdegang sind vor allem Jacob Grimms wissenschaftliche Forschungen, vor allem aber die Anfänge seines sprachwissenschaftlichen Schaffens zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jacob (und Wilhelm) Grimm
- 1785-1802: Kindheit und Jugend
- 1802-1805: Die Studienzeit
- 1806-1819: Beginn der Forschungen bis zur Entstehung der Deutschen Grammatik
- Voraussetzungen zur Begründung der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts
- Allgemeine Voraussetzungen für die vergleichende und die historische Sprachforschung
- Die Anfänge der vergleichenden Sprachwissenschaft
- Jacob Grimms Sprachforschung und die Deutsche Grammatik
- Voraussetzungen und Anfänge
- Die Deutsche Grammatik
- Allgemeines
- Grimms bedeutendste Entdeckung: Die Lautverschiebung
- Die Geschichte der deutschen Sprache und das Deutsche Wörterbuch
- Wirkung
- Schlussbetrachtung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Deutschen Grammatik von Jacob Grimm und ihrem Stellenwert für die Sprachwissenschaft. Sie analysiert die Entstehung und Bedeutung des Werkes im Kontext der historischen und vergleichenden Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts. Die Arbeit beleuchtet die biographischen und wissenschaftlichen Voraussetzungen, die Jacob Grimm zu seiner bahnbrechenden Entdeckung der Lautverschiebung führten, und untersucht die Auswirkungen seiner Grammatik auf die Entwicklung der modernen Linguistik.
- Die Bedeutung der Deutschen Grammatik von Jacob Grimm für die Sprachwissenschaft
- Die historischen und vergleichenden Voraussetzungen für die Entstehung der Grammatik
- Die Rolle der Lautverschiebung in Grimms Werk und ihre Auswirkungen auf die Sprachwissenschaft
- Die wissenschaftlichen Leistungen Jacob Grimms im Kontext seiner Zeit
- Die Rezeption und Wirkung der Deutschen Grammatik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Deutsche Grammatik von Jacob Grimm vor und erläutert ihre Bedeutung für die Sprachwissenschaft. Sie beleuchtet die biographischen und wissenschaftlichen Voraussetzungen, die Jacob Grimm zu seiner bahnbrechenden Entdeckung der Lautverschiebung führten.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Biographie von Jacob Grimm, insbesondere mit seiner Kindheit, Jugend und Studienzeit. Es werden wichtige Bekanntschaften und Einflüsse auf seine spätere wissenschaftliche Arbeit beleuchtet, insbesondere die Begegnung mit Friedrich Carl von Savigny, der Jacob Grimm in die historische Methode einführte.
Das zweite Kapitel untersucht die allgemeinen Voraussetzungen für die Begründung der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Es werden die Anfänge der vergleichenden Sprachwissenschaft und die Entwicklung der historischen Methode in der Sprachforschung beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich Jacob Grimms Sprachforschung und der Deutschen Grammatik. Es werden die Voraussetzungen und Anfänge seiner sprachwissenschaftlichen Arbeit, die Entstehung der Grammatik und ihre wichtigsten Inhalte, insbesondere die Entdeckung der Lautverschiebung, behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Deutsche Grammatik, Jacob Grimm, historische Sprachwissenschaft, vergleichende Sprachwissenschaft, Lautverschiebung, Sprachgeschichte, Germanistik, wissenschaftliche Linguistik, wissenschaftliche Methode, historische Methode, Biographie, Studienzeit, Forschung, Wirkung, Bedeutung, Stellenwert.
- Quote paper
- Annika Singelmann (Author), 2008, Die Deutsche Grammatik von Jacob Grimm und ihr Stellenwert für die Sprachwissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131660
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.