El presente trabajo tiene por objeto abordar el concepto de “cortesía” y observar más de cerca su significado. ¿Qué es la cortesía y cómo se define tanto en español, como en alemán? Para ello es necesario conocer el Ritual de la interacción de Erving Goffman, cuyas teorías se encuentran al origen de la teoría de la cortesía. El autor parte de que el ser humano siempre busca transmitir una imagen de sí mismo, estrechamente relacionadas con importantes estrategias conductuales, lo cual hace que este tema sea más interesante. Además el modelo de Erving Goffman, es indispensable abordar la teoría de la cortesía de Penelope Brown y Stephen C. Levinson, la cual es una extensión de los principios de Goffman. En su libro Politeness: some universals in language usage, publicado en 1987, los autores le atribuyen un rol muy importante a la cortesía oral. La imagen positiva y negativa ganan aquí especial importancia y se expondrá a partir de algunos ejemplos. Es basándose sobre estos conceptos que se adquiere una primera impresión sobre qué significa ser descortés. En cuanto a la descortesía, se observará más de cerca las estrategias de rechazo en los actos de habla y se explicarán las diferencias de uso entre los hablantes de la lengua española y alemana.
¿Cómo sería un mundo sin comunicación y qué sería de uno, lleno de personas descorteses? Ya desde temprana edad, se les inculca a los niños valores y normas sobre cómo comunicarse con los demás y cómo comportarse en situaciones específicas, ya sea saludar cortésmente, ya sea articular pequeñas palabras como “por favor” y “gracias”. Estas dos simples palabras, por ejemplo, son testigo del gran efecto que tienen y no ha de ser casual que comúnmente sean conocidas en la sociedad como las “palabras mágicas”.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- ¿Que es la cortesía?
- El ritual de la interacción de Erving Goffman
- Politeness Theory de Brown y Levinson
- Imagen negativa e imagen positiva
- Ejemplos de imagen negativa
- Ejemplos de imagen positiva
- Descortesía
- Estrategias de rechazo
- Fórmulas de rechazo según hispanohablantes y germanoparlantes
- Conclusión
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit dem Konzept der Höflichkeit in der Kommunikation und untersucht die verschiedenen Facetten dieses komplexen Themas. Der Fokus liegt dabei auf der Interaktion zwischen Menschen und den Strategien, die verwendet werden, um Höflichkeit zu vermitteln oder zu verletzen.
- Die Definition von Höflichkeit in verschiedenen Sprachen und Kulturkreisen
- Die Rolle von Interaktionsritualen und der Theorie der Höflichkeit
- Die Bedeutung von positiver und negativer Imagepflege in der Kommunikation
- Strategien des Ablehnens und ihre sprachlichen Unterschiede zwischen Deutsch und Spanisch
- Die Bedeutung von Höflichkeit für eine harmonische und respektvolle Interaktion
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Der Text beginnt mit einer Einführung in das Thema der Höflichkeit. Es werden verschiedene Definitionen von Höflichkeit vorgestellt und die Wichtigkeit von Höflichkeit in der Kommunikation betont. Der Text stellt zudem wichtige Theorien zur Höflichkeit vor, darunter die Interaktionsrituale von Erving Goffman und die Politeness Theory von Brown und Levinson.
El ritual de la interacción de Erving Goffman
Dieses Kapitel widmet sich der Theorie der Interaktionsrituale von Erving Goffman. Goffman beschreibt den Menschen als soziales Wesen, das bestrebt ist, ein positives Image von sich selbst zu vermitteln. Der Text untersucht, wie Goffman die Interaktion zwischen Menschen als ein Ritual begreift, das von bestimmten Verhaltensstrategien geprägt ist.
Politeness Theory de Brown y Levinson
Das Kapitel setzt sich mit der Politeness Theory von Penelope Brown und Stephen C. Levinson auseinander. Die Autoren erweitern Goffmans Theorien und betrachten Höflichkeit als eine Strategie, die verwendet wird, um das Gesicht des Gesprächspartners zu schützen. Der Text erklärt die verschiedenen Aspekte der Politeness Theory, darunter die Unterscheidung zwischen negativer und positiver Imagepflege.
Imagen negativa e imagen positiva
Dieses Kapitel befasst sich mit den Konzepten der negativen und positiven Imagepflege. Es werden Beispiele für Verhaltensweisen vorgestellt, die die negative oder positive Imagepflege fördern. Der Text beleuchtet die Bedeutung von diesen Konzepten für das Verständnis von Höflichkeit und Unhöflichkeit in der Kommunikation.
Descortesía
Das Kapitel widmet sich dem Thema der Unhöflichkeit. Der Text untersucht, wie Unhöflichkeit in der Kommunikation zum Ausdruck gebracht wird und welche Folgen Unhöflichkeit haben kann. Es wird auch auf die verschiedenen Formen der Unhöflichkeit eingegangen, die in der Kommunikation vorkommen.
Estrategias de rechazo
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Strategien, die in der Kommunikation verwendet werden, um etwas abzulehnen. Der Text betrachtet die verschiedenen sprachlichen Mittel, die für die Ablehnung verwendet werden können. Es wird auf die unterschiedlichen Strategien eingegangen, die in verschiedenen Kulturen zum Einsatz kommen.
Fórmulas de rechazo según hispanohablantes y germanoparlantes
Das Kapitel befasst sich mit den sprachlichen Unterschieden in der Verwendung von Ablehnungsformeln zwischen Deutsch und Spanisch. Der Text untersucht, wie diese Unterschiede mit den kulturellen Normen der jeweiligen Sprache zusammenhängen. Es werden Beispiele für verschiedene Ablehnungsformeln in Deutsch und Spanisch vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Dieser Text befasst sich mit dem Konzept der Höflichkeit und untersucht verschiedene Aspekte der Interaktion zwischen Menschen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Höflichkeit, Interaktionsrituale, Politeness Theory, Imagepflege, negative Imagepflege, positive Imagepflege, Descortesía, Estrategias de rechazo, Fórmulas de rechazo, Sprachvergleich, Deutsch, Spanisch.
- Citation du texte
- Kamile Yesiltas (Auteur), 2019, La (des)cortesía en situaciones de interacción y comunicación. Rituales de interacción y teoría de cortesía con énfasis en las estrategias de rechazos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316512