Warum wird Musik "trauriger" und die Generation Z "depressiv"? Ein Erklärungsversuch zur Interpretation der Musikentwicklung englischsprachiger Musik seit den 50ern.
Spiegelt die Veränderung der in Musik ausgedrückten Emotionen tieferliegende gesellschaftliche Veränderungen wider? Mithilfe der Analyse verschiedener Studien und einer beispielhaften Liedanalyse soll untersucht werden, weshalb die englischsprachige Musik (welche den Großteil der momentan populären Musik darstellt) zunehmend einen Hang zur Melancholie und negativen Emotionen aufweist, und warum v. a. traurige Musik so anziehend auf die Zuhörer wirkt.
Hier wird besonders im Bereich der Psychologie geforscht und wie bereits erwähnt wird die Methodik der Liedanalyse angewandt. Es soll im Zuge dessen nicht nur beantwortet werden, ob eine gesellschaftliche Veränderung widergespiegelt wird, sondern auch, was genau diese Veränderung sein könnte und warum sie ausgerechnet jetzt auftritt. Außerdem werden folgende Fragen aufgeworfen und untersucht: Haben die spezifischen Entwicklungen der Musik eine negative Auswirkung auf den Rezipienten? Werden negative Emotionen heute grundsätzlich öfters thematisiert? Was sagt das über unsere Gesellschaft aus? Eine Möglichkeit, um diese Fragen zu beantworten ist, eine der ältesten Ausdrucksweisen von Emotionen zu untersuchen: die Musik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Emotionale Entwicklung englischsprachiger Musik seit 50 Jahren
- Die Musik der negativen Emotionen
- Definition und Eigenschaften
- Psychologische Wirkung und Anziehungskraft von trauriger Musik
- Beispiel "Guns For Hands"
- Mögliche Gründe für den Erfolg trauriger Musik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht, ob die Veränderung der in Musik ausgedrückten Emotionen tieferliegende gesellschaftliche Veränderungen widerspiegelt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung englischsprachiger Musik der letzten 50 Jahre und analysiert den zunehmenden Anteil melancholischer und negativer Emotionen in populären Songs.
- Entwicklung der emotionalen Valenz in englischsprachiger Musik seit den 1950er Jahren
- Psychologische Wirkung und Anziehungskraft von trauriger Musik
- Zusammenhang zwischen der Veränderung musikalischer Emotionen und gesellschaftlichen Entwicklungen
- Analyse der Bedeutung von Genre und historischen Zeitraum auf die emotionale Valenz
- Bedeutung der Liedanalyse für die Untersuchung gesellschaftlicher Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Leitfrage nach dem Zusammenhang zwischen der Veränderung der in Musik ausgedrückten Emotionen und tieferliegenden gesellschaftlichen Veränderungen. Sie beschreibt den Fokus auf englischsprachige Musik der letzten 50 Jahre und begründet die Annahme einer zunehmenden Melancholie in populärer Musik. Die Arbeit wird mit der Methode der Liedanalyse und der Auswertung relevanter Studien angegangen, um die Leitfrage und weitere Forschungsfragen zu beantworten, wie beispielsweise die Auswirkungen negativer Emotionen in Musik auf den Rezipienten.
Emotionale Entwicklung englischsprachiger Musik seit 50 Jahren: Dieses Kapitel analysiert die Studie "The Minor fall, the Major lift" von Kolchinsky et al. (2017), welche die Valenz von Musikakkorden anhand von Liedtexten untersucht. Die Studie bestätigt einen Rückgang der emotionalen Valenz (d.h., weniger positive Wörter) in Liedtexten seit den 1950er Jahren, mit einem Tiefpunkt um das Jahr 2000 und einer leichten Erholung in den 2010er Jahren. Die Analyse bezieht sich auf die in der Studie verwendete "sentiment analysis"-Methode und interpretiert die dargestellten Grafiken, wobei der Einfluss von Genre und Zeitraum auf die Valenz hervorgehoben wird. Eine weitere Studie der Cambridge University Press, die ebenfalls auf sentiment analysis basiert, unterstützt diese Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Englischsprachige Musik, Emotionale Valenz, Sentiment Analysis, Gesellschaftliche Veränderungen, Melancholie, Dur-Akkorde, Moll-Akkorde, Liedanalyse, Populäre Musik, Genre, Zeitverlauf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Emotionale Entwicklung englischsprachiger Musik
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Veränderung der in Musik ausgedrückten Emotionen und gesellschaftlichen Veränderungen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung englischsprachiger Musik der letzten 50 Jahre und der Zunahme melancholischer und negativer Emotionen in populären Songs.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Arbeit möchte herausfinden, ob die Veränderung der emotionalen Valenz in Musik gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt. Sie analysiert die Entwicklung der emotionalen Valenz seit den 1950er Jahren, die psychologische Wirkung trauriger Musik, den Zusammenhang zwischen musikalischen Emotionen und gesellschaftlichen Entwicklungen, den Einfluss von Genre und historischen Zeitraum sowie die Bedeutung der Liedanalyse für die Untersuchung gesellschaftlicher Veränderungen.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit nutzt die Methode der Liedanalyse und stützt sich auf relevante Studien, insbesondere die Studie "The Minor fall, the Major lift" von Kolchinsky et al. (2017), die "sentiment analysis" verwendet, um die emotionale Valenz von Liedtexten zu untersuchen. Weitere Studien der Cambridge University Press werden ebenfalls herangezogen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Analyse der Studie "The Minor fall, the Major lift" zeigt einen Rückgang der emotionalen Valenz (weniger positive Wörter) in Liedtexten seit den 1950er Jahren, mit einem Tiefpunkt um 2000 und einer leichten Erholung in den 2010er Jahren. Der Einfluss von Genre und Zeitraum auf die Valenz wird hervorgehoben. Die Ergebnisse werden durch weitere Studien unterstützt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur emotionalen Entwicklung englischsprachiger Musik der letzten 50 Jahre, ein Kapitel zur Musik der negativen Emotionen (mit Definition, Eigenschaften und psychologischer Wirkung), ein Beispiel ("Guns For Hands"), ein Kapitel zu möglichen Gründen für den Erfolg trauriger Musik und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Englischsprachige Musik, Emotionale Valenz, Sentiment Analysis, Gesellschaftliche Veränderungen, Melancholie, Dur-Akkorde, Moll-Akkorde, Liedanalyse, Populäre Musik, Genre, Zeitverlauf.
Welche konkreten Fragen werden beantwortet?
Die Arbeit beantwortet die Leitfrage nach dem Zusammenhang zwischen der Veränderung der in Musik ausgedrückten Emotionen und gesellschaftlichen Veränderungen. Zusätzlich werden Fragen zur psychologischen Wirkung negativer Emotionen in Musik auf den Rezipienten untersucht.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Musik und gesellschaftlicher Wandel. Spiegeln in Musik ausgedrückten Emotionen gesellschaftliche Veränderungen wider?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316353