Die Diskussion, was Bildung ist und was essentiell notwendig ist, um diese zu erlangen, ist auch heute noch aktuell. In dieser
Hausarbeit möchte ich herausfinden, wie wichtig Freiheit für die Bildung ist und welche Bedeutung die Selbstbestimmung hat. Die Fragestellung wird mit Hilfe von Wilhelm von Humboldts und Peter Bieris Ansätzen zu der Thematik untersucht.
Sie gliedert sich wie folgt: Zunächst werden einige Angaben zum ersten Autor gemacht und wie sich sein Bildungsbegriff in seiner Lebzeit, mit dem Hinblick des historischen Hintergrunds, entwickelte. Hierzu ist nicht nur der historische Kontext, sondern auch der geistesgeschichtliche Hintergrund relevant. Denn diese bilden die Grundlage für seine Ansätze zur Freiheit und die resultierende Selbstbestimmung, die in seinen Bildungsbegriff einfließen und eine bedeutende Rolle einnehmen. Für die Herleitung eines Vergleichs, werde ich Peter Bieri hinzuziehen. Dafür filtere ich auch seinen geschichtlichen Hintergrund heraus und trage seine Überlegungen zur Bildung und zu den möglichen Bedingungen für eine Entwicklung dieser zusammen. Um der Beantwortung meiner Fragestellung näher zu kommen, vergleiche ich beide Ansätze miteinander.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wilhelm von Humboldt
- Historischer und geistesgeschichtlicher Hintergrund
- Der Bildungsbegriff und der wahre Zweck des Menschen
- Freiheit als Bedingung der Bildung
- Peter Bieri
- Der Bildungsbegriff
- Überlegungen zur Freiheit und Selbstbestimmung
- Vergleich zwischen Humboldt und Bieri
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Bildungsbegriff, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung von Freiheit und Selbstbestimmung für die Bildungsentwicklung. Sie untersucht, wie diese beiden Konzepte im Denken von Wilhelm von Humboldt und Peter Bieri zusammenhängen und welche Rolle sie in ihren jeweiligen Bildungstheorien spielen.
- Der Bildungsbegriff bei Wilhelm von Humboldt und Peter Bieri
- Die Rolle von Freiheit und Selbstbestimmung in der Bildung
- Der Einfluss des historischen und geistesgeschichtlichen Kontextes auf die Bildungstheorien
- Vergleich der Ansätze von Humboldt und Bieri
- Die Bedeutung von Bildung für den Einzelnen und die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Untersuchung. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas Bildung und die Bedeutung von Freiheit und Selbstbestimmung für die Bildungsentwicklung.
- Wilhelm von Humboldt: Dieses Kapitel beleuchtet das Leben und Wirken Wilhelm von Humboldts im Kontext des historischen und geistesgeschichtlichen Hintergrunds. Es untersucht seinen Bildungsbegriff, der die Individualität und die Selbstverwirklichung des Menschen in den Mittelpunkt stellt. Darüber hinaus wird die Rolle von Freiheit als Bedingung der Bildung diskutiert.
- Peter Bieri: Dieses Kapitel beleuchtet die Ansätze von Peter Bieri zum Bildungsbegriff und zu den Bedingungen für die Bildungsentwicklung. Es analysiert seine Überlegungen zur Freiheit und Selbstbestimmung und setzt sie in Beziehung zu den Ansätzen von Wilhelm von Humboldt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Bildung, Freiheit, Selbstbestimmung, Individualität, Selbstverwirklichung, historischer Kontext, Geistesgeschichte, Vergleichende Analyse, Wilhelm von Humboldt, Peter Bieri.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Freiheit und Bildung. Eine Untersuchung anhand von Wilhelm von Humboldt und Peter Bieri, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315609