Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem erfolgreichen und zugleich stark kontrovers diskutierten Kinderfernsehformat „SpongeBob – Schwammkopf“, welches im US-amerikanischen Original mit „SpongeBob – SquarePants“ betitelt wird. Neben den vielschichtigen inhaltlichen sowie typologischen Merkmalen der Serie, sollen in dieser Ausarbeitung, hinsichtlich der diskursiven Kontroverse sowie der visuellen Ästhetik des Formats (innerhalb einer medienpädagogischen Betrachtung) Themenschwerpunkte gelegt werden.
Ausgangspunkt der Analyse sind zunächst die im Hauptteil A behandelten allgemeinen Charakteristika der Serie. Die Darlegung der Serientypologie auf inhaltlicher sowie struktureller Ebene führt folglich zu einer Ausformulierung von Intentionen sowie der Zielgruppenorientierung des Formats. Im Anschluss an diese Charakterisierung wird ein Diskurs offen gelegt, welcher auf der Basis der bereits erörterten Themenfelder eine kritische Stellung, hinsichtlich der Akzeptanz und Inaakzeptanz des Serienformats sowie seiner Erfolgsfaktoren, bezieht. Abschließend wird in Hauptteil B der Bereich der Medienpädagogik thematisiert. Die Schwerpunkte des zweiten Analyseteils beschäftigen sich mit der ästhetischen Bildung und Wirkung sowie der spezifischen Umsetzung der visuellen Ästhetik innerhalb der Serie „SpongeBob – Schwammkopf“.
Der zielgerichtete Blick auf die visuellen Kulissen einer farbenfrohen Zeichentrickwelt, soll neben der Vielfältigkeit des Formats und seinem großen Spektrum an Erfolgsfaktoren, einen ästhetischen sowie medienpädagogischen Einblick hinter die Kulissen, in die Wirkungsmechanismen des Formats, ermöglichen. Es wird der Frage nachgegangen: OB und WIE die spezifische Umsetzung des Serienformats „SpongeBob – Schwammkopf“ medienpädagogische Bildungsziele verfolgt und andererseits weltweit eine solch große, Faszination ausübt sowie zugleich vehemente Kontroversen auslöst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charakteristika des Formats
- Inhaltliche Ebene
- Strukturelle Ebene
- Orientierungen des Formats
- Zielgruppenorientierung
- Intention: Lerneffekt
- Erfolgsgeneratoren
- Diskurs und Kontroverse
- Medienpädagogischer Ansatz
- Zeichentrick - Ziele der Medienpädagogik
- Ästhetik der Kinder
- Ästhetische Bildung
- Visuelle Ästhetik des Formats
- Zeichentrick
- Terminologie und Umsetzung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Literatur
- Internetliteratur
- Endnoten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Kinderfernsehformat „SpongeBob - Schwammkopf" und untersucht dessen kontroversen Diskurs sowie die visuelle Ästhetik im Kontext der Medienpädagogik. Die Arbeit beleuchtet die Charakteristika der Serie, die Intentionen und Zielgruppenorientierung sowie die Erfolgsfaktoren. Im zweiten Teil wird der medienpädagogische Ansatz, die ästhetische Bildung und die spezifische Umsetzung der visuellen Ästhetik in der Serie untersucht.
- Charakteristika des Formats „SpongeBob - Schwammkopf"
- Diskurs und Kontroverse um das Format
- Medienpädagogischer Ansatz und ästhetische Bildung
- Visuelle Ästhetik und ihre Umsetzung in der Serie
- Erfolgsfaktoren und Wirkungsmechanismen des Formats
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz des Formats „SpongeBob - Schwammkopf" im Kontext von Kinderfernsehen und Medienkompetenz dar. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse des Formats hinsichtlich seiner inhaltlichen und strukturellen Merkmale, der Zielgruppenorientierung und der Intentionen sowie der kontroversen Diskussionen, die es auslöst.
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem medienpädagogischen Ansatz und der ästhetischen Bildung im Kontext des Formats. Die Analyse untersucht die spezifische Umsetzung der visuellen Ästhetik in der Serie und beleuchtet die Frage, ob und wie das Format medienpädagogische Bildungsziele verfolgt und gleichzeitig eine große Faszination und vehemente Kontroversen auslöst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Kinderfernsehformat „SpongeBob - Schwammkopf", die visuelle Ästhetik, die Medienpädagogik, die ästhetische Bildung, die Zielgruppenorientierung, die Erfolgsfaktoren und die kontroversen Diskussionen um das Format. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Merkmale des Formats, die Intentionen und die Wirkungsmechanismen sowie die Relevanz für die Medienkompetenz von Kindern.
- Citation du texte
- Annemarie Binkowski (Auteur), 2007, Kinderfernsehen und Medienkompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131559
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.