Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird der Forschungsfrage nachgegangen, welchen Stellenwert die Schnellkraft im langfristigen Leistungsaufbau (LLA) für die Entwicklung der Leistungsfähigkeit im Fußball am Beispiel Sprint/Sprung aus Trainer*innensicht hat. Die Bachelorarbeit gliedert sich in zwei Teile. In Teil eins wird den Lesenden eine theoretische Einführung in die folgenden Themen gegeben: Zuerst soll ein wissenschaftlicher Rahmen zum Stellenwert der konditionellen Fähigkeit Kraft im Fußball abgesteckt werden. Der Lesende findet in diesem Teil einen allgemeinen Überblick über die konditionelle Fähigkeit Kraft und ihre Erscheinungsformen, aber auch, wie die Kraft mit Bezug auf den Fußball einzuordnen. Zusätzlich wird ein allgemeines athletisches Anforderungsprofil vorgestellt, welches alle konditionellen und koordinativen Fähigkeit, die für den Fußball relevant sind, berücksichtigt.
Des Weiteren wird auf den Einfluss der Erscheinungsform Schnellkraft für die Entwicklung der Leistungsfähigkeit im Sprint und Sprung eingegangen. Hier wird dem Lesenden der LLA, der LLA im Fußball, die Berücksichtigung sensibler Phasen im LLA, der Stellenwert der Schnellkraft sowie deren Einfluss auf die Entwicklung der Sprint- und Sprungfähigkeit im LLA nähergebracht. In Teil zwei dieser Bachelorarbeit, wird den Lesenden die Ergebnisse vorgestellt, die mittels einer qualitativen Forschung, Experteninterviews, erhoben wurden. Ein qualitativer Forschungsansatz wurde gewählt, um tiefgründige Expertenmeinungen zu gewinnen. Hierzu wurden drei Angestellte, welche im athletisch-medizinischen Bereich im Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) von Fortuna Düsseldorf tätig sind, interviewt. Es erfolgt eine Vorstellung und ein Vergleich der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden dann im Anschluss mit der bereits vorhandenen Literatur im Diskussionsteil der Arbeit abgeglichen. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einem Ausblick für zukünftige Forschungsarbeiten, die sich mit demselben bzw. einem ähnlichen Thema beschäftigen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die konditionelle Fähigkeit Kraft im Fußball
- Athletisches Anforderungsprofil im Fußball
- Die konditionelle Fähigkeit Ausdauer im Fußball
- Die konditionelle Fähigkeit Schnelligkeit im Fußball
- Die koordinative Fähigkeit Beweglichkeit im Fußball
- Koordinative Fähigkeiten im Fußball
- Die konditionelle Fähigkeit Kraft
- Erscheinungsformen der konditionellen Fähigkeit Kraft
- Maximalkraft
- Schnellkraft
- Reaktivkraft
- Kraftausdauer
- Stellenwert der konditionellen Fähigkeit Kraft im Fußball
- Athletisches Anforderungsprofil im Fußball
- Einfluss der Erscheinungsform Schnellkraft auf die Entwicklung der Sprint- und Sprungfähigkeit im langfristigen Leistungsaufbau
- Langfristiger Leistungsaufbau
- Sensible Phasen im langfristigen Leistungsaufbau
- Langfristiger Leistungsaufbau im Fußball
- Einfluss der Schnellkraft auf die Sprintfähigkeit
- Einfluss der Schnellkraft auf die Sprungfähigkeit
- Stellenwert der konditionellen Fähigkeit Kraft und der Erscheinungsform Schnellkraft im langfristigen Leistungsaufbau
- Methodik
- Datenerhebung und -sampling
- Datenaufbereitung und -analyse
- Gütekriterien
- Intersubjektive Nachvollziehbarkeit
- Gegenstandsangemessenheit des Forschungsprozesses
- Prüfung von kommunikativer und explanativer Validierung
- Triangulation/Mixed Methods
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Stellenwert der Schnellkraft im langfristigen Leistungsaufbau für die Entwicklung der Leistungsfähigkeit im Fußball am Beispiel Sprint/Sprung aus Trainer*innensicht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Schnellkraft für die fußballspezifische Leistungsentwicklung zu beleuchten und die Erkenntnisse in den Kontext des langfristigen Leistungsaufbaus einzubinden.
- Athletisches Anforderungsprofil im Fußball
- Die konditionelle Fähigkeit Kraft und ihre Erscheinungsformen, insbesondere Schnellkraft
- Der Einfluss der Schnellkraft auf die Entwicklung der Sprint- und Sprungfähigkeit im langfristigen Leistungsaufbau
- Der Stellenwert der Schnellkraft aus Trainer*innensicht
- Empirische Untersuchung anhand von Experteninterviews
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der konditionellen Fähigkeit Kraft im modernen Fußball und speziell für Sprint- und Sprungbewegungen hervorhebt. Anschließend werden die konditionellen Fähigkeiten, insbesondere die Kraft und ihre Erscheinungsformen, im Kontext des athletischen Anforderungsprofils im Fußball erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Einfluss der Schnellkraft auf die Entwicklung der Sprint- und Sprungfähigkeit im langfristigen Leistungsaufbau. Es wird die Bedeutung von sensiblen Phasen und der spezifischen Trainingsgestaltung für die Entwicklung der Schnellkraft im Fußball betrachtet.
In der Methodik werden die gewählte Forschungsmethode, die Datenerhebung und -analyse sowie die Gütekriterien der Studie vorgestellt.
Die Ergebnisse der Experteninterviews werden präsentiert und anschließend in der Diskussion mit der vorhandenen Literatur verglichen.
Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Schnellkraft, langfristiger Leistungsaufbau, Fußball, Sprint, Sprung, athletisches Anforderungsprofil, konditionelle Fähigkeiten, Experteninterviews und qualitative Forschung.
- Arbeit zitieren
- Raphael Städtler (Autor:in), 2022, Die Bedeutung der Schnellkraft im langfristigen athletischen Leistungsaufbau für die Entwicklung der Leistungsfähigkeit im Fußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315501