Das Brexit Referendum hat zuletzt die Frage aufgeworfen, wie die europäischen BürgerInnen die EU wahrnehmen, wie sie sie bewerten und ob sie mit einer weitergehenden europäischen Integration übereinstimmen. Aus wissenschaftlicher Sicht ist jedoch nicht nur interessant, wie die BürgerInnen über die europäische Integration denken, sondern auch, warum BürgerInnen die europäische Integration nach wie vor positiv bewerten und andere wiederum zunehmend skeptischer eingestellt sind. Anschließend an die Ergebnisse einer Studie der Universität Mannheim belegt die nachfolgende Untersuchung mit einer multiplen Regressionsanalyse, die sich auf Daten des ESS von 2016 stützt, dass das Vertrauen in Politiker, das Nettohaushaltseinkommen, wie auch die Selbsteinstufung auf der links-rechts-Skala die Einstellung gegenüber der europäischen Integration erklären können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Europäische Integration und Integrationstheorien: Theoretische Einordnung
- 2.1 Einstellungen der Bürgerinnen als Kräfte europäischer Integration
- 2.2 Einstellungen zur europäischen Integration: Erklärungsansätze und Hypothesen
- 3. Forschungsdesign
- 3.1 Daten
- 3.2 Abhängige und unabhängige Variablen
- 4. Was erklärt die Einstellung zur europäischen Integration?
- 4.1 Deskriptive Statistik
- 4.2 Modellvergleich
- 4.3 Hypothesentest
- 4.4 Effektstärken
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Faktoren, welche die Einstellungen europäischer Bürgerinnen und Bürger gegenüber der europäischen Integration beeinflussen. Sie baut auf früheren Forschungsergebnissen auf und analysiert mithilfe einer multiplen Regressionsanalyse, basierend auf Daten des European Social Survey (ESS) von 2016, die relevanten Einflussgrößen.
- Einfluss von Vertrauen in Politiker auf die Einstellung zur europäischen Integration
- Zusammenhang zwischen Haushaltseinkommen und der Bewertung der europäischen Integration
- Bedeutung der politischen Positionierung (links-rechts-Skala) für die Einstellung zur EU
- Analyse der verwendeten Daten und der angewandten Methode (multiple Regressionsanalyse)
- Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Studien (z.B. Universität Mannheim)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Studie ein und beleuchtet die Relevanz der Untersuchung der Einstellungen gegenüber der europäischen Integration im Kontext des Brexit-Referendums. Es hebt die wissenschaftliche Fragestellung hervor: Nicht nur *wie* die Bürger die EU bewerten, sondern auch *warum* unterschiedliche Meinungen existieren. Das Kapitel begründet die Notwendigkeit der Studie und skizziert den Forschungsansatz, der auf einer multiplen Regressionsanalyse von ESS-Daten basiert.
2. Europäische Integration und Integrationstheorien: Theoretische Einordnung: Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen für die Studie. Es diskutiert die Rolle der Bürgermeinungen im Prozess der europäischen Integration und analysiert verschiedene Erklärungsansätze für die unterschiedlichen Einstellungen zur europäischen Integration. Es werden Hypothesen aufgestellt, die im weiteren Verlauf der Studie empirisch überprüft werden. Der Fokus liegt auf der Einordnung der Forschungsfrage in den bestehenden Diskurs der Integrationsforschung.
3. Forschungsdesign: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben. Es wird erläutert, welche Daten verwendet wurden (ESS 2016) und wie diese Daten in die Regressionsanalyse eingeflossen sind. Die Kapitel beschreibt die abhängigen und unabhängigen Variablen, die für die Analyse ausgewählt wurden, und begründet diese Auswahl. Die methodische Vorgehensweise wird transparent dargestellt, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
4. Was erklärt die Einstellung zur europäischen Integration?: Das Kernkapitel präsentiert die Ergebnisse der multiplen Regressionsanalyse. Es beginnt mit einer deskriptiven Statistik der relevanten Variablen, gefolgt von einem Modellvergleich, um die beste Regressionsgleichung zu identifizieren. Die Hypothesen aus Kapitel 2 werden getestet, und die Ergebnisse werden im Detail diskutiert, einschließlich der Effektstärken der einzelnen Variablen. Dieses Kapitel bildet den analytischen Schwerpunkt der Arbeit.
Schlüsselwörter
Europäische Integration, Einstellungen der Bürger, multiple Regressionsanalyse, European Social Survey (ESS), Vertrauen in Politiker, Haushaltseinkommen, politische Positionierung, Integrationstheorien, Brexit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Einstellungen gegenüber der Europäischen Integration
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht die Faktoren, die die Einstellungen europäischer Bürgerinnen und Bürger gegenüber der europäischen Integration beeinflussen. Sie analysiert mithilfe einer multiplen Regressionsanalyse, basierend auf Daten des European Social Survey (ESS) von 2016, die relevanten Einflussgrößen.
Welche Faktoren werden untersucht?
Die Studie untersucht den Einfluss von Vertrauen in Politiker, Haushaltseinkommen, politische Positionierung (links-rechts-Skala) auf die Einstellung zur europäischen Integration. Es wird auch der Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und der Bewertung der europäischen Integration analysiert.
Welche Daten werden verwendet?
Die Studie verwendet Daten des European Social Survey (ESS) aus dem Jahr 2016. Die Daten werden in einer multiplen Regressionsanalyse verwendet, um die Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen zu analysieren.
Welche Methode wird angewendet?
Die Studie verwendet eine multiple Regressionsanalyse, um die Zusammenhänge zwischen den unabhängigen (z.B. Vertrauen in Politiker, Einkommen, politische Positionierung) und der abhängigen Variable (Einstellung zur europäischen Integration) zu untersuchen.
Welche Hypothesen werden getestet?
Die Studie formuliert Hypothesen über den Einfluss von Vertrauen in Politiker, Haushaltseinkommen und politischer Positionierung auf die Einstellung zur europäischen Integration. Diese Hypothesen werden im Rahmen der multiplen Regressionsanalyse empirisch überprüft.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, theoretische Einordnung, Forschungsdesign, Ergebnisse der Regressionsanalyse und Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Ansatz vor. Das zweite Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund. Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der multiplen Regressionsanalyse. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Was erklärt die Einstellung zur europäischen Integration?" präsentiert die Ergebnisse der multiplen Regressionsanalyse, einschließlich deskriptiver Statistik, Modellvergleich, Hypothesentest und Effektstärken. Es werden die statistischen Zusammenhänge zwischen den untersuchten Faktoren und der Einstellung zur Europäischen Integration dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen und diskutiert deren Implikationen für das Verständnis der Einstellungen gegenüber der europäischen Integration. Es werden auch Limitationen der Studie angesprochen und Vorschläge für zukünftige Forschung gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Europäische Integration, Einstellungen der Bürger, multiple Regressionsanalyse, European Social Survey (ESS), Vertrauen in Politiker, Haushaltseinkommen, politische Positionierung, Integrationstheorien, Brexit.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnten Sie einen Link zu einer vollständigen Publikation oder dem Datensatz einfügen)
- Quote paper
- Tobias Hamm (Author), 2018, Europäische Integration. Was erklärt die Einstellung von europäischen BürgerInnen gegenüber der europäischen Integration?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1315389