Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt eine Analyse des Oberhessischen Museums in Gießen hinsichtlich einer möglichen Nutzbarmachung im Rahmen des Geschichtsunterrichts.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Überblick
- 2. Nutzung im Rahmen des Geschichtsunterrichts
- a. Mögliches Konzept
- b. Voraussetzungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Analyse untersucht das Oberhessische Museum in Gießen und dessen Eignung für den Geschichtsunterricht. Sie beleuchtet die Museumsausstellung, insbesondere im „Leib´schen Haus“, und entwickelt ein didaktisches Konzept für den Einsatz im Unterricht.
- Stadtgeschichte Gießens
- Mittelalterliche Stadtstrukturen
- Entwicklung Gießens über die Jahrhunderte
- Didaktische Konzepte für den Museumseinsatz
- Vergleich historischer und aktueller Stadtstrukturen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Überblick: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über das Oberhessische Museum in Gießen, das sich auf drei historische Gebäude verteilt: das „Leib´sche Haus“, das „Wallenfels´sche Haus“ und das „Alte Schloss“. Der Fokus liegt auf der Ausstellung im „Leib´schen Haus“, die sich schwerpunktmäßig mit der Stadtgeschichte Gießens befasst. Die Ausstellung präsentiert eine Ratsherrengalerie, Wiegedrucke, ein rekonstruiertes Modell des historischen Gießens von 1935, Stadt- und Wüstungskarten, Urkunden, Grabsteine, Landkarten, Stahl- und Kupferstiche, Ölgemälden, Waffen und Militärgerät. Weitere Ausstellungsbereiche befassen sich mit Gießen als Universitätsstadt, berühmten Persönlichkeiten, ländlichem Leben im Umland und der Kultur der Egerländer. Obwohl die Menge der Exponate überschaubar ist und die Qualität der Erläuterungen schwankt, bietet die Ausstellung Potenzial für den Geschichtsunterricht, vorausgesetzt, ein klarer thematischer Fokus wird gesetzt.
2. Nutzung im Rahmen des Geschichtsunterrichts: Dieses Kapitel befasst sich mit der Eignung des Museums für den Geschichtsunterricht. Teil a skizziert ein mögliches didaktisches Konzept, das den Museumsbesuch an den Lehrplan des ersten Halbjahres der achten Jahrgangsstufe anknüpft und die Beschäftigung mit mittelalterlichen Lebensformen vertieft. Schüler sollen anhand von Kartenmaterial, Zeitleisten und Exponaten die Gießener Stadtgeschichte eigenständig erforschen und ihr theoretisches Wissen praktisch anwenden. Der Vergleich historischer und aktueller Stadtkarten soll die Entwicklung Gießens veranschaulichen. Teil b beschreibt die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz des Museums im Unterricht. Eine intensive Vorarbeit im Unterricht, die sich mit der mittelalterlichen Stadt befasst und die Verwendung einer aktuellen Stadtkarte, sind entscheidend, um den Schülern den Zugang zu den Exponaten zu erleichtern und das Verständnis zu fördern. Ohne dieses Vorwissen könnten Details und zentrale Zusammenhänge übersehen werden.
Schlüsselwörter
Oberhessisches Museum, Gießen, Stadtgeschichte, Mittelalter, Geschichtsunterricht, Didaktik, Kartenmaterial, Stadtentwicklung, Rekonstruktion, Universitätsstadt, ländliches Leben, Exponate, Lehrplan.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse des Oberhessischen Museums in Gießen
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Analyse untersucht das Oberhessische Museum in Gießen und seine Eignung für den Geschichtsunterricht. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Ausstellung im „Leib´schen Haus“ und der Entwicklung eines didaktischen Konzepts für den Einsatz im Unterricht.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse behandelt die Stadtgeschichte Gießens, mittelalterliche Stadtstrukturen, die Entwicklung Gießens über die Jahrhunderte, didaktische Konzepte für den Museumseinsatz und den Vergleich historischer und aktueller Stadtstrukturen. Sie beinhaltet einen Überblick über das Museum, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Teile des Museums werden im Detail betrachtet?
Die Analyse konzentriert sich hauptsächlich auf die Ausstellung im „Leib´schen Haus“ des Oberhessischen Museums. Es werden aber auch die anderen Gebäude (Wallenfels´sches Haus und Altes Schloss) kurz erwähnt.
Welche Exponate im „Leib´schen Haus“ werden beschrieben?
Die Analyse beschreibt eine Vielzahl von Exponaten im „Leib´schen Haus“, darunter eine Ratsherrengalerie, Wiegedrucke, ein rekonstruiertes Modell des historischen Gießens, Stadt- und Wüstungskarten, Urkunden, Grabsteine, Landkarten, Stahl- und Kupferstiche, Ölgemälden, Waffen und Militärgerät. Weitere Ausstellungsbereiche befassen sich mit Gießen als Universitätsstadt, berühmten Persönlichkeiten, ländlichem Leben im Umland und der Kultur der Egerländer.
Wie eignet sich das Museum für den Geschichtsunterricht?
Die Analyse bewertet das Museum als potenziell gut geeignet für den Geschichtsunterricht, betont aber die Notwendigkeit eines klaren thematischen Fokus. Es wird ein didaktisches Konzept skizziert, das den Museumsbesuch an den Lehrplan anknüpft und die eigenständige Erforschung der Stadtgeschichte durch die Schüler ermöglicht.
Welches didaktische Konzept wird vorgeschlagen?
Das vorgeschlagene Konzept knüpft an den Lehrplan des ersten Halbjahres der achten Jahrgangsstufe an und vertieft die Beschäftigung mit mittelalterlichen Lebensformen. Schüler sollen anhand von Kartenmaterial, Zeitleisten und Exponaten die Gießener Stadtgeschichte eigenständig erforschen und ihr theoretisches Wissen praktisch anwenden. Der Vergleich historischer und aktueller Stadtkarten soll die Entwicklung Gießens veranschaulichen.
Welche Voraussetzungen sind für einen erfolgreichen Einsatz des Museums im Unterricht notwendig?
Eine intensive Vorarbeit im Unterricht, die sich mit der mittelalterlichen Stadt befasst, und die Verwendung einer aktuellen Stadtkarte sind entscheidend, um den Schülern den Zugang zu den Exponaten zu erleichtern und das Verständnis zu fördern. Ohne dieses Vorwissen könnten Details und zentrale Zusammenhänge übersehen werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse am besten?
Schlüsselwörter sind: Oberhessisches Museum, Gießen, Stadtgeschichte, Mittelalter, Geschichtsunterricht, Didaktik, Kartenmaterial, Stadtentwicklung, Rekonstruktion, Universitätsstadt, ländliches Leben, Exponate, Lehrplan.
- Quote paper
- Thomas Kauf (Author), 2007, Museumsanalyse - Das Oberhessische Museum in Gießen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131525