Vor dem Hintergrund und der Vorgabe des Inhaltsfeldes 11 „Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands“ des Kernlehrplans NRW für das Fach Geschichte soll für die Jahrgangsstufe 9 ein Unterrichtsentwurf zum Einstieg in die Unterrichtsreihe „Zusammenbruch des kommunistischen Systems und der deutschen Einheit“ mithilfe des Beispiels der „Berliner Mauer“ und deren Errichtung und Fall für eine Einzelstunde skizziert werden.
Der Begriff und die damit verbundene Konzeption des Problemorientierten Geschichtsunterrichts (POGU), welcher erstmals im Jahre 1975 von Hans Heumann vorgestellt und in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich in der schulischen Unterrichtspraxis weiterentwickelt wurde, ist heutzutage zum alltäglichen Lehrmodell des Geschichtsunterrichts an deutschen Schulen avanciert. Dieses geschichtsdidaktische Konzept soll vor allem bei Schülern die theoretische Reflexion und das historische Lernen in der Unterrichtspraxis zusammenführen und miteinander in Einklang zu bringen versuchen, damit moderner und zeitgemäßer Geschichtsunterricht sich den in der Gegenwartserfahrung entstehenden Fragen annehmen und Antworten für die Klärung historischer Sachverhalte liefern kann. Des weiteren soll der POGU eine neue Sichtweise auf vermeintlich Selbstverständliches im modernen Alltag ermöglichen und dementsprechend zur Erweiterung des Fragehorizontes bei Schülern beitragen. Hierbei gilt es in erster Linie, einen eigenen Standpunkt mit den Schülern zu entwickeln, damit sie Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen, zu kritisch denkenden Individuen heranreifen können und lernen ihren zukünftigen Lebensweg auf Basis des selbständigen Denkens und der Mündigkeit zu beschreiten.
Der nun im Folgenden skizzierte Unterrichtsentwurf zur „Berliner Mauer“ orientiert sich an der Konzeption zur Durchführung des Problemorientierten Geschichtsunterrichts.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsentwurf für eine Einzelstunde zum Thema „Berliner Mauer“
- Historischer Hintergrund zur geplanten Unterrichtsreihe
- Unterrichtseinstieg anhand einer gegenständlichen Quelle
- Erarbeitungsphase zum Einstieg in die Unterrichtsreihe
- Ergebnissicherung und Problematisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf verfolgt das Ziel, Schülern der Jahrgangsstufe 9 mithilfe des Beispiels der Berliner Mauer einen Einstieg in die Unterrichtsreihe „Zusammenbruch des kommunistischen Systems und der deutschen Einheit“ zu ermöglichen. Die Errichtung und der Fall der Mauer sollen im Kontext des Ost-West-Konflikts und des Kalten Krieges analysiert werden, um die Geschichte Deutschlands und ihre globalen Zusammenhänge besser zu verstehen.
- Die politische und wirtschaftliche Krise der DDR in den 1960er Jahren
- Der Mauerbau als Reaktion auf die Fluchtbewegung aus der DDR
- Die Auswirkungen des Mauerbaus auf das Leben der Menschen in der DDR
- Die Rolle der Berliner Mauer im Kalten Krieg
- Die Bedeutung der Berliner Mauer für die deutsche Geschichte und die globale Ordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Unterrichtsentwurf für eine Einzelstunde zum Thema „Berliner Mauer“
Dieser Abschnitt skizziert einen Unterrichtsentwurf für eine 45-minütige Unterrichtseinheit zum Thema „Berliner Mauer“. Die Schüler sollen mithilfe einer gegenständlichen Quelle eine Fragestellung zur Problematik der Teilung Deutschlands vor dem Hintergrund des Ost-West-Konflikts und des Kalten Krieges erarbeiten.
Historischer Hintergrund zur geplanten Unterrichtsreihe
Dieser Abschnitt beleuchtet den historischen Hintergrund der geplanten Unterrichtsreihe. Er beschreibt die wirtschaftliche und politische Krise der DDR in den 1960er Jahren, die zur Fluchtbewegung aus der DDR führte. Der Abschnitt stellt die Ereignisse rund um den Mauerbau im August 1961 dar und beleuchtet die Rolle der SED-Führung und die sowjetische Unterstützung bei der Umsetzung dieses Projekts. Zudem werden die Auswirkungen des Mauerbaus auf das Leben der Menschen in der DDR, insbesondere die Trennung von Familien und Verwandten, hervorgehoben.
Unterrichtseinstieg anhand einer gegenständlichen Quelle
Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Beschreibung des Unterrichtseinstiegs anhand einer gegenständlichen Quelle. Er betont die Bedeutung der Berliner Mauer als wichtige Station der vollständigen Teilung der beiden deutschen Staaten und schlägt vor, die Geschichte des Mauerbaus im weiteren Verlauf der Unterrichtsreihe in die Geschichte Deutschlands und in die globalen Zusammenhänge der Vergangenheit und Gegenwart einzubinden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Themas sind: Berliner Mauer, Kalter Krieg, Ost-West-Konflikt, deutsche Teilung, Fluchtbewegung, DDR, SED-Führung, sozialistisches System, Geschichte Deutschlands, globale Zusammenhänge.
- Citation du texte
- Kjell Ostenrath (Auteur), 2015, Unterrichtsentwurf zum Thema "Bau der Berliner Mauer" (1961) (Fach Geschichte, Jahrgangsstufe 9), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314943