Das Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, welche Möglichkeiten sich aus der Prinzipal-Agent-Theorie ableiten lassen, um Informationsdefizite abzubauen und opportunistisches Handeln entgegenzuwirken. Der erste Teil der Arbeit widmet sich den zentralen Grundbegriffen und theoretischen Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorie. Darauf aufbauend, werden im zweiten Teil der Arbeit Resultate, Chancen und Risiken der Prinzipal-Agent-Theorie aufgezeigt. Im dritten Teil der Arbeit wird der Fokus auf den Praxistransfer in der Einrichtung Perfekta Pflege Nienburg GmbH mit den Herausforderungen und Handlungsempfehlungen gelegt. Ein Fazit und Schlusswort beschließen die Arbeit.
Laut dem Institut für Mittelstandsforschung Bonn sind schätzungsweise 3,6 Mio. Unternehmen in Deutschland gemeldet. Davon sind rund 94 Prozent Familienunternehmen, bzw. Mehr-Generations-Familienunternehmen. Die Leitung und das Eigentum des Unternehmens obliegen eines oder mehrerer Familienmitglieder. Man bezeichnet diese Unternehmen auch als eigentümergeführte Unternehmen, wo, unabhängig der Rechtsform, die Gesamtverantwortung der Leitung des Unternehmens, aber auch die wirtschaftliche Entwicklung zugrunde liegt.
Laut des IfM wird es in den kommenden Jahren vermehrt dazu kommen, dass die Leitung bzw. Geschäftsleitung aus dem Unternehmen altersbedingt ausscheidet. Somit stehen die Eigentümer des Unternehmens vor einer Nachfolgerentscheidung. Nicht in jedem Unternehmen ist es möglich, der Nachfolgerregelung über ein Familienmitglied abzuhelfen. Dadurch wird der Eigentümer gezwungen, sich mit potenziellen externen Managern auseinander zu setzen. Dem Manager werden durch den Eigentümer zentrale Kompetenzen, Aufgaben und Führungsentscheidungen übertragen. Die Entwicklung vom eigentümergeführten Unternehmen zum managementgeführten Unternehmen birgt Risiken, dass Unternehmensziele vom Manager nicht verwirklicht werden und der Manager nur in seinem Interesse handelt. Es kommt zum Prinzipal-Agent-Konflikt.
Inhaltsverzeichnis
I. Abkürzungsverzeichnis
II. Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Prinzipal - Agent - Theorie
Abb. 2: Lösungsansätze für Informationsasymmetrieprobleme
Abb. 3: Prinzipal - Agent Kosten
1. Einleitung
1.1. Problemstellung
1.2. Zielsetzung und Gliederung der Seminararbeit
2. Theoretische Grundlagen
2.1 Definition
2.1.1 Familienunternehmen
2.1.2 Eigentümer
2.1.3 Management
2.2 Prinzipal - Agent - Theorie
2.2.1 Kerngedanke der Prinzipal - Agent - Theorie
2.2.2 Hidden Charecteristics
2.2.3 Hidden Information
2.2.4 Hidden Intention
2.2.5 Hidden Action
2.3 Agenturprobleme
2.3.1 Adverse Selection
2.3.2 Moral Hazard
2.4 Lösungsansätze
3. Resultate
3.1 Chancen und Risiken
3.2 Herausforderungen
3.2 Handlungsempfehlung
4. Fazit
4.1 Schlusswort
5. Literaturverzeichnis
6. Anhang
- Quote paper
- Karin Bach (Author), 2022, Das Verhältnis zwischen Eigentümer und Management und die Prinzipal-Agent-Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314764
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.