In der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die Parlando GmbH, die hochwertige Mode über den deutschen Markt hinaus verkaufen will und eine Internationalisierung anstrebt. Der Online-Händler peilt dazu die EU-Staaten Frankreich, Österreich, Italien sowie die eigenständigen Staaten Schweiz und Großbritannien sowie Nordamerika an. Um dem Management der Parlando GmbH die Entscheidungen über die chronologischen Digitalisierungsstufen der Markteintritte zu erleichtern, wird die Abteilung des Business Development im Folgenden eine umfangreiche Analyse vornehmen. Im Anschlusskapitel zu Aufgabe A1 wird daher zunächst das Unternehmensprofil der Parlando GmbH vorgestellt und die theoretischen Grundlagen zum Thema Internationalisierung sowie die verschiedenen Markteintrittsoptionen und die Geschwindigkeit der Markteintritte behandelt. Im Anschluss spricht die Abteilung dem Management eine konkrete Empfehlung auf die spezifische Fragestellung aus. Hingegen im dritten Kapitel zu Aufgabe A2 die verschiedenen Herausforderungen bezüglich der interkulturellen Ausrichtung im Zuge der geplanten Internationalisierung diskutiert werden. Anschließend werden dem Management dazu mögliche Ausgestaltungsmöglichkeiten sowie eine Empfehlung ausgesprochen. Die Arbeit schließt mit einem kurzen Fazit ab.
Um am heutigen Markt Bestand zu haben, müssen Unternehmen sich internationaler oder globaler orientieren. Viele große Marken, wie Apple, Bayer AG oder Adidas wären ohne Internationalisierung oder Globalisierung nicht, dass was sie heute sind. Das Ausmaß der internationalen Aktivitäten hat sich seit den 80er Jahren nochmals erheblich gesteigert. Besonders hervorzuheben ist, dass beispielsweise viele Unternehmen in Deutschland mehr als die Hälfte ihres Umsatzes im Ausland erwirtschaften. Daher ist Internationalisierung heutzutage ein wichtiger Schritt für Unternehmen, um erfolgreicher zu werden und neue Absatzmärkte zu eröffnen. Daneben erfordert dies aber auch viele Herausforderungen und Kompetenzen, die nicht unterschätzt werden dürfen, wonach sich viele Unternehmen zunächst scheuen international aktiv zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabe A1
- Unternehmensprofil der Parlando GmbH
- Internationalisierung
- Markteintrittsstrategie
- Empfehlung an das Management
- Aufgabe A2
- Herausforderungen der interkulturellen Ausrichtung
- Empfehlung an das Management
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Internationalisierung der Parlando GmbH, einem deutschen Online-Händler für hochwertige Mode, und stellt dem Management Handlungsempfehlungen für die Markteintrittsstrategie und die Bewältigung interkultureller Herausforderungen zur Verfügung.
- Analyse des Unternehmensprofils der Parlando GmbH
- Bewertung verschiedener Markteintrittsstrategien
- Bewertung der Geschwindigkeit des Markteintritts
- Identifizierung und Analyse interkultureller Herausforderungen
- Empfehlungen für eine erfolgreiche interkulturelle Ausrichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Internationalisierung ein und stellt die Parlando GmbH als Unternehmensprofil vor. Es werden die wichtigsten Punkte des Unternehmens, wie die Produktion in Deutschland und die digitale Vertriebsstrategie, erläutert. Kapitel zwei befasst sich mit der Internationalisierung der Parlando GmbH, wobei die verschiedenen Markteintrittsstrategien und die Geschwindigkeit des Markteintritts analysiert werden. Es wird eine Empfehlung für die optimale Markteintrittsstrategie erarbeitet. Kapitel drei befasst sich mit den Herausforderungen der interkulturellen Ausrichtung im Rahmen der geplanten Internationalisierung. Es werden verschiedene Aspekte wie Sprache, Kultur und Managementansätze beleuchtet und Empfehlungen zur erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen gegeben.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Markteintrittsstrategie, interkulturelle Ausrichtung, Unternehmensprofil, Online-Händler, Mode, Deutschland, EU, Nordamerika, Geschwindigkeit des Markteintritts, Herausforderungen, Empfehlungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Markteintrittsstrategie und Internationalisierung eines Modehändlers. Herausforderungen und Empfehlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314713