Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional

Die Generation Z in der praktisch generalistischen Pflegeausbildung. Eine Gegenüberstellung

Título: Die Generation Z in der praktisch generalistischen Pflegeausbildung. Eine Gegenüberstellung

Tesis (Bachelor) , 2022 , 61 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit behandelt die Frage, inwieweit die praktischen Anteile der generalistischen Pflegeausbildung, den Einstellungen der Generation Z entsprechen. Der andauernde mediale Bericht über den Pflegemangel in Deutschland nimmt kein Ende. Der durch die Bundesagentur für Arbeit beschriebene "Engpassberuf" hatte bereits im Jahre 2020 einen Mangel von 31.640 Pflegefachkräften der Altenpflege und der Gesundheits- und Krankenpflege aufgewiesen. Hochrechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft sagen bis in das Jahr 2035 einen Pflegekräftemangel von geschätzten 493.000 Pflegekräften voraus. In Korrelation stehen die Zahlen zu einer immer älter werdenden Bevölkerung, welche von chronischen und multimorbiden Erkrankungen geprägt ist. Die Zahlen sprechen für sich und die Frage lautet auf kurze und lange Sicht, wie sich dem Fachkräftemangel entgegengestellt wird.

Die Attraktivitätssteigerung des Pflegeberufes scheint hierbei ein wichtiger Punkt zu sein. Mit der Reformierung und Einführung des Pflegeberufsgesetzes 2020, wird sich eine positive Entwicklung in Hinsicht auf die Attraktivität für den Pflegeberuf erhofft. Ausbilden bleibt daher einer der wichtigsten Faktoren, um sich dem Fachkräftemangel entgegenzusetzen und so scheint die neue generalistische Pflegeausbildung ein gesetztes Mittel, um zur Minderung des Fachkräftemangels beizutragen. Besonders der umfangreichste Teil der Ausbildung, der praktische Teil, ist von besonderem Wert.

Doch liegt die Attraktivität bekanntlich im Auge des Betrachters, was einen Wechsel des Blickwinkels notwendig macht, hin zu den möglichen Auszubildenden von morgen. Die hierfür oft verwendete Möglichkeit ist, sich der nachfolgenden Generation bewusst zu werden, diese zu analysieren, um nachfolgend Rückschlüsse auf Einstellungen einer Gruppe von Individuen zu erreichen. Es erscheint nach Sichtung der Datenlage durchaus relevant, sich die Generation Z genauer anzuschauen, denn die im Jahre 2020 abgeschlossenen Ausbildungsverträge für die generalistische Pflegeausbildung zeigen: Die Generation Z ist mit 72,1% abgeschlossenen Ausbildungsverträgen, überproportional vertreten. Dies wiederum wirft die Frage auf, was die genauen Werte und daraus abzuleitenden Einstellungen der Generation Z und inwieweit diese im praktischen Teil der generalistischen Ausbildung berücksichtigt worden sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Generation
    • Die Generationstheorie nach Karl Mannheim
    • Die formale Phase der Jugend
    • Die Generationeneinteilung
  • Generation Z
    • Eingrenzung der Generation Z
    • Die formale Phase der Generation Z
    • Werte und Haltungen der Generation Z
      • Sinnhaftigkeit und Einkommen
      • Arbeits- und Privatleben
      • Arbeitskultur
  • Die generalistische Pflegeausbildung
    • Ziel der generalistischen Ausbildung
    • Struktur der generalistischen Pflegeausbildung
    • Der praktische Teil der generalistischen Pflegeausbildung
  • Synthese
    • Sinnhaftigkeit und Einkommen
    • Arbeits- und Privatleben
    • Arbeitskultur
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Generation Z und deren Einstellungen im Kontext der generalistischen Pflegeausbildung. Ziel ist es, die praktischen Anteile der Pflegeausbildung mit den Werten und Haltungen der Generation Z zu vergleichen.

  • Die Generation Z und ihre spezifischen Werte und Haltungen
  • Die generalistische Pflegeausbildung und ihre Struktur
  • Der praktische Teil der Pflegeausbildung im Vergleich zu den Bedürfnissen der Generation Z
  • Die Relevanz der Generation Z für die Zukunft der Pflege
  • Mögliche Herausforderungen und Chancen in der Zusammenarbeit zwischen Generation Z und etablierten Pflegekräften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Pflegemangel in Deutschland beleuchtet und die Relevanz der Generation Z für die Zukunft des Pflegeberufes hervorhebt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Generationsphänomen und der Theorie nach Karl Mannheim, sowie der formalen Phase der Jugend und einer allgemeinen Generationeneinteilung. In Kapitel 3 wird die Generation Z näher betrachtet, ihre Werte und Haltungen werden analysiert, insbesondere im Hinblick auf die Arbeitswelt. Kapitel 4 widmet sich der generalistischen Pflegeausbildung, ihren Zielen und ihrer Struktur, wobei der Schwerpunkt auf dem praktischen Teil der Ausbildung liegt. Die Synthese in Kapitel 5 zieht die Fäden zusammen und stellt die Ergebnisse der Gegenüberstellung der Generation Z und der Pflegeausbildung dar.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Generation Z, generalistische Pflegeausbildung, Werte und Haltungen, Arbeitswelt, praktische Ausbildung, Pflegemangel, Generationentheorie nach Karl Mannheim, formale Phase der Jugend und Generationeneinteilung.

Final del extracto de 61 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Generation Z in der praktisch generalistischen Pflegeausbildung. Eine Gegenüberstellung
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
61
No. de catálogo
V1314318
ISBN (PDF)
9783346792709
ISBN (Libro)
9783346792716
Idioma
Alemán
Etiqueta
Generation Generation Z Karl Mannheim generalistik generalistische Pflegeausbildung Pflegeausbildung Pflegefachmann Pflegefachfrau Sozialwissenschaft Berufspädagogik Pädagogik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Die Generation Z in der praktisch generalistischen Pflegeausbildung. Eine Gegenüberstellung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314318
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  61  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint