1. Public Private Partnership im Electronic Government –
neue, innovative Ansätze im öffentlichen Reformprozess?
Im Angesicht eines grundlegenden Wandels des Funktions- und Rollenverständnisses von Staat und Verwaltung sind seit einigen Jahren eine Vielzahl von Veränderungsprozessen zu verzeichnen.
Unter dem Leitbegriff des „New Public Management“ gibt es seit den 1990er Jahren in Deutschland Bestrebungen, die öffentliche Verwaltung umfangreich zu modernisieren. Ausgehend von Impulsen aus dem Ausland umfasst die Reformbewegung eine Vielzahl von Ansätzen, welche überwiegend betriebswirtschaftlich orientiert sind.
Vor dem Hintergrund der Auflösung der traditionellen Schnittstellen zwischen Kernverwaltung, öffentlichen Unternehmen und Markt ist Public Private Partnership im Rahmen dieser Reformbestrebungen zu einem zentralen Diskussionsthema geworden.
Viele Vorhaben in diesem Bereich haben sich in jüngerer Vergangenheit aus der Praxis entwickelt oder sollen als Pilotprojekte dazu dienen, sowohl Erfahrungen in der Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltung mit privaten Akteuren zu sammeln, als auch die mit den neuen Formen öffentlicher Aufgabenerfüllung verbundenen Chancen, wie z.B. Kosten- und Haushaltsentlastung und den Zugang zu neuen Technologien, zu nutzen. Analog dazu ist die Auseinandersetzung mit diesem Thema - insbesondere mit dem Bezug auf Informationstechnologie (IT) und Electronic Government - in Deutschland relativ neu, so dass derzeit noch verhältnismäßig wenig Studien und Literatur existieren. Dies steht im Gegensatz zur der zunehmend inflationären und undifferenzierten Verwendung des Schlagworts „Public Private Partnership“.
Zielstellung dieser Arbeit soll es sein, einen theoretischen Bezugsrahmen zum Thema Public Private Partnership zu schaffen. Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Rolle das Instrument PPP im öffentlichen Reformprozess spielt und wie sich damit neue innovative Ansätze für die Verwaltung darstellen.
Hieraus folgt, dass die Betrachtung des Themas insbesondere aus der Perspektive des öffentlichen Kooperationspartners erfolgt, wobei aber auch die Interessen des privaten Partners an einer Zusammenarbeit in Form von PPP mit den damit verbundenen Chancen und Risiken angesprochen werden.
Der besondere Schwerpunkt wird in der Betrachtung von PPP im Bereich der IT- Projekte im zukunftsweisenden Sektor des Electronic Government, weiterer wichtiger Bestandteil der Verwaltungsreformen, gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Public Private Partnership im Electronic- Government - neue innovative Ansätze im öffentlichen Reformprozess?
- Einführung in die Thematik und Zielstellung
- Aufbau der Arbeit und Argumentationsgang
- Public Private Partnership
- Definitionsansätze für PPP
- Das partnerschaftliche Element
- Der sektorenübergreifende Charakter der Zusammenarbeit
- Die öffentliche Trägerschaft
- Die Selbstständigkeit der Kooperationspartner
- Die Freiwilligkeit des Engagements
- Die zeitliche Ausrichtung
- Das institutionelle Arrangement der Zusammenarbeit
- Die Public Choice- Theorie
- Die Entstehung und historische Entwicklung des PPP- Konzeptes
- Die PPP- Entwicklung in Deutschland im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung unter einer angespannten Finanzsituation
- PPP im Spannungsfeld zwischen Privatisierung und klassischer staatlicher Aufgabenerfüllung
- Abgrenzung von PPP zwischen Eigenerledigung – Privatisierung
- PPP und Outsourcing
- Motive und Erwartungen bei Privatisierungen und PPP
- Organisationsmodelle für PPP
- Die Formenvielfalt von PPP- Konzepten
- Das Betreibermodell
- Das Dienstleistungsmodell
- Das Pachtmodell
- Das Build-Operate-Transfer- Modell (BOT)
- Das Kooperationsmodell
- Das Konzessionsmodell
- Überblick informeller Kooperationsformen
- Kombinationsmodelle bei IT- und E- Government-Projekten
- PPP und Finanzierung
- Leasing
- ,,Sale and Lease Back"
- Forfaitierung
- Beteiligungsfinanzierung
- Rechtliche Rahmenbedingungen aller PPP- Sektoren
- Allgemeine Grundlagen für PPP im Verfassungs-, Kommunal,- und Verwaltungsverfahrensrecht
- Öffentliches Vergaberecht
- Personalrechtliche Aspekte bei Gemeinschaftsunternehmen
- Chancen & Risiken durch Public Private Partnership
- Chancen für die öffentliche Verwaltung
- Chancen für die privaten Partner
- Risiken für die öffentliche Verwaltung
- Risiken für den privaten Partner
- Resümee zur allgemeinen Betrachtung des Instruments PPP
- Public Private Partnership in der Informationstechnologie unter spezieller Betrachtung des Electronic Government
- Das aktuelle Nutzungspotential des World Wide Web
- Electronic Government als Element der Service- und Dienstleistungsorientierung der öffentlichen Verwaltung
- E-Government
- E- Democracy
- E-Governance
- E-Commerce
- Ziele, Chancen und Grenzen des E- Government in der Verwaltung
- Public Private Partnership- Potentiale im Electronic Government
- Vorbereitung, Planung und Umsetzung eines PPP- Konzeptes aus Sicht des öffentlichen Partners
- Vorbereitung, Planung und Zielsetzung
- Leitfragen zur Strategieformulierung
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Kriterien bei der Auswahl eines geeigneten Partners
- Ansätze für den vertraglichen Regelungsumfang
- Die Entscheidungsphase
- Die Umsetzung des PPP- Projekts, Umfeldanalyse und Evaluation
- Die Bedeutung des Controllings für PPP im IT- Sektor
- Besondere rechtliche Aspekte bei der Umsetzung von PPP-Projekten im IT- und E- Government-Bereich
- Datenschutzrechtliche Probleme
- Öffentliche Vergaberichtlinien bei IT- Projekten
- Resümee Public Private Partnership im Electronic Government
- Praxisbeispiele
- Berlin.de/BerlinOnline - Das Stadtinformationssystem der Hauptstadt Berlin
- Projektbeschreibung und PPP- Struktur
- Beurteilung und Wertung
- Hamburg.de – Das Städteportal der Hansestadt Hamburg
- Projektbeschreibung und PPP- Struktur
- Beurteilung und Wertung
- CeGiCenter for Geoinformation GmbH – die Kommunikations- und Koordinationsplattform für Geoinformatikanwendungen
- Projektbeschreibung und PPP- Struktur
- Beurteilung und Wertung
- Kurzresümee zu den PPP- Praxisprojekten im E- Government
- Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick
- Anhang
- Service Teil 1 - Glossar
- Service Teil 2 - Homepages & Städteportale
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Public Private Partnership (PPP) im Bereich des Electronic Government. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten und Potentiale von PPP-Modellen im Kontext der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des PPP-Konzeptes, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Chancen sowie Risiken von PPP-Projekten im E-Government-Bereich.
- Definition und Entwicklung von Public Private Partnership
- Rechtliche Rahmenbedingungen von PPP-Projekten
- Chancen und Risiken von PPP im E-Government
- Praxisbeispiele für PPP-Projekte im E-Government
- Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von PPP im E-Government
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Public Private Partnership im Electronic Government ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit und der Argumentationsgang vorgestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Public Private Partnership. Es werden verschiedene Definitionsansätze für PPP vorgestellt und die Public Choice-Theorie erläutert. Die Entstehung und historische Entwicklung des PPP-Konzeptes wird dargestellt, sowie die PPP-Entwicklung in Deutschland im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung unter einer angespannten Finanzsituation. Das Kapitel beleuchtet die Abgrenzung von PPP zwischen Eigenerledigung und Privatisierung, sowie die Motive und Erwartungen bei Privatisierungen und PPP. Es werden verschiedene Organisationsmodelle für PPP vorgestellt, wie das Betreibermodell, das Kooperationsmodell, das Konzessionsmodell und Kombinationsmodelle bei IT- und E-Government-Projekten. Die Finanzierung von PPP-Projekten wird ebenfalls behandelt, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen aller PPP-Sektoren. Abschließend werden die Chancen und Risiken von Public Private Partnership für die öffentliche Verwaltung und den privaten Partner diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Public Private Partnership in der Informationstechnologie unter spezieller Betrachtung des Electronic Government. Es wird das aktuelle Nutzungspotential des World Wide Web erläutert und Electronic Government als Element der Service- und Dienstleistungsorientierung der öffentlichen Verwaltung vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet die Ziele, Chancen und Grenzen des E-Government in der Verwaltung und analysiert die Potentiale von Public Private Partnership im Electronic Government. Es werden die Vorbereitung, Planung und Umsetzung eines PPP-Konzeptes aus Sicht des öffentlichen Partners dargestellt, sowie die Bedeutung des Controllings für PPP im IT-Sektor. Abschließend werden besondere rechtliche Aspekte bei der Umsetzung von PPP-Projekten im IT- und E-Government-Bereich behandelt, wie Datenschutzrechtliche Probleme und öffentliche Vergaberichtlinien bei IT-Projekten.
Das vierte Kapitel präsentiert Praxisbeispiele für PPP-Projekte im E-Government. Es werden die Projekte Berlin.de/BerlinOnline, Hamburg.de und CeGiCenter for Geoinformation GmbH vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Public Private Partnership (PPP), Electronic Government (E-Government), Informationstechnologie (IT), Verwaltungsmodernisierung, Digitalisierung, Privatisierung, Outsourcing, Chancen und Risiken, Rechtliche Rahmenbedingungen, Praxisbeispiele, Stadtinformationssysteme, Städteportale, Geoinformatikanwendungen.
- Citar trabajo
- Frank Zobel (Autor), 2005, Public Private Partnership im E-Government, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131378
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.