Bei dieser Arbeit handelt sich um einen Unterweisungsentwurf zum Thema Probenahme für den Ausbildungsberuf Pharmakant.
Das Unterweisungsziel wird durch die Vier-Stufen-Methode vermittelt.
Durch meine Erfahrung als Prüfer für die Ausbildereignung bei der IHK sowie als Trainer in der Erwachsenenbildung zeige ich in dieser Unterweisung das Methodische und Didaktische vorgehen auf, so wie es in einem Unterweisungsentwurf erwartet wird.
Der Auszubildende befindet sich im ersten Monat des ersten Ausbildungsjahrs.
Nach einer genauen Adressatenanalyse folgt die sachliche Analyse des Themas.
Anschließend werden die angestrebten Kompetenzen und Lernziele definiert sowie die didaktische Methodefindung begründet.
Im praktischen Teil wird dann die Durchführung der Methode beschrieben.
Zum Abschluss wird diskutiert, wie der Lernerfolg geplant und gesichert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Begründung der Themenwahl
- Adressatenanalyse
- Lernort und Unterweisungszeitpunkt
- Einordnung des Lernzieles
- Thema der vorausgegangenen Unterweisung
- Thema der nächsten Unterweisung
- Fachliche Einordnung
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Ausbildungsmittel
- Methodenbegründung
- Ablaufbeschreibung Vier-Stufen-Methode
- Abschluss der Ausbildungssituation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die korrekte Durchführung der Probennahme mit dem Neotecha-System zu vermitteln, eine alltägliche Aufgabe im Beruf des Pharmakanten. Dabei wird auf die theoretischen Grundlagen und die praktischen Handgriffe im Umgang mit der Probenahmespritze eingegangen.
- Sicherheitsvorkehrungen bei der Probennahme
- Richtiger Umgang mit dem Neotecha-Probenahmesystem
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode zur Vermittlung der praktischen Fähigkeiten
- Vertiefung des Wissens über Inprozesskontrollen in der pharmazeutischen Produktion
- Entwicklung der praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Gefahrstoffen im pharmazeutischen Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
- Begründung der Themenwahl: Die Unterweisung behandelt die Probennahme mit dem Neotecha-System, ein wichtiger Bestandteil der pharmazeutischen Prozesskontrolle und eine grundlegende Fähigkeit für Pharmakanten.
- Adressatenanalyse: Der Auszubildende Kevin Mustermann, im ersten Ausbildungsjahr zum Pharmakanten, verfügt über Vorkenntnisse und zeigt Interesse an der Thematik. Er wird im Leitstand eingesetzt und hat bereits Erfahrungen mit der Probenahme gesammelt.
- Lernort und Unterweisungszeitpunkt: Die Unterweisung findet im Besprechungsraum statt, um Kevin in Ruhe mit dem Probenahmesystem vertraut zu machen. Der Transfer in den Betrieb ist für eine weitere Unterweisung geplant.
- Einordnung des Lernzieles: Die Unterweisung behandelt die Probennahme mit dem Neotecha-System als eine von zwei Methoden zur Probenahme. Die vorausgegangene Unterweisung behandelte das BIAR-System, und die nächste Unterweisung wird sich mit dem Auswechseln der O-Ring Dichtung an einer Probenahmespritze befassen.
- Lernziele: Der Auszubildende soll die Gefahrenquellen beim Probeziehen kennen, die persönliche Schutzausrüstung vorschriftsmäßig tragen, die Messstellenbezeichnung auf der Probenahmespritze erkennen und die Bajonettkupplung sowie den Blindstopfen korrekt bedienen. Er soll die Probespritze einsetzen, bedienen und entfernen können.
- Ausbildungsmittel: Die Unterweisung verwendet eine schematische Darstellung des Neotecha-Systems sowie eine Neotecha Probearmatur mit Probespritze.
- Methodenbegründung: Die Vier-Stufen-Methode wurde gewählt, da sie den Bedürfnissen eines haptischen Lerntyps entspricht und gleichzeitig die Vermittlung von psychomotorischen Fähigkeiten unterstützt. Die Methode ermöglicht durch Vormachen, Nachmachen und Erklären ein sicheres und effizientes Lernen.
- Ablaufbeschreibung Vier-Stufen-Methode: Die Unterweisung gliedert sich in vier Stufen: Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, sowie Üben und Festigen. Jede Stufe hat einen klaren Unterweisungsinhalt und trägt zum Erreichen der Lernziele bei.
Schlüsselwörter
Probenahme, Neotecha-System, pharmazeutische Prozesskontrolle, Inprozesskontrollen, Ausbildungsrahmenplan, Gefahrstoffe, Persönliche Schutzausrüstung, Vier-Stufen-Methode, psychomotorische Fähigkeiten, haptischer Lerntyp, pharmazeutische Produktion.
- Citar trabajo
- Sven Arnusch (Autor), Probennahme Vier Stufen Methode (Unterweisung Pharmakant), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1313300