Die Seminararbeit liefert das Grundwissen zur effektiven und wahrhaftigen Mitarbeitermotivation und erläutert den Hintergrund von Motivation. Sie geht der Frage nach, wie Mitarbeiter nachhaltig motiviert werden können, um langfristig zur Sicherung beziehungsweise Erhöhung des Unternehmenserfolgs und der Wettbewerbsfähigkeit sowie der Vermeidung von Fluktuation beizutragen.
Darüber hinaus gilt es, den sozialen Frieden zu wahren, der bei nachhaltiger Störung einen arbeitsrechtlichen Kündigungsgrund darstellt. Dabei wird ebenfalls ein Augenmerk auf die Herausforderungen und den daraus entstehenden Bedürfnissen in der heutigen Zeit geworfen. Untersucht wird in dieser Hinsicht auch, welche Instrumente derzeit im Trend sind.
Motivierte Mitarbeiter sind für ein Unternehmen in vielerlei Hinsicht ein wichtiger Erfolgsfaktor. Das ist allerdings nicht so einfach, wie es klingen mag, denn Menschen lassen sich nicht auf Knopfdruck begeistern. Man kann ihnen zwar anordnen, etwas zu tun, man kann sie aber nicht dazu zwingen, dies auch tatsächlich zu wollen. Unternehmen, die das volle Potenzial ihrer Angestellten ausschöpfen wollen, müssen motivieren und die Lust des Einzelnen an der Tätigkeit fördern.
Hohe Produktivität ist nicht allein abhängig von moderner Technologie, sondern vor allem auch von der persönlichen Einstellung jedes einzelnen Mitarbeiters. Dabei entstehen viele Fragen: Wann sind Menschen gewillt, sich zu engagieren? Warum nehmen manche Menschen mehr Mühen und Risiken auf sich als andere? Hängt es von der Veranlagung ab, oder können Mitarbeiter - trotz möglicher Hemmnisse durch genetische Veranlagung - motiviert werden?
Die Auffassung, dass Geldanreize genügen, um Motivation zu erzeugen, ist weit verfehlt. Neben den finanziellen Anreizen muss auch die intrinsische Motivation und hier vor allem die Freude an der Tätigkeit selbst, geweckt und erhalten werden. Dafür stehen den Führungskräften vielfältige Motivationsinstrumente zur Verfügung, deren wohldosierter und abgestimmter Einsatz die Motivation ihrer Arbeitnehmer positiv beeinflussen kann.
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Problemstellung
1.2. Zielsetzung
1.3. Gang der Untersuchung
2. Konzeptionelle Grundlagen
2.1. Motivation
2.2. Bedürfnisse und Motive
2.3. Arbeitsmotivation
2.3.1. Intrinsische Motivation
2.3.2. Extrinsische Motivation
3. Motivationstheoretische Ansätze
3.1. Inhaltstheoretische Ansätze
3.1.1. Bedürfnishierarchie nach Maslow
3.1.2. Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
3.2. Prozesstheoretische Ansätze
4. Motivationsinstrumente
5. Mitarbeitermotivation früher und heute
6. Fazit und Handlungsempfehlung
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Anónimo,, 2020, Mitarbeitermotivation in Unternehmen. Motivationstheoretische Ansätze heute und im Wandel der Zeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1313118
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.