Diese Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, ob es sich bei dem Thema Achtsamkeit lediglich um einen Hype handelt, oder ob wir nachhaltig Nutzen aus der Ausübung dieser Praxis ziehen können, und wie diese erlernt werden kann.
Obwohl uns zahlreiche technische Neuerungen vor allem Zeitersparnis versprechen, erscheint uns Zeit als immer knapper werdendes Gut. Entsprechend der Stressstudie „Entspann dich, Deutschland“ der Techniker Krankenkasse, fühlen sich 64 Prozent der Menschen in Deutschland manchmal gestresst und sogar mehr als ein Viertel häufig. Laut des Bundesministeriums für Gesundheit gehören Depressionen zu den häufigsten und meist unterschätzten Erkrankungen. Etwa 20 Prozent erkranken mindestens einmal in ihrem Leben an einer Depression oder einer chronisch depressiven Verstimmung (Dysthymie).
Infolgedessen rückt das Thema Achtsamkeit (engl. Mindfullness) immer mehr in den Fokus. Sei es in der Wirtschaft, der Gesellschaft, der Medizin oder in vielen anderen Bereichen. Es genügt ein Blick in die Zeitschriftenregale um die wachsende Popularität zu erkennen. Achtsamkeit ist in aller Munde. Auch in der Forschung gibt es immer mehr Studien, die die Wirksamkeit von Achtsamkeitspraktiken untersuchen. Der Verdacht liegt somit nahe, dass es sich hierbei lediglich um ein Phänomen des 21. Jahrhunderts handelt. Doch kaum jemand weiß, was Achtsamkeit im Kern bedeutet. Befasst man sich intensiver mit diesem vermeintlichen Hype, erkennt man, dass sich die Anfänge des Konzepts der Achtsamkeit im Buddhismus vor bereits 3.000 Jahren finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit und Zielsetzung
- Grundlagen Achtsamkeit
- Definition Achtsamkeit
- Hauptteil
- Achtsamkeit im Beruf
- Achtsamkeit in der Populärwissenschaft
- Einschlägige Forschung
- Erlernen von Achtsamkeit
- MBSR
- MBCT
- Vergleich zwischen Praxisdebatte und Forschungsdebatte
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Achtsamkeit nur ein Hype ist oder ob es nachhaltige Vorteile aus der Praxis dieser Methode gibt. Sie untersucht, wie Achtsamkeit erlernt werden kann und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Achtsamkeitspraktiken vorliegen.
- Definition von Achtsamkeit
- Die Popularität des Themas Achtsamkeit und dessen Verbindung zu populärwissenschaftlichen Debatten
- Wissenschaftliche Erkenntnisse über die positiven Effekte von Achtsamkeitspraktiken
- Methoden zum Erlernen von Achtsamkeit
- Vergleich der Praxisdebatte mit der Forschungsdebatte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Achtsamkeit ein und stellt die Bedeutung von Achtsamkeit angesichts von Zeitdruck und Stress in der modernen Gesellschaft heraus. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Achtsamkeit unter Berücksichtigung einschlägiger wissenschaftlicher Literatur. Das dritte Kapitel beleuchtet die Verbreitung des Themas Achtsamkeit in der Populärkultur und analysiert die zugehörigen Debatten sowie relevante Forschungsergebnisse. Es werden die positiven Effekte von Achtsamkeitspraktiken untersucht und verschiedene Erklärungsansätze für deren Wirkung diskutiert. Schließlich werden die gängigsten Methoden zum Erlernen von Achtsamkeit vorgestellt und ein Vergleich zwischen der Praxisdebatte und der Forschungsdebatte gezogen.
Schlüsselwörter
Achtsamkeit, Mindfullness, Stressreduktion, MBSR, MBCT, Wissenschaftliche Forschung, Praxisdebatte, Populärwissenschaft, Effekte von Achtsamkeitspraktiken, Erlernen von Achtsamkeit
- Quote paper
- Pia Krogmeier (Author), 2022, Achtsamkeit: Hype oder hilfreich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312994