Mit Hilfe der hier vorliegenden, von mir persönlich im Rahmen des im Wintersemester 2007/08 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg belegten Kirchengeschichte-seminar: „Johannes Paul der Große? Johannes Paul II. in seiner kirchenhistorischen Bedeutung“ angefertigten Hausarbeit „Historische Theologie: Die Vatikanische Ostpolitik unter Papst Johannes XXIII. - Bedeutung der Friedensenzyklika Pacem in terris für das gesellschaftliche sowie politische Geschick jener Zeit“ möchte ich mich einerseits konzentrierter mit der Person Johannes` XXIII., seinem politischen Bewusstsein und der von ihm geführten Vatikanischen Ostpolitik im Rahmen der gesellschaftlich-politischen Weltsituation während seines fünfjährigen Pontifikats auseinandersetzen, sowie mich näher mit den theologischen wie auch politischen Aspekten, Relevanzen und den daraus resultierenden Diversifikationen und Kontinuitäten für das politische Klima in der Welt im Hinblick auf die von ihm 1963 verfassten Friedensenzyklika „Pacem in terris“ vertraut machen, sowie kritisch auseinandersetzen, um abschließend ein bewertendes Urteil bezüglich der pastoralen sowie kirchenpolitischen Fähigkeiten und Fertigkeiten diese großen Papstes in der Kirchengeschichte formulieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorstellung Johannes' XXIII.
- 2.1 Biographie und geistliche Entwicklung
- 2.2 Politisches Bewusstsein
- 3. Politische Situation unter dem Pontifikat Johannes XXIII.
- 3.1 Skizzierung der politischen Landschaft
- 3.2 Vatikanische Ostpolitik
- 4. Enzyklika „Pacem in terris“
- 4.1 Inhaltsangabe
- 4.2 Intention
- 4.3 Auswirkungen der Schrift auf das politische Geschehen
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Papst Johannes XXIII., sein politisches Bewusstsein und die vatikanische Ostpolitik während seines Pontifikats. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Friedensenzyklika „Pacem in terris“, ihren theologischen und politischen Aspekten sowie ihren Auswirkungen auf das weltpolitische Klima. Die Arbeit zielt darauf ab, ein bewertendes Urteil über Johannes XXIII.'s pastorale und kirchenpolitische Fähigkeiten zu formulieren.
- Papst Johannes XXIII.'s Biographie und politisches Denken
- Die politische Situation der Welt während seines Pontifikats (Kalter Krieg, Nachkriegszeit)
- Die vatikanische Ostpolitik unter Johannes XXIII.
- Analyse der Enzyklika „Pacem in terris“ und ihrer Intention
- Auswirkungen der Enzyklika auf das gesellschaftliche und politische Geschehen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert das Thema der Hausarbeit: eine konzentrierte Auseinandersetzung mit der Person Johannes XXIII., seinem politischen Bewusstsein und der von ihm geführten vatikanischen Ostpolitik im Kontext der gesellschaftlich-politischen Situation während seines Pontifikats. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse der theologischen und politischen Aspekte der Enzyklika „Pacem in terris“ und deren Auswirkungen auf das politische Weltgeschehen. Die Arbeit möchte ein abschließendes Urteil über die pastoralen und kirchenpolitischen Fähigkeiten des Papstes formulieren. Die persönliche Motivation der Autorin wird durch ihr Interesse an den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Kalten Krieg begründet, sowie durch die Bewunderung für Johannes XXIII.'s Engagement für den Frieden.
2. Vorstellung Johannes XXIII.: Dieses Kapitel präsentiert eine Biografie von Papst Johannes XXIII. (Angelo Giuseppe Roncalli), inklusive seiner geistlichen Entwicklung und seines politischen Bewusstseins. Es beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf seine Person: von einem "Wegweiser und großartigen Träger der Hoffnung" bis hin zu einem "naiven, leichtsinnigen Idealisten". Die Ambivalenz in der Bewertung seiner Person wird hervorgehoben, wobei betont wird, dass ein echtes Verständnis seines Lebens ein offenes Herz und die Bereitschaft erfordert, seine Botschaft von menschlicher Brüderlichkeit, sozialer Gerechtigkeit und Frieden zu hören.
Schlüsselwörter
Johannes XXIII., Pacem in terris, Vatikanische Ostpolitik, Kalter Krieg, Zweiter Weltkrieg, Frieden, Kirche, Theologie, Politik, Gesellschaft, Konzil.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit über Papst Johannes XXIII. und "Pacem in terris"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht Papst Johannes XXIII., sein politisches Bewusstsein und die vatikanische Ostpolitik während seines Pontifikats. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Friedensenzyklika „Pacem in terris“, ihren theologischen und politischen Aspekten sowie ihren Auswirkungen auf das weltpolitische Klima. Ziel ist ein bewertendes Urteil über Johannes XXIII.'s pastorale und kirchenpolitische Fähigkeiten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Johannes XXIII.'s Biographie und politisches Denken, die politische Situation der Welt während seines Pontifikats (Kalter Krieg, Nachkriegszeit), die vatikanische Ostpolitik unter Johannes XXIII., die Analyse der Enzyklika „Pacem in terris“ und ihrer Intention sowie die Auswirkungen der Enzyklika auf das gesellschaftliche und politische Geschehen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Vorstellung Johannes XXIII. (inkl. Biographie und politischem Bewusstsein), Politische Situation unter dem Pontifikat Johannes XXIII. (inkl. Skizzierung der politischen Landschaft und vatikanischer Ostpolitik), Enzyklika „Pacem in terris“ (inkl. Inhaltsangabe, Intention und Auswirkungen), Fazit und Literaturverzeichnis.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein bewertendes Urteil über Johannes XXIII.'s pastorale und kirchenpolitische Fähigkeiten zu formulieren, indem sie sein politisches Bewusstsein, die vatikanische Ostpolitik während seines Pontifikats und die Auswirkungen der Enzyklika "Pacem in terris" analysiert.
Wie wird Papst Johannes XXIII. in der Hausarbeit dargestellt?
Die Hausarbeit präsentiert eine Biografie von Papst Johannes XXIII., beleuchtet seine geistliche Entwicklung und sein politisches Bewusstsein. Sie thematisiert die unterschiedlichen Perspektiven auf seine Person, von einem "Wegweiser und großartigen Träger der Hoffnung" bis hin zu einem "naiven, leichtsinnigen Idealisten", und hebt die Ambivalenz in der Bewertung seiner Person hervor.
Welche Rolle spielt die Enzyklika „Pacem in terris“ in der Hausarbeit?
Die Enzyklika „Pacem in terris“ bildet einen zentralen Schwerpunkt der Hausarbeit. Die Arbeit analysiert ihren Inhalt, ihre Intention und ihre Auswirkungen auf das gesellschaftliche und politische Geschehen. Es werden die theologischen und politischen Aspekte der Enzyklika untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Johannes XXIII., Pacem in terris, Vatikanische Ostpolitik, Kalter Krieg, Zweiter Weltkrieg, Frieden, Kirche, Theologie, Politik, Gesellschaft, Konzil.
Wer ist die Zielgruppe dieser Hausarbeit?
Die Zielgruppe dieser Hausarbeit ist primär ein akademisches Publikum, das sich für die Person Johannes XXIII., die vatikanische Ostpolitik und die politische Theologie des 20. Jahrhunderts interessiert. Der Text eignet sich insbesondere für Studierende der Theologie, Geschichte und Politikwissenschaft.
- Citar trabajo
- Ulrike M. S. Röhl (Autor), 2006, Johannes Paul der Große? Johannes Paul II. in seiner kirchenhistorischen Bedeutung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131244