Was treibt uns wirklich an? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Psychologie und entdecken Sie die verborgenen Kräfte, die unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmen. Diese umfassende Einführung beleuchtet die wichtigsten Schulen der Psychologie, von den tiefenpsychologischen Ansätzen Sigmund Freuds und C.G. Jungs, die das Unbewusste erforschen, bis hin zum Behaviorismus, der unser Verhalten als Ergebnis von Umweltreizen betrachtet. Erfahren Sie mehr über die kognitive Psychologie, die unsere Wahrnehmung, unser Gedächtnis und unsere Problemlösungsfähigkeiten in den Fokus rückt, sowie über die ganzheitlichen Perspektiven der Gestaltpsychologie und die humanistische Psychologie, die den Menschen als aktives, selbstverwirklichendes Wesen sieht. Der systematische Ansatz, der den Menschen in seinem sozialen Kontext betrachtet, rundet das Bild ab. Dieses Buch vermittelt nicht nur ein tiefes Verständnis der verschiedenen psychologischen Strömungen, sondern auch die Ziele der wissenschaftlichen Psychologie und Pädagogik: Beschreibung, Erklärung, Verstehen, Vorhersage und Veränderung. Lernen Sie, wie psychologische Erkenntnisse genutzt werden können, um menschliches Erleben und Verhalten zu analysieren, zu beeinflussen und positiv zu verändern. Ob Sie Student, Berufstätiger oder einfach nur neugierig auf die menschliche Psyche sind – dieses Buch bietet Ihnen einen fundierten und spannenden Einblick in die Grundlagen der Psychologie und ihre vielfältigen Anwendungsbereiche, einschliesslich Persönlichkeitsentwicklung, Wahrnehmung, Kognition, Verhaltenstherapie und die Erforschung des Unbewussten. Entdecken Sie die Schlüssel zum Verständnis des menschlichen Geistes und entschlüsseln Sie die Geheimnisse unseres Inneren, um ein erfüllteres und bewussteres Leben zu führen.
Psychologie, Schulen der Psychologie, Ziele der Wissenschaft
Definition:
Lehre der Psyche.
Seelisches Erleben und Verhalten des Menschen. Untersuchung der Prozesse der
Zielsetzung, Realitätsorientierung, Ausführungssteuerung und Ausführungskontrolle.
Geschichte:
Wichtige Personen (chronologisch):
- Aristoteles
- Philipp Melanchton
- Johannes Niklaus Tetens, als eigetnlicher Vater der Psychologie
- Herbart, Dilthey
- Pawlow, Watson im Behaviorismus
- Sigmund Freud mit Psychoanalyse in der Tiefenpsychologie
- Carl Gustav Jung
Psychische und Mentale Prozesse:
Gegenstand der Psychologie: Verhalten und Erleben eines Menschen als Veräusserlichung seines Seelenlebens.
Verhalten: von Aussen beobachtbar
Erleben: Vorgänge im Menschen drin, Verhaltensweisen, Körperbewegungen,
Ausdrucksformen. Erlebensweisen sind Denkabläufe, Erinnern, Träumen
Verhalten und Handeln: Verhalten und Erleben ist durch Ursachen und Zielsetzungen geprägt, Absichten, des Handelnden Menschen, Zielvorstellungen
Unterschied Handeln und Verhalten: Verhalten, von aussen beobachtbar; Handeln als bewusstes, zielgerichtetes Verhalten. Verhalten also Überbegriff über Handeln
Schulen der Psychologie:
Tiefenpsychologie:
Begründer ist Sigmund Freud. Bedeutung des Unbewussten im Vordergrund und
Entwicklung der Persönlichkeit. Bestimmte seelische Vorgänge und innere Kräfte sind dem Bewusstsein verborgen, also unbewusst. Richtungen: Psychoanalyse, Individualpsychologie, analytische Psychologie, Neopsychoanalyse. Wichtige Namen: Sigmund Freud, Alfred Adler, C.G. Jung, Erich Fromm.
Behaviorismus:
Begründer sind Iwan Pawlow und John Watson. Das beobachtbare, messbare Verhalten als Gegenstand. innere Vorgänge, wie Gefühle werden weggelassen. Der Mensch sei ausschliesslich von Umweltreizen beeinflusst. Verhalten ist erlernt und kann verlernt werden.
Kognitive Psychologie:
Kognitionen als Gegenstand. alle psychischen Fähigkeiten und Funktionen und Prozesse, die der Aufnahme, der Verarbeitung und Speicherung von Informationen dienen. Intelligenz, Kreativität, Gedächtnis, Sprach und Lernfähigkeit, Wahrnehmung, Erkennen, Denken, Vorstellen, Problemlösen, Entscheiden, Urteilen, Behalten, Erinnern und Vergessen.
Ganzheitspsychologie und Gestaltpsychologie:
Begründer der Ganzh.psych. Felix Krüeger. Begründer der Gestaltpsych. Max Wertheimer. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. geordnete und sinvolle Ganzheiten erfassen als Gestalt. alles muss geordnet und überschaubar sein. Bsp. Schule = geordnet, lescuh = ungeordnet. Mensch neigt dazu, aus schlechter Gestalt gute zu machen. Gestaltgesetze.
Humanistische Psychologie:
Auf Alfred Adler beruhend. Begründer: Maslow, Carl Rogers. Gegenstand: Mensch als aktives Wesen, das sein Verhalten bewusst steuern, beeinflussen und ändern kann. subjektive Wahrnehmung und Interpretation der Realität bestimmen Verhalten und Erleben des Individuums. Jeder Mensch strebt nach Autonomie, Selbstverwirklichung. Mensch als Ganzheit. Erleben und Verhalten sind ziel- und sinnorientiert.
Systematischer Ansatz in der Psychologie:
In den 80er Jahren entstanden. nicht mehr individuenzentriert oder isoliert von Umwelt, sondern alle Elemente eines Lebensbereiches dem ein Mensch angehört, stehen zueinander in wechselseitiger Beziehung und beeinflussen sich ständig. System als Ganzheit. Individuum als Teil eines Ganzen, steht nicht alleine, sondern die ganze Umwelt und Faktoren darum, sollen mit einbezogen werden in die Betrachtung des Individuums.
Ziele der wissenschaftlichen Pädagogik und Psychologie:
Beschreibung:
Beschreibung des jeweiligen Forschungsgegenstandes. Beschreiben im Sinne von beobachtetes, gemessenes, uninterpretiert, objektiv, einfach, präzise festzuhalten, also alles tatsächlich Wahrgenommenes festzuhalten.
Psychologie beschreibt:
- Erleben, Verhalten, Handeln EVH
- Situation in der EVH auftritt
- Bedingungen, Ursachen, die EVH auslösen
- Persönlichkeitsmerkmale (Intelligenz, Begabung, Fähigkeiten, Gefühle, Stimmung, Interesse, Einstellungen, Werthaltung, Bedürfnisse), die sich auf EVH auswirken Pädagogik beschreibt:
- praktisches Erziehungsgeschehen
- Bedingungen der Erziehung
Erklärung:
Beziehungen und Zusammenhänge zwischen Merkmalen herauszufinden Æ Erklären Wahrscheinlichkeitsaussagen, keine „Naturgesetze“. Nicht Gesetze sondern
Gesetzmässigkeit (Bezeichnung für eine Wahrscheinlichkeitsaussage über die durch wissenschaftliche Untersuchungen festgestellten Beziehungen zwischen Merkmalen)
Merkmale (=Ursachen), Folgen (=Wirkung).
Theorie: gedanklich konstruierte, sinnvoll aufeinander bezogene Annahmen über nicht
beobachtbare Prozesse im Menschen um eine Gesetzmässigkeit zu erklären.
Verstehen:
Ziel, Absicht, Zweck des menschlichen EVH und dessen Sinneszusammenhang erfassen.
Aufweisung und Begründung:
Ziele des menschlichen Handelns aufstellen und vorschlagen und diese begründen. Begründen bedeutet das Zurückführen der Ziele des Handelns und der Handlungen selbst auf allgemein gültige Grundsätze oder allgemein gültige Aussagen.
Vorhersage und Veränderung:
Beschreibung und Erklärung ermöglichen eine wissenschaftliche Vorhersage von Erlebens-und Verhaltensweisen. Vorhersagen (Prognosen) sind Aussagen über die zukünftige Auftretungswahrscheinlichkeit von Erlebens-, Verhaltens- und Handlungsweisen. Veränderung als Ziel der Pädagogik und Psychologie bedeutet, EVH bewusst, gezielt und geplant zu kontrollieren, zu beeinflussen und zu manipulieren.
Zusammengefasst:
Ziele der Pädagogik und Psychologie:
Häufig gestellte Fragen
Was ist Psychologie laut diesem Text?
Laut dem Text ist Psychologie die Lehre der Psyche, also des seelischen Erlebens und Verhaltens des Menschen. Sie untersucht die Prozesse der Zielsetzung, Realitätsorientierung, Ausführungssteuerung und Ausführungskontrolle.
Welche wichtigen historischen Personen der Psychologie werden genannt?
Der Text nennt Aristoteles, Philipp Melanchton, Johannes Niklaus Tetens, Herbart, Dilthey, Pawlow, Watson, Sigmund Freud und Carl Gustav Jung.
Was ist der Unterschied zwischen Verhalten und Handeln?
Verhalten ist von aussen beobachtbar, während Handeln ein bewusstes, zielgerichtetes Verhalten ist. Verhalten ist also der Überbegriff.
Welche Schulen der Psychologie werden im Text beschrieben?
Der Text beschreibt Tiefenpsychologie, Behaviorismus, Kognitive Psychologie, Ganzheitspsychologie/Gestaltpsychologie, Humanistische Psychologie und den Systematischen Ansatz in der Psychologie.
Wer sind die wichtigsten Vertreter der Tiefenpsychologie?
Sigmund Freud, Alfred Adler, C.G. Jung und Erich Fromm.
Was ist der zentrale Gegenstand des Behaviorismus?
Das beobachtbare und messbare Verhalten.
Was sind Kognitionen im Sinne der Kognitiven Psychologie?
Alle psychischen Fähigkeiten, Funktionen und Prozesse, die der Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen dienen, wie Intelligenz, Gedächtnis, Wahrnehmung, Denken usw.
Was ist die Kernaussage der Ganzheits- oder Gestaltpsychologie?
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Der Mensch neigt dazu, aus schlechten Gestalten gute zu machen.
Was ist der Gegenstand der Humanistischen Psychologie?
Der Mensch als aktives Wesen, das sein Verhalten bewusst steuern und ändern kann. Jeder Mensch strebt nach Autonomie und Selbstverwirklichung.
Was ist das Besondere am Systematischen Ansatz in der Psychologie?
Er betrachtet das Individuum nicht isoliert, sondern als Teil eines Systems, in dem alle Elemente eines Lebensbereiches in wechselseitiger Beziehung stehen.
Welche Ziele der wissenschaftlichen Pädagogik und Psychologie werden genannt?
Beschreibung, Erklärung, Verstehen, Aufweisung und Begründung, Vorhersage und Veränderung.
Was bedeutet "Beschreibung" im Kontext der wissenschaftlichen Psychologie?
Das beobachtete und gemessene, uninterpretiert und objektiv festzuhalten.
Was ist eine Gesetzmässigkeit im wissenschaftlichen Kontext?
Eine Wahrscheinlichkeitsaussage über die durch wissenschaftliche Untersuchungen festgestellten Beziehungen zwischen Merkmalen.
Was bedeutet "Verstehen" im Zusammenhang mit menschlichem Erleben und Verhalten?
Ziel, Absicht, Zweck des menschlichen EVH und dessen Sinneszusammenhang erfassen.
Was bedeutet "Vorhersage" in der Psychologie?
Aussagen über die zukünftige Auftretungswahrscheinlichkeit von Erlebens-, Verhaltens- und Handlungsweisen.
Was bedeutet "Veränderung" als Ziel der Pädagogik und Psychologie?
EVH bewusst, gezielt und geplant zu kontrollieren, zu beeinflussen und zu manipulieren.
- Quote paper
- Samuel Hofmann (Author), 2008, Zusammenfassung zu diversen psychologischen und pädagogischen Gebieten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131163