Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein besseres Verständnis für die wesentlichen Faktoren zu schaffen, die die Einführung von Cloud Enterprise Resource Planning in Unternehmen beeinflussen. Der in diesem Beitrag verfolgte Ansatz basiert auf einer systematischen Literaturanalyse. Zuerst wird die Einführung von Cloud Enterprise Resource Planning erörtert, indem sie die einflussreichsten Faktoren für die Einführung von Cloud Enterprise Resource Planning aufzeigt. Das Ergebnis dieser Arbeit fügt zu den zuvor diskutierten Papieren eine neue Struktur hinzu, die auf der Adaption von Cloud Enterprise Resource Planning basiert. Diese Arbeit präsentiert eine systematische Übersicht über die relevante Literatur. Mithilfe der SWOT-Analyse werden die Vorteile und Herausforderungen der Implementierung von Enterprise Resource Planning Systemen in einer Cloud-Umgebung untersucht. Folgende Forschungsfragen werden beantwortet: Welche Faktoren sind relevant für eine Einführung von CERP-Systemen für ein Unternehmen? Welche Stärken und Schwächen hat diese digitale Transformation für Unternehmen?
Enterprise-Resource-Planning-Systeme bieten dem gesamten Unternehmen umfangreiche Vorteile und Möglichkeiten. Sie helfen bei der gemeinsamen Nutzung und der Übertragung von Daten und Informationen zwischen allen Funktionseinheiten innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Die gemeinsame Nutzung von Daten und Informationen zwischen den Abteilungen des Unternehmens ist in vielerlei Hinsicht hilfreich und dient der Erreichung verschiedener Ziele. Cloud Computing ist ein Computermodell, das über das Internet läuft und Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und niedrige Kosten für die Computerbereitstellung bietet. Die Implementierung und der Betrieb von Enterprise Resource Planning Systemen über die Cloud bietet trotz der vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen große Vorteile und Nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation und Problemstellung
- 1.2 Forschungsfrage und Forschungsmethodik
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Cloud Computing
- 2.1.1 Arten von Cloud Computing
- 2.1.2 Service Modelle des Cloud Computing
- 2.1.3 Cloud Lösungen
- 2.1.4 Vor- und Nachteile von Cloud Computing
- 2.2 Enterprise Resource Planning Systeme
- 2.2.1 Die Architektur von ERP-Systemen
- 2.2.2 Eigenschaften und Auswirkungen von ERP-Systemen
- 2.2.3 Techniken und Herausforderungen bei der Einführung von ERP-Systemen
- 2.2.4 Vor- und Nachteile von ERP-Systemen
- 3 Methodik
- 3.1 Definition der SWOT-Analyse
- 3.2 Rahmen und Umfang der Recherche definieren
- 3.3 Konzeptualisierung des Themas
- 3.4 Literatursuche
- 3.5 Literaturanalyse und -synthese
- 3.6 Forschungsagenda
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Critical Success Factors von CERP-Systemen
- 4.2 Stärken von CERP-Systemen
- 4.3 Schwächen von CERP-Systemen
- 4.4 Chancen von CERP-Systemen
- 4.5 Risiken von CERP-Systemen
- 5 Diskussion
- 6 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Einführung von cloudbasierten ERP-Systemen in Unternehmen. Sie analysiert die wesentlichen Faktoren, die diese Einführung beeinflussen, und untersucht die Vor- und Nachteile dieser Technologie mithilfe einer SWOT-Analyse.
- Die Vorteile und Herausforderungen der Implementierung von ERP-Systemen in einer Cloud-Umgebung
- Die wichtigsten Einflussfaktoren für die erfolgreiche Einführung von Cloud ERP-Systemen
- Eine systematische Analyse der relevanten Literatur zum Thema
- Die Bedeutung von Critical Success Factors für die Implementierung von Cloud ERP-Systemen
- Die Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von Cloud ERP-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Motivation und Problemstellung der Arbeit, stellt die Forschungsfrage und Forschungsmethodik vor und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 bietet einen theoretischen Hintergrund zu Cloud Computing und Enterprise Resource Planning Systemen. Es erklärt verschiedene Arten von Cloud Computing, Service Modelle, Cloud Lösungen und die Vor- und Nachteile beider Technologien. Darüber hinaus werden die Architektur von ERP-Systemen, ihre Eigenschaften, Auswirkungen, Techniken und Herausforderungen bei der Implementierung sowie deren Vor- und Nachteile erläutert.
Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf einer systematischen Literaturanalyse basiert. Es erklärt die Definition der SWOT-Analyse, den Rahmen und Umfang der Recherche, die Konzeptualisierung des Themas, die Literatursuche, die Literaturanalyse und -synthese sowie die Forschungsagenda.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse und untersucht die Critical Success Factors von Cloud ERP-Systemen sowie deren Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
Schlüsselwörter
Cloud Computing, Enterprise Resource Planning Systeme, Cloud ERP, SWOT-Analyse, Critical Success Factors, Implementierung, Integration, Technologie, Digitalisierung, Geschäftsprozesse, Innovation, Kosten, Sicherheit, Datenschutz, Skalierbarkeit, Flexibilität.
- Citation du texte
- Chantal Liebscher (Auteur), 2022, Cloudbasierte ERP-Systeme in Unternehmen einführen. Relevante Einflussfaktoren, Potenziale und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1311489