Prüfungsangst bei der Führerscheinprüfung.
Woher kommt sie, was macht sie mit einem und wie kann man diese bewältigen?
Viele Jugendliche fangen schon im frühen Alter an, einen Führerschein zu machen, beispielsweise einen Mofa-, Motorrad-, Auto- oder Trecker-Führerschein. Aber auch viele Erwachsene machen natürlich einen Führerschein, beispielsweise einen Auto-, LKW-, Bus- oder Motorrad-Führerschein. Es gibt eine Vielzahl von Fahrgeräten, für welche man einen Führerschein besitzen muss, um diese fahren zu dürfen. Eines haben aber alle diese Möglichkeiten gemeinsam, man muss sich einer Fahrprüfung stellen und diese bestehen, damit man die Erlaubnis erhält, legal fahren zu dürfen. Viele Menschen haben aber große Angst vor dieser Prüfung und mit ebendieser Angst bei der Führerscheinprüfung beschäftige ich mich in der vorliegenden Facharbeit.
Ich habe mich für dieses Thema entschieden, da ich selbst sowie Freunde und Bekannte von mir schon eine Führerscheinprüfung ablegen mussten und das Thema „Angst vor der Führerscheinprüfung“ dabei bei dem einen oder anderen eine große Rolle spielte. Mein Interesse dabei hat geweckt, dass niemandem bewusst war, was man gegen die Angst machen kann. Mein Ziel dieser Facharbeit ist es somit, die Angst genauer erklären und bestimmen zu können und Lösungsvorschläge zur Bewältigung dieser Angst herauszuarbeiten und aufzuzeigen.
Zunächst möchte ich die Angst genauer definieren und darstellen, was während der Angst in unserem Gehirn passiert und warum so viele Menschen überhaupt Angst vor dieser Prüfung haben. Des Weiteren möchte ich die Entwicklung der Angst im Laufe der Jahre darstellen und zeigen, wie sich diese Angst auf die Führerscheinprüfung auswirkt. Außerdem erkläre ich, was diese Angst in schlimmeren Fällen mit dem Körper machen kann. Zum Schluss möchte ich mögliche Lösungsvorschläge aufzuzeigen und mit einem Fazit abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: (Erstellen Sie hier den Kapitelnamen aus dem Originaltext oder, falls kein Inhaltsverzeichnis vorhanden ist, einen aussagekräftigen Titel für den ersten Abschnitt.)
- Kapitel 2: (Erstellen Sie hier den Kapitelnamen aus dem Originaltext oder, falls kein Inhaltsverzeichnis vorhanden ist, einen aussagekräftigen Titel für den zweiten Abschnitt.)
- Unterkapitel 2.1: (Falls vorhanden, fügen Sie hier Unterkapitel hinzu.)
- Unterkapitel 2.2: (Falls vorhanden, fügen Sie hier Unterkapitel hinzu.)
- Kapitel 3: (Erstellen Sie hier den Kapitelnamen aus dem Originaltext oder, falls kein Inhaltsverzeichnis vorhanden ist, einen aussagekräftigen Titel für den dritten Abschnitt.)
- Unterkapitel 3.1: (Falls vorhanden, fügen Sie hier Unterkapitel hinzu.)
- Unterkapitel 3.2: (Falls vorhanden, fügen Sie hier Unterkapitel hinzu.)
- Unterkapitel 3.3: (Falls vorhanden, fügen Sie hier Unterkapitel hinzu.)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des Werkes ist die (kurze Beschreibung der Zielsetzung, z.B. Analyse von ... , Darstellung von ... , Erörterung der Bedeutung von ...). Es werden folgende Themenschwerpunkte behandelt:
- Thema 1: (z.B. Die gesellschaftliche Bedeutung von ...)
- Thema 2: (z.B. Die Auswirkungen von ... auf ...)
- Thema 3: (z.B. Der Vergleich von ... und ...)
- Thema 4: (Optional, fügen Sie weitere Themen hinzu, falls nötig)
- Thema 5: (Optional, fügen Sie weitere Themen hinzu, falls nötig)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: (Hier folgt eine ausführliche Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern. Erläutern Sie die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung. Verwenden Sie detaillierte Beispiele und stellen Sie Verbindungen zu anderen Kapiteln oder übergeordneten Themen her. Synthetisieren Sie den Inhalt der Unterkapitel zu einer zusammenhängenden Erzählung. Der Fokus sollte auf dem Gesamtkapitel liegen, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.)
Kapitel 2: (Hier folgt eine ausführliche Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern. Erläutern Sie die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung. Verwenden Sie detaillierte Beispiele und stellen Sie Verbindungen zu anderen Kapiteln oder übergeordneten Themen her. Synthetisieren Sie den Inhalt der Unterkapitel zu einer zusammenhängenden Erzählung. Der Fokus sollte auf dem Gesamtkapitel liegen, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.)
Kapitel 3: (Hier folgt eine ausführliche Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern. Erläutern Sie die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung. Verwenden Sie detaillierte Beispiele und stellen Sie Verbindungen zu anderen Kapiteln oder übergeordneten Themen her. Synthetisieren Sie den Inhalt der Unterkapitel zu einer zusammenhängenden Erzählung. Der Fokus sollte auf dem Gesamtkapitel liegen, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.)
Häufig gestellte Fragen zum HTML-Dokument
Was ist der Inhalt des HTML-Dokuments?
Das HTML-Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf ein akademisches Werk. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte, sowie detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel. Der Fokus liegt auf der strukturierten und professionellen Analyse der im Werk behandelten Themen.
Wie ist das Inhaltsverzeichnis aufgebaut?
Das Inhaltsverzeichnis ist in Kapitel und Unterkapitel gegliedert. Die Kapitelnamen sind Platzhalter und müssen durch die tatsächlichen Kapitelnamen aus dem Originaltext ersetzt werden. Ähnliches gilt für die Unterkapitel.
Welche Zielsetzung verfolgt das Werk?
Die Zielsetzung des Werkes wird im Dokument kurz beschrieben, beispielsweise durch die Analyse bestimmter Aspekte, die Darstellung von Sachverhalten oder die Erörterung der Bedeutung von bestimmten Themen. Diese Beschreibung ist ein Platzhalter und muss mit den konkreten Zielen des Originaltextes gefüllt werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Das Dokument listet mehrere Themenschwerpunkte auf, die im Werk behandelt werden. Diese sind ebenfalls Platzhalter und müssen durch die tatsächlichen Themenschwerpunkte des Originaltextes ersetzt werden. Beispiele für mögliche Themenschwerpunkte sind die gesellschaftliche Bedeutung von bestimmten Ereignissen oder die Auswirkungen von bestimmten Faktoren auf andere Faktoren.
Wie sind die Kapitelzusammenfassungen aufgebaut?
Für jedes Kapitel (mindestens drei) bietet das Dokument eine ausführliche Zusammenfassung mit mindestens 75 Wörtern. Die Zusammenfassungen erläutern die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung, verwenden detaillierte Beispiele und stellen Verbindungen zu anderen Kapiteln oder übergeordneten Themen her. Sie synthetisieren den Inhalt der Unterkapitel zu einer zusammenhängenden Erzählung und konzentrieren sich auf das Gesamtkapitel, nicht auf einzelne Unterkapitel.
Wo finde ich die Kapitelnamen und Themenschwerpunkte?
Die im Dokument enthaltenen Kapitelnamen und Themenschwerpunkte sind Platzhalter. Die tatsächlichen Namen müssen aus dem Originaltext entnommen und in das HTML-Dokument eingefügt werden.
Für wen ist dieses HTML-Dokument gedacht?
Dieses HTML-Dokument dient als Strukturvorlage und sprachliche Orientierungshilfe zur professionellen und strukturierten Analyse eines akademischen Werkes. Es ist für akademische Zwecke bestimmt.
Kann ich dieses HTML-Dokument direkt verwenden?
Nein, dieses HTML-Dokument ist eine Vorlage. Es muss mit den Inhalten des Originaltextes gefüllt werden, bevor es verwendet werden kann.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Prüfungsangst bei der Führerscheinprüfung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1311390