Wirkt sich die Erwerbsarbeit negativ auf eine manifestierte psychische Erkrankung aus?
Diese Hausarbeit setzt sich mit der Thematik psychischer Störungen auseinander. Mit dem Ziel sowohl das Auftreten als auch die Genesungschancen psychischer Erkrankungen und ihrem Zusammenhang zur Arbeit näher zu beleuchten. Weiterhin soll diese Ausarbeitung einen Überblick über bereits vorhandene präventive Maßnahmen verschaffen und im weiteren Verlauf Defizite beziehungsweise eventuell ungenutztes Potenzial an Interventionen aufdecken.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Verlauf und Auslöser psychischer Erkrankungen
- 2.1 Begriffsklärungen und Verlauf psychischer Erkrankungen
- 2.2 Die Stresstheorie
- 3 Ausmaße einer psychischen Störung am und für den Arbeitsplatz
- 3.1 Die Bedeutung psychischer Störung als Arbeitnehmer
- 3.2 Die Bedeutung psychisch Erkrankter Arbeitnehmer für das Unternehmen
- 4 Chancen und Schutz am Arbeitsplatz
- 4.1 Arbeit als Therapie
- 4.2 Prävention und Maßnahmen
- 5 Darstellung der Ergebnisse
- 5.1 Überprüfung der These und Forschungsfrage
- 5.2 Interpretation der Ergebnisse vor dem theoretischen Diskurs
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss des Arbeitsalltags auf psychische Erkrankungen. Sie analysiert den Verlauf und die Auslöser psychischer Störungen im Kontext des Arbeitslebens und betrachtet die Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Unternehmen. Ziel ist es, das Auftreten und die Genesungschancen psychischer Erkrankungen im Arbeitsumfeld zu beleuchten, sowie bereits bestehende präventive Maßnahmen zu untersuchen und Defizite aufzudecken.
- Psychische Erkrankungen im Arbeitsalltag
- Auswirkungen des Arbeitsalltags auf die psychische Gesundheit
- Präventionsmaßnahmen und Schutzmöglichkeiten am Arbeitsplatz
- Chancen und Risiken von Arbeit für psychisch erkrankte Menschen
- Bedeutung psychischer Erkrankungen für Arbeitnehmer und Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt in die Thematik psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz ein und beleuchtet die steigende Bedeutung dieser Thematik in der heutigen Gesellschaft.
- Kapitel 2 behandelt die Begrifflichkeiten und den Verlauf psychischer Erkrankungen, sowie die Stresstheorie und deren Auswirkungen am Arbeitsplatz.
- Kapitel 3 analysiert die Bedeutung psychischer Störungen für Arbeitnehmer und Unternehmen, wobei die Auswirkungen auf beide Seiten betrachtet werden.
- Kapitel 4 untersucht die positiven Effekte von Arbeit auf die Psyche und stellt verschiedene Theorien und Modelle vor, die sich mit der Rolle der Arbeit in Bezug auf die psychische Gesundheit befassen.
- Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Hausarbeit und interpretiert sie im Kontext des theoretischen Diskurses.
Schlüsselwörter
Psychische Erkrankung, Arbeitsalltag, Stresstheorie, Prävention, Gesundheitsschutz, Unternehmen, Arbeitnehmer, psychische Gesundheit, Arbeitsunfähigkeit, Genesung, Interventionen, Forschung, Diskurs.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Psychische Erkrankungen im Kontext des Arbeitsalltags, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1311357