Diese Hausarbeit wurde im Wintersemester 2007/2008 angefertigt. Sie behandelt die Montessori-Pädagogik und geht auf das Leben, das Werk und die Bedeutung von Maria Montessori ein. Neben einem kurzen biographischen Abriss geht es in der Hausarbeit vor allem um die Erziehungskonzeption und die von Maria Montessori entwickelte Pädagogik. Dies wird am Beispiel der Montessori-Grundschule verdeutlicht. Im letzten Teil der Arbeit geht es um die Aktualität der Montessori-Pädagogik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Maria Montessori
- Kurzer biographischer Abriss
- Äußere Umstände
- Die Erziehungskonzeption und Pädagogik der Maria Montessori
- Theoretische Grundlagen
- Der Anthropologische Ansatz
- Die Kosmische Theorie
- Die religiöse Dimension
- Die Polarisierung der Aufmerksamkeit und Sinnesmaterialien
- Theoretische Grundlagen
- „Hilf mir, es selbst zu tun“ – Die Pädagogik der Maria Montessori am Beispiel der Montessori-Grundschule
- Grundgedanken der Montessori-Einrichtungen
- Die Montessori-Grundschule
- Aktualität der Montessori-Pädagogik und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Internet und digitale Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Person und dem pädagogischen Werk von Maria Montessori. Sie soll einen umfassenden Einblick in ihre Lebensgeschichte, ihre Erziehungskonzeption und die Anwendung ihrer Ideen in der Praxis geben. Dabei wird besonderes Augenmerk auf den Leitsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“ gelegt, der Montessoris Pädagogik zugrunde liegt.
- Biographie und Lebenswerk von Maria Montessori
- Theoretische Grundlagen der Montessori-Pädagogik
- Der Leitsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“
- Die Montessori-Grundschule als Beispiel für die praktische Umsetzung der Konzeption
- Aktualität und Modernität der Montessori-Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Reformpädagogik ein und stellt Maria Montessori als eine der wichtigsten Vertreterinnen dieser Bewegung vor. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Biographie von Maria Montessori. Es zeichnet einen kurzen Abriss ihres Lebens und ihrer wichtigsten Stationen, wobei besonderes Augenmerk auf ihre Ausbildung zur Ärztin und ihre frühen Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern gelegt wird.
Im dritten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Montessori-Pädagogik vorgestellt. Es werden die zentralen Elemente ihrer Konzeption, wie der anthropologische Ansatz, die kosmische Theorie und die religiöse Dimension, erläutert. Außerdem wird die Bedeutung der Sinnesmaterialien und die „Polarisierung der Aufmerksamkeit“ als zentrale Elemente ihrer Pädagogik hervorgehoben.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Leitsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“ und zeigt, wie sich dieser in der Praxis der Montessori-Grundschule verwirklicht. Es werden die Grundgedanken der Montessori-Einrichtungen und die spezifischen Merkmale der Montessori-Grundschule vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Maria Montessori, Montessori-Pädagogik, Reformpädagogik, Selbsttätige Erziehung, Sinnesmaterialien, Polarisierung der Aufmerksamkeit, „Hilf mir, es selbst zu tun“, Montessori-Grundschule, Aktualität, Modernität.
- Quote paper
- Anke Schulz (Author), 2008, Maria Montessori - Leben, Werk und Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131014
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.