In der internationalen Rechnungslegung, worunter hier die International Financial Reporting Standards (IFRS) und die United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP verstanden werden, erlangt der Fair Value als Bewertungsmaßstab zunehmend Bedeutung. Neben Finanzinstrumenten ist die Fair Value Bewertung, insbesondere in den IFRS auch für nichtfinanzielle Bilanzpositionen teilweise vorgesehen bzw. im Gespräch. Der Fair Value löst also zunehmend die Anschaffungs- und Herstellungskosten als Bewertungsmaßstab in den IFRS ab. Trotz der zunehmenden Bedeutung des Fair Value im Regelwerk der IFRS gibt es derzeit keinen einheitlichen, übergreifenden Bewertungsstandard zur Fair Value Ermittlung im Regelwerk der IFRS. Die Regelungen sind über die Einzelstandards verstreut. Aus den Einzelstandards lassen sich verschiedene Vorschriften zur Fair Value Ermittlung ableiten. Der US-amerikanische Standardsetter FASB hat die Fair Value Bewertung in dem Rechnungslegungsstandard Nr. 157 „Fair Value Measurements“ (SFAS 157) zusammengefasst und am 15. September 2006 publiziert. Wegen der angestrebten Konvergenz zwischen IFRS und US-GAAP, hat das IASB das Diskussionspapier „Fair Value Measurements“ am 30. November 2006 veröffentlicht. Dieses DP greift die Regelungen von SFAS 157 auf und prüft, inwieweit diese in das Regelwerk der IFRS übertragen werden können. Die Regelungen von SFAS 157 können dabei helfen, Inkonsistenzen der Fair Value Ermittlung innerhalb der IFRS, teilweise zu beseitigen.
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Fair Value Ermittlung im Regelwerk der IFRS darzustellen und ausgewählte Aspekte kritisch zu würdigen, um festzustellen, welche Probleme bei der Fair Value Ermittlung innerhalb der IFRS auftreten können. Besonderes Augenmerk gilt hierbei IAS 39.
Inhaltsverzeichnis
- Abgrenzung und Herangehensweise an die Problemstellung
- Einordnung des Fair Value in das Regelwerk der IFRS
- Ermittlungsmethodik des Fair Value im Regelwerk der IFRS
- Allgemeiner Überblick über die Ermittlungsmethodik des Fair Value
- Ermittlung des Fair Value am Beispiel von IAS 39 für Finanzinstrumente
- Kritische Würdigung der Fair Value Ermittlung am Beispiel von Finanzinstrumenten nach IAS 39
- Kritische Betrachtung des aktiven Marktes als Referenzmarkt
- Kritische Würdigung der Bewertungsverfahren
- Kritische Betrachtung der Inputfaktoren der Bewertungsverfahren
- Aktuelle Entwicklungen bezüglich der Fair Value Ermittlung in den IFRS vor dem Hintergrund der Regelungen von SFAS 157
- Regelungen zur Ermittlung des Fair Value gemäß SFAS 157
- Implikation der Regelungen von SFAS 157 in das Regelwerk der IFRS durch das Diskussionspapier "Fair Value Measurements" des IASB
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Problemen bei der Ermittlung des Fair Value im Regelwerk der IFRS. Sie analysiert die verschiedenen Methoden zur Ermittlung des Fair Value und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Anwendung dieser Methoden ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Fair Value Ermittlung zu schaffen und die kritischen Punkte im Regelwerk der IFRS aufzuzeigen.
- Definition und Einordnung des Fair Value im IFRS-Regelwerk
- Ermittlungsmethodik des Fair Value im IFRS-Regelwerk
- Kritische Würdigung der Fair Value Ermittlung im Kontext von Finanzinstrumenten
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen bei der Fair Value Ermittlung
- Implikationen der Regelungen von SFAS 157 für das IFRS-Regelwerk
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit definiert den Fair Value und ordnet ihn in das Regelwerk der IFRS ein. Es werden die verschiedenen Konzepte des Fair Value erläutert und die Bedeutung des Fair Value für die Rechnungslegung dargestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Ermittlungsmethodik des Fair Value im IFRS-Regelwerk. Es werden die verschiedenen Bewertungsverfahren vorgestellt und die Anwendung dieser Verfahren am Beispiel von Finanzinstrumenten nach IAS 39 erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der kritischen Würdigung der Fair Value Ermittlung im Kontext von Finanzinstrumenten. Es werden die Herausforderungen bei der Anwendung der Bewertungsverfahren und die Probleme bei der Ermittlung der Inputfaktoren diskutiert. Das vierte Kapitel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Fair Value Ermittlung. Es werden die Regelungen von SFAS 157 und die Implikationen dieser Regelungen für das IFRS-Regelwerk diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Fair Value, die IFRS, die Ermittlungsmethodik, die Bewertungsverfahren, die kritische Würdigung, die Finanzinstrumente, die Regelungen von SFAS 157 und die Implikationen für das IFRS-Regelwerk. Die Arbeit analysiert die Probleme bei der Ermittlung des Fair Value im Regelwerk der IFRS und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Anwendung der verschiedenen Bewertungsverfahren ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Fair Value Ermittlung zu schaffen und die kritischen Punkte im Regelwerk der IFRS aufzuzeigen.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Kff. Nicole Dederding (Autor:in), 2007, Probleme bei der Ermittlung des Fair Value im Regelwerk der International Financial Reporting Standards, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130986
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.