Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Der Einfluss von Europawahlen auf europäische Aktienmärkte

Title: Der Einfluss von Europawahlen auf europäische Aktienmärkte

Bachelor Thesis , 2019 , 39 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Henri Schnalke (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Politische Börsen haben kurze Beine“ – so lautet ein altes Börsensprichwort. Es besagt, dass politische Ereignisse allenfalls kurzfristige Auswirkungen auf die Börsenkurse haben, während langfristig nur ökonomische Fakten zählen würden. In dieser Bachelorarbeit soll nun empirisch analysiert werden, ob diese Börsenweisheit zutrifft. Analysiert werden hierzu die Wahlen zum Europäischen Parlament (Europawahlen). Die Forschungsfrage dieser Bachelorarbeit lautet: Haben Europawahlen einen Einfluss auf europäische Aktienmärkte?

Bei den seit 1979 alle fünf Jahre stattfindenden Europawahlen werden die Abgeordneten des europäischen Parlaments von allen wahlberechtigten Bürgern der EU-Mitgliedstaaten gewählt. Die Europawahl stellt auf europäischer Ebene die einzige Möglichkeit direkter politischer Partizipation der EU-Bürger dar. Um den Einfluss einer Wahl auf Aktienkurse zu untersuchen, ist die Ereignisstudie (engl. event study) in der Literatur eines der am häufigsten verwendeten Mittel. Mithilfe einer Ereignisstudie werden die Auswirkungen der Europawahlen seit 1994 auf die Leitindizes der EU-Staaten Deutschland (DAX), Frankreich (CAC40) und Spanien (IBEX35) analysiert. Die Analyse von Wahlen und deren Auswirkungen auf Märkte ist in der Literatur nicht neu.

In der Forschung sind insbesondere US-Präsidentschaftswahlen, Wahlen in Entwicklungsländern und nationale Parlamentswahlen beliebt. Europawahlen sind hierbei offensichtlich von geringerem Interesse. Gründe dafür können sein, dass 2019 erst die neunte Wahl stattfand und bei anderen Wahlen sowohl mehr Wahlen an sich als auch ein längerer Zeitraum untersucht werden können. Außerdem ist die Meinung der Bevölkerung hinsichtlich des EU-Parlaments stark gespalten, wie eine Umfrage des EU-Parlaments zeigt. Darüber hinaus existiert die These, dass Europawahlen als „Wahlen 2. Klasse“ aufgefasst werden und die Arbeit der Nationalregierung in der Europawahl bewertet werde. Die Wahlbeteiligung bei Europawahlen war zudem seit 1979 rückläufig, erst 2019 konnte ein Anstieg der Wahlbeteiligung verzeichnet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Hintergrund
    • 2.1. Wahlen zum Europäischen Parlament
    • 2.2. Ereignisstudien
  • 3. Literaturüberblick
    • 3.1. Ereignisstudien
    • 3.2. Makroökonomische Analysen
  • 4. Methodik
    • 4.1. Überblick
    • 4.2. Schätzmodelle
      • 4.2.1. Ein-Faktor-Modelle
      • 4.2.2. Multi-Faktor-Modelle
    • 4.3. Signifikanztests
      • 4.3.1. Parametrische Tests
      • 4.3.2. Nicht-Parametrische Tests
  • 5. Modell
  • 6. Daten
    • 6.1. Marktdaten
    • 6.2. Risikolose Zinssätze
  • 7. Ergebnisse
    • 7.1. Regressionsergebnisse
    • 7.2. Abnormale Renditen
    • 7.3. Kumulierte abnormale Renditen
      • 7.3.1. Deutschland
      • 7.3.2. Frankreich
      • 7.3.3. Spanien
      • 7.3.4. Europa
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Europawahlen auf die Entwicklung europäischer Aktienmärkte. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie sich Wahlereignisse auf die Renditen von Aktien auswirken. Der Fokus liegt auf der Analyse von Ereignisstudien und der Verwendung von ökonometrischen Modellen, um den Einfluss von Wahlen auf die Aktienmärkte zu quantifizieren.

  • Analyse der Auswirkungen von Europawahlen auf Aktienmärkte
  • Anwendung von Ereignisstudien zur Untersuchung von Marktreaktionen
  • Einsatz von ökonometrischen Modellen zur Quantifizierung des Einflusses von Wahlen
  • Bewertung der Signifikanz von Wahleffekten auf Aktienrenditen
  • Untersuchung der Reaktion von Aktienmärkten in verschiedenen europäischen Ländern

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Kapitel 2 beleuchtet den Hintergrund der Europawahlen und erklärt die Funktionsweise von Ereignisstudien. Kapitel 3 präsentiert einen Überblick über relevante wissenschaftliche Literatur, die sich mit dem Einfluss von politischen Ereignissen auf Finanzmärkte beschäftigt. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Arbeit, einschließlich der verwendeten Schätzmodelle und Signifikanztests. Kapitel 5 stellt das für die Analyse verwendete Modell vor. Kapitel 6 beschreibt die verwendeten Daten, die sowohl Marktdaten als auch risikolose Zinssätze umfassen. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Analyse und analysiert die Auswirkungen der Europawahlen auf die Aktienrenditen. Dieses Kapitel enthält auch eine Diskussion der kumulierten abnormalen Renditen für verschiedene Länder.

Schlüsselwörter

Europawahlen, Aktienmärkte, Ereignisstudien, ökonometrische Modelle, abnormale Renditen, Signifikanztests, Kapital Asset Pricing Model (CAPM), EuroStoxx 50, DAX, CAC 40, IBEX 35, Europäische Union, Politik, Wirtschaft, Finanzmärkte.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss von Europawahlen auf europäische Aktienmärkte
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (BWL)
Course
Finanzierung und Banken
Grade
1,6
Author
Henri Schnalke (Author)
Publication Year
2019
Pages
39
Catalog Number
V1309592
ISBN (eBook)
9783346787347
ISBN (Book)
9783346787354
Language
German
Tags
Europawahl Aktienmarkt DAX CAC40 Statistische Modelle Schätzer Signifikanztest Regression Abnormale Rendite STOXX EuroStoxx Aktien Börse Wahl MSCI Europa Europäisches Parlament Fama Fisher Jensen Roll CAPM Ereignisstudie Event Study t-Test IBEX
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henri Schnalke (Author), 2019, Der Einfluss von Europawahlen auf europäische Aktienmärkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309592
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint