„Das bürgerliche Lustspiel ‚Die Hose’ nimmt in Sternheims Werk eine Stellung ein, die [mit] derjenigen des ‚Urteils’ für Kafkas Entwicklung vergleichbar ist.“ Carl Sternheim beginnt am 7. Juli 1909 mit der ersten Niederschrift des bürgerlichen Lustspiels „Der Riese“. Am 1. September 1910 schließt er die Bearbeitung ab und veröffentlicht sie Ende 1910 unter dem Titel „Die Hose“. Max Reinhardt nimmt die Komödie im Oktober 1910 zur Uraufführung im Deutschen Theater an. Der Inhalt: Ein unbescholtenes Bürgerweib, das die ‚Unaussprechlichen’ verliert, wodurch zwei lüsterne Untermieter magnetisch angelockt werden, um ihr den Hof zu machen, und ihr Ehemann, der kleine Beamte Theobald Maske, der seine Neigungen unter der Tarnkappe seiner Unscheinbarkeit zu verbergen gelernt hat, und die Fähigkeit besitzt, aus diesem ‚Unglück’ mehrfach Kapital zu schlagen und wie ein ‚Riese’ den Sieg über sein Weib davonzutragen, dieser Stoff war ganz darauf angelegt, die getarnte Wohlanständigkeit und Prüderie der wilhelminischen Bürger zu schockieren und als Schein zu entlarven.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Techniken der Figurencharakterisierung in Sternheims Komödie „Die Hose“, dargestellt am Beispiel des Ehepaars Maske
- Figurale Charakterisierung
- Explizite figurale Charakterisierung
- Eigenkommentar im Dialog
- Theobald Maske
- Luise Maske
- Eigenkommentar im Monolog Luise Maske
- Fremdkommentar im Dialog
- Fremdkommentar im Dialog in praesentia
- Fremdkommentar im Dialog in absentia
- Eigenkommentar im Dialog
- Implizite figurale Charakterisierung
- Außersprachliche figurale Charakterisierung
- Theobald Maske
- Luise Maske
- Sprachliche figurale Charakterisierung
- Theobald Maske
- Luise Maske
- Außersprachliche figurale Charakterisierung
- Explizite figurale Charakterisierung
- Auktoriale Charakterisierung
- Explizit auktoriale Charakterisierung – Sprechender Name
- Theobald Maske
- Luise Maske
- Implizit auktoriale Charakterisierung
- Korrespondenz und Kontrast
- Theobald Maske
- Luise Maske
- Implizit charakterisierender Name
- Korrespondenz und Kontrast
- Explizit auktoriale Charakterisierung – Sprechender Name
- Zusammenfassung und Schluss
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Techniken der Figurencharakterisierung in Carl Sternheims Komödie „Die Hose“ am Beispiel des Ehepaars Maske. Sie untersucht, wie Sternheim durch explizite und implizite Mittel die Charaktere von Theobald und Luise Maske gestaltet und welche Rolle die auktoriale Charakterisierung in diesem Prozess spielt. Die Arbeit konzentriert sich auf die textanalytische Interpretation des Dramas und betrachtet die Figuren im Kontext ihrer Dialoge, Monologe und Handlungen.
- Explizite und implizite Figurencharakterisierung
- Eigen- und Fremdkommentare im Dialog
- Außersprachliche und sprachliche Charakterisierung
- Auktoriale Charakterisierung durch sprechende Namen und implizite Mittel
- Die Darstellung des Ehepaars Maske als Spiegelbild der bürgerlichen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Komödie „Die Hose“ von Carl Sternheim in den Kontext der bürgerlichen Lustspieltradition. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
Das zweite Kapitel widmet sich den Techniken der Figurencharakterisierung in „Die Hose“ am Beispiel des Ehepaars Maske. Es beginnt mit der expliziten Figurencharakterisierung, die sich in Eigen- und Fremdkommentaren im Dialog sowie in Monologen zeigt. Dabei werden die Selbstaussagen von Theobald und Luise Maske analysiert, um ihre Charakterzüge und ihre Sicht auf die Welt zu beleuchten.
Im weiteren Verlauf des Kapitels wird die implizite Figurencharakterisierung untersucht. Hierbei werden sowohl außersprachliche Mittel wie Mimik, Gestik und Handlung als auch sprachliche Mittel wie Wortwahl, Sprachstil und Dialekt analysiert.
Das Kapitel schließt mit der auktorialen Charakterisierung, die durch sprechende Namen und implizite Mittel wie Korrespondenz und Kontrast erfolgt. Die Analyse zeigt, wie Sternheim durch diese Techniken die Figuren von Theobald und Luise Maske in ein bestimmtes Licht rückt und ihre Charaktereigenschaften verstärkt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Figurencharakterisierung, die Komödie „Die Hose“ von Carl Sternheim, das Ehepaar Maske, explizite und implizite Charakterisierung, Eigen- und Fremdkommentare, außersprachliche und sprachliche Mittel, auktoriale Charakterisierung, sprechende Namen, Korrespondenz und Kontrast, bürgerliche Gesellschaft, bürgerliches Lustspiel, Textanalyse.
- Figurale Charakterisierung
- Citar trabajo
- Doreen Kötschau (Autor), 2009, Carl Sternheim 'Die Hose', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130907
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.