Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema des Lernens auseinander. Es wird dabei besonders auf die einzelnen Formen des Lernens eingegangen, um einen Überblick über das große Spektrum der Aneignung von Wissen zu bekommen. Der Fokus wird auf das sog. „Modellernen“ gelegt, dass sich zudem sehr gut in der Prävention einsetzen lässt. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Entstehung der Imitation eingegangen, die sich heutzutage oft in den sozialen Medien wiederfindet. Dessen Chancen und Risiken werden im Hinblick auf die Imitation vorgestellt.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Begriff des Lernens weiter einzugrenzen und die verschiedenen Formen vorzustellen. Außerdem möchte ich die Risiken und Chancen in Bezug auf die Imitation, bzw. Lernens am Modell, in den sozialen Medien diskutieren, und wie man diese als Prävention für verschiedene Bereiche nutzen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lernen
- 2.1 Definition
- 2.2 Geschichte
- 2.3 Formen des Lernens
- 2.4 Die Rolle der Kognition
- 3. Das „Modellernen“
- 3.1 Definition „Lernen am Modell“
- 3.2 Die vier basalen Prozesse zur Entstehung von Imitation
- 3.3 Einsatzmöglichkeiten in der Prävention
- 4. Soziale Medien
- 4.1 Die Bedeutung der sozialen Medien
- 4.2 Chancen sozialer Medien im Hinblick auf die Imitation
- 4.3 Risiken sozialer Medien im Hinblick auf die Imitation
- 5. Kritische Diskussion
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Lernen, insbesondere mit den verschiedenen Formen des Lernens und der Bedeutung des „Modellernens“ in der Prävention. Der Fokus liegt auf den Chancen und Risiken von sozialer Medien im Hinblick auf Imitation und Lernen am Modell.
- Definition und Einordnung des Begriffs „Lernen“
- Die verschiedenen Formen des Lernens
- Das „Modellernen“ und die Entstehung von Imitation
- Die Bedeutung sozialer Medien im Kontext von Imitation und Lernen am Modell
- Die Chancen und Risiken von sozialer Medien für die Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet eine Definition des Begriffs „Lernen“ und beleuchtet seine Geschichte. Es werden verschiedene Formen des Lernens vorgestellt und die Rolle der Kognition im Lernprozess betrachtet. Kapitel 3 widmet sich dem „Modellernen“ und beschreibt die vier basalen Prozesse, die zur Entstehung von Imitation führen. Zudem werden Einsatzmöglichkeiten des „Modellernens“ in der Prävention erläutert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Einfluss sozialer Medien auf die Imitation und das Lernen am Modell. Die Chancen und Risiken sozialer Medien in diesem Zusammenhang werden beleuchtet. Kapitel 5 führt eine kritische Diskussion der behandelten Themen durch. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Lernen, Formen des Lernens, Modellernen, Imitation, soziale Medien, Prävention, Chancen, Risiken.
- Arbeit zitieren
- Katharina Rieck (Autor:in), 2021, Verschiedene Formen des Lernens. Modelle und der Einfluss sozialer Medien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309052