Diese Arbeit wird die Frage untersuchen, inwiefern die Anschläge des 11.09.2001 und die darauffolgenden außenpolitischen Handlungen der USA noch heute Auswirkungen auf weltpolitische Geschehnisse haben, beziehungsweise ob heutige amerikanische Außenpolitik noch durch jene Anschläge geprägt ist.
Wir alle haben die dramatischen Bilder des 11. September 2001 im Kopf, wie Menschen voller Verzweiflung aus dem brennenden World Trade Center springen, wie Personen über und über mit Staub bedeckt von den kollabierenden Hochhäusern fliehen oder wie Einsatzkräfte schlichtweg vor Erschöpfung zusammenbrechen. In jedem von uns lösen sie verschiedenste Gefühle aus; sei es Frust, Unverständnis, Trauer oder aber auch Angst.
Schnell wird klar, hierbei handelte es sich um keinen Unfall, sondern um einen Terroranschlag in nie dagewesenem Ausmaß. Die US-Gesellschaft ist entsetzt, noch nie hat etwas so sehr am Fundament der amerikanischen Freiheit und dem American Dream gerüttelt wie jener Anschlag. Doch rasant kommen auch der typisch amerikanische Patriotismus und der Zusammenhalt zum Vorschein. Es wird im wahrsten Sinne des Wortes Flagge gezeigt. Die Bevölkerung unterstützt die Einsatzkräfte so gut es ihr möglich ist, zum Beispiel durch die Versorgung mit Wasser und Lebensmitteln. Die Politik reagiert unverzüglich mit dem Einsatz der Army zur Unterstützung der Rettungskräfte, der internationale Flugverkehr wird in der USA für drei Tage eingestellt. Präsident Bush hält unverzüglich nach den Anschlägen eine Ansprache an die amerikanische Bevölkerung. In dieser tritt er mit Respekt, aber auch Souveränität auf. Er betont, dass die Regierung, das Verteidigungsministerium, als auch die Armee gut vorbereitet seien und dass man Zuversicht haben solle. Weiter sagt Bush, dass, wer auch immer für diesen Terror verantwortlich sei, dafür zu Rechenschaft gezogen werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Global War on Terror (GWOT)
- Operation Enduring Freedom (OEF)
- Internationale Beziehungen
- USA Patriot Act
- Krieg im Irak
- Vorgeschichte
- Zweiter Golf Krieg/Irak Krieg
- Coalition of Willing
- Kritik am Irakkrieg
- Amerika und die NATO
- Der Bündnisfall
- Amerikas Rolle in der NATO
- Überlegungen aus Sicht des Jahres 2022
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Anschläge vom 11. September 2001 und den darauffolgenden außenpolitischen Handlungen der USA auf die weltpolitischen Geschehnisse bis heute. Sie untersucht, ob die heutige amerikanische Außenpolitik noch durch jene Anschläge geprägt ist.
- Der „Global War on Terror“ (GWOT) als zentrale Reaktion der USA auf die Anschläge vom 11. September.
- Die Operation Enduring Freedom (OEF) in Afghanistan und ihre Folgen.
- Der Krieg im Irak und seine Auswirkungen auf die Region und die Weltpolitik.
- Die Rolle der USA in der NATO und die Auswirkungen des „War on Terror“ auf die transatlantische Sicherheitsordnung.
- Die Relevanz des „War on Terror“ für die heutige amerikanische Außenpolitik.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet die unmittelbaren Reaktionen auf die Anschläge vom 11. September 2001 und die damit einhergehenden Veränderungen in der amerikanischen Gesellschaft und Politik. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem „Global War on Terror“ (GWOT), der mit der Operation Enduring Freedom (OEF) in Afghanistan seinen Anfang nahm. Es werden die politischen und militärischen Ziele des GWOT sowie die Rolle internationaler Partner beleuchtet. Kapitel drei widmet sich dem Krieg im Irak, seiner Vorgeschichte, den Ursachen und den Folgen. Es werden die Kritikpunkte am Irakkrieg sowie die Rolle der „Coalition of the Willing“ beleuchtet. Kapitel vier befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Amerika und der NATO und der Rolle des „War on Terror“ in der transatlantischen Sicherheitspolitik. Der Abschnitt „Überlegungen aus Sicht des Jahres 2022“ diskutiert die langfristigen Auswirkungen des „War on Terror“ auf die amerikanische Außenpolitik und die weltpolitische Ordnung.
Schlüsselwörter
Global War on Terror (GWOT), Operation Enduring Freedom (OEF), Krieg im Irak, USA Patriot Act, Coalition of the Willing, NATO, amerikanische Außenpolitik, Terrorismus, Sicherheitspolitik.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Inwiefern haben die Anschläge von 9/11 und die darauffolgende Außenpolitik der USA noch heute Einfluss auf politische Weltgeschehnisse?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309001