Motivation und Zielsetzung dieser Arbeit ist es, im ersten Schritt durch Erläuterung der Grundlagen ein größeres Verständnis für das Thema Employer Branding zu schaffen. Darüber hinaus sollen exemplarisch kulturelle Unterschiede herausgearbeitet werden, die die Unterscheidung von nationalen und internationalen Employer Brands deutlich machen.
Aufgrund des demografischen Wandels und dem daraus resultierenden War of Talents ist es für Unternehmen immer bedeutender, sich mit dem Thema Employer Branding auseinander zu setzen. Nur so können diese sich von der Konkurrenz abheben und die besten Bewerber auf sich aufmerksam machen, damit die Organisation in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt. Mit der fortschreitenden Globalisierung ergibt sich jedoch zudem die Notwendigkeit, auch über die Landesgrenzen hinaus aktiv zu werden. Employer Branding und Recruiting finden somit nicht mehr ausschließlich auf lokaler Ebene statt, sondern müssen global gedacht werden. Doch wie unterscheiden sich nationale und internationale Employer Brands? Um erfolgreich bestehen zu können, müssen die Unternehmen insbesondere einen Fokus auf kulturelle Besonderheiten und lokale Gegebenheiten legen. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich auch im Hinblick auf die Kommunikationsmaßnahmen. So sind auch hier die einzelnen Länder in das Employer Branding mit einzubeziehen und Maßnahmen so zu gestalten, dass sie zwar eine einheitliche Botschaft vermitteln, aber dennoch kulturelle Besonderheiten und lokale Gegebenheiten hinreichend berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Forschungsfrage
- 1.2. Zielsetzung und Vorgehen
- 2. Grundlegende Themen für den Bereich Employer Branding
- 2.1. Definitionen
- 2.1.1. Employer Brand
- 2.1.2. Employer Branding
- 2.2. Zweck
- 2.3. Phasen des Employer Brand Management-Prozesses
- 3. Internationales Employer Branding
- 3.1. Ansätze des Internationalen Employer Brandings
- 3.1.1. Kulturelle Herausforderungen
- 3.1.2. Kulturdimensionen nach Hofstede für Deutschland, Schweden und China im Vergleich
- 3.2. Aktuelle Erkenntnisse
- 3.2.1. Employer Branding in Deutschland
- 3.2.2. Employer Branding in Deutschland, Schweden und China im Vergleich
- 3.3. Problemlösungsstrategie
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie sich nationale und internationale Employer Brands unterscheiden. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für Employer Branding und seine Bedeutung im Kontext der Globalisierung zu schaffen, insbesondere im Hinblick auf kulturelle Besonderheiten und lokale Gegebenheiten.
- Definitionen und Zweck von Employer Branding
- Phasen des Employer Brand Management-Prozesses
- Kulturelle Herausforderungen des Internationalen Employer Brandings
- Kulturdimensionen nach Hofstede im Vergleich
- Aktuelles Wissen zu Employer Branding in Deutschland, Schweden und China
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und Forschungsfrage vor, die sich mit den Unterschieden zwischen nationalen und internationalen Employer Brands beschäftigt. Die Bedeutung von Employer Branding im Kontext des demographischen Wandels und der Globalisierung wird hervorgehoben. Die Arbeit will ein tieferes Verständnis für Employer Branding und seine Herausforderungen im internationalen Kontext schaffen.
- Kapitel 2: Grundlegende Themen für den Bereich Employer Branding
Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Employer Brand und Employer Branding und erläutert den Zweck des Employer Brandings. Darüber hinaus werden die verschiedenen Phasen des Employer Brand Management-Prozesses vorgestellt.
- Kapitel 3: Internationales Employer Branding
Dieses Kapitel untersucht die Ansätze des Internationalen Employer Brandings, wobei kulturelle Herausforderungen und die Bedeutung von Kulturdimensionen nach Hofstede im Vergleich zwischen Deutschland, Schweden und China beleuchtet werden. Darüber hinaus werden aktuelle Erkenntnisse zum Employer Branding in diesen Ländern präsentiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Employer Branding, Internationales Employer Branding, Kulturelle Unterschiede, Kulturdimensionen nach Hofstede, Employer Brand Management-Prozess, War of Talents, Globalisierung, Deutschland, Schweden, China.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Nationale und internationale Employer Brands. Analyse kultureller Unterschiede, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308889