Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die Unternehmenskulturen der fusionierenden Banken „BANK 1“ und „BANK 2“ mit dem Ziel, basierend auf der Kulturanalyse Rahmenbedingungen und Steuerungsmöglichkeiten für eine erfolgreiche Fusion aufzuzeigen. Der Methodenmix kombiniert qualitative und quantitative Ergebnisse durch die unternehmensinternen Interviews, der Leitbildanalyse, der Umfrage sowie unternehmensextern geführten Expertengesprächen. Das auf der Sekundärforschung basierende integrative Modell von Unternehmenskultur dient der weiteren Ausgangsbasis der Primärforschung für die Analyse diverser Kulturausprägungen und Einflussfaktoren. Die gewünschten Werte in beiden Banken divergieren ausschließlich hinsichtlich der in der BANK 2 signifikant stärker empfundenen Wichtigkeit der Kundenorientierung. Hauptaugenmerk der Unterschiede liegt auf den in der BANK 1 signifikant stärker ausgeprägten momentanen Dimensionen Mitgliederorientierung, Entscheidungskultur und Führungskultur. Als signifikante Einflussfaktoren auf die Unternehmenskulturen können insbesondere das Personalmanagement und die Führungspersonen identifiziert werden. Die Kommunikationskultur weist in beiden Banken Verbesserungspotenziale auf, wohingegen bei der Kunden- und Mitgliederorientierung eine geringe Differenz zwischen der Ist- und Soll-Situation zu verzeichnen ist. Für die Post Merger Integration wird die Strategie durch die Synchronisierung geprägt. Die Hauptforschungsfrage hinsichtlich des Zusammenführens der Unternehmenskulturen im Fusionsprozess wird vor dem Hintergrund der durchgeführten Kulturanalyse anhand diverser Empfehlungen beantwortet. Zu empfehlen ist die Integration der Veränderungsphase in einen Projektplan. Zudem sind regelmäßiges Monitoring, die gemeinsame Entwicklung eines Leitbildes, die Partizipation der Mitarbeiter in Form eines Kulturcafes, die Kommunikation über den Umgang mit Unterschieden in Form von Fishbowl Workshops sowie die Etablierung eines Fusionszirkels empfehlenswert. Zudem ist es notwendig, auf die unterschiedlichen Subkulturen in Veränderungsprozessen einzugehen.
Die Forschungsarbeit reflektiert auch mögliche Einschränkungen hinsichtlich der Validität und Reliabilität des erstellten Fragebogens sowie der Datenanalyse.
The success of mergers and acquisitions is partly influenced by the integration of the corporate cultures. The present research examines this integration on the basis of a practical example of two German bank associations envisaging a merger in 2013. Therefore, the main research question is „How can the corporate cultures of the companies ‘BANK 1’ and ‘BANK 2’ be merged successfully?” The combination of the deductive and the inductive approaches with pragmatic philosophy constitutes the framework for the collection of data containing secondary and primary research with mixed methods, namely a document analysis, interviews and a survey within the merging companies and expert interviews.
Specific criteria set for the secondary data collection and document analysis provide transparency of the research. The transparent design of the literature-based survey minimizes personal bias in perceiving corporate cultures. The data analysis of the survey makes use of the descriptive statistic in order to show the current as well as the desired corporate cultures; the chi square test provides information about potential subcultures; the t-test for independent samples shows significant differences between the corporate cultures, and the regression analysis identifies significant factors influencing the corporate cultures. Based on these results, it is shown that some instruments of the post merger integration identified in the literature review and the expert interviews can be applied to the analyzed companies.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- DANKSAGUNG
- ABSTRACT
- EXECUTIVE SUMMARY
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINFÜHRUNG
- 2. CULTURAL DUE DILIGENCE ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
- 3. METHODOLOGIE
- 4. SEKUNDÄRFORSCHUNG: UNTERNEHMENSKULTUREN IM FUSIONSPROZESS
- 5. EMPIRISCHE DURCHFÜHRUNG EINER CULTURAL DUE DILIGENCE
- 6. UNTERNEHMENSEXTERNE PRIMÄRFORSCHUNG
- 7. FAZIT
- 8. EMPFEHLUNGEN
- 9. KRITISCHE REFLEXION
- 10. LITERATURVERZEICHNIS
- 11. ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Unternehmenskulturen der fusionierenden Banken „BANK 1“ und „BANK 2“ mit dem Ziel, basierend auf der Kulturanalyse Rahmenbedingungen und Steuerungsmöglichkeiten für eine erfolgreiche Fusion aufzuzeigen.
- Analyse der Unternehmenskulturen von „BANK 1“ und „BANK 2“
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Unternehmenskulturen
- Bewertung der Auswirkungen der unterschiedlichen Unternehmenskulturen auf den Fusionsprozess
- Entwicklung von Empfehlungen für eine erfolgreiche Integration der Unternehmenskulturen
- Bewertung der Herausforderungen und Chancen der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Arbeit vor.
- Kapitel 2: Cultural Due Diligence als Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Cultural Due Diligence“ und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext von Fusionen und Akquisitionen.
- Kapitel 3: Methodologie: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Methoden und die Datenerhebungsprozess.
- Kapitel 4: Sekundärforschung: Unternehmenskulturen im Fusionsprozess: Dieses Kapitel präsentiert den theoretischen Rahmen der Arbeit und analysiert die relevanten Studien und Theorien zu Unternehmenskulturen im Fusionsprozess.
- Kapitel 5: Empirische Durchführung einer Cultural Due Diligence: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung der Unternehmenskulturen von „BANK 1“ und „BANK 2“.
- Kapitel 6: Unternehmensexterne Primärforschung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews, die zur Ergänzung der empirischen Untersuchung durchgeführt wurden.
- Kapitel 7: Fazit: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Forschungsarbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Cultural Due Diligence im Kontext von Fusionen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Unternehmenskultur, Fusion, Integration, Kulturanalyse, Methodenmix, qualitative und quantitative Forschung, Experteninterviews, Leitbildanalyse, Umfrage, Post Merger Integration, Veränderungsprozess.
- Citation du texte
- Kristin Lethaus (Auteur), 2013, Cultural Due Diligence. Eine empirische Analyse von Unternehmenskulturen vor dem Hintergrund eines Fusionsprozesses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308726