In der Bachelorarbeit werden folgende Fragestellungen untersucht: Was sind Wachstumspotenziale von E-Food in Deutschland bis zum Jahr 2030? Welche Anbieter und Konzepte gibt es? Was sind Chancen und Risiken der E-Food-Branche?
Weltweit schreitet die Digitalisierung voran und die Gesellschaft kauft immer häufiger bei Online-Anbietern wie beispielsweise Amazon, Zalando oder Alibaba ein. Dagegen entwickelt sich die Digitalisierung im Lebensmittelmarkt nur langsam weiter. Laut einer aktuellen Studie des Marktforschungsunternehmen Nielson IQ, gehören die Deutschen in Sachen Reisen, Mode oder Elektronik zu den Pionieren des E-Commerce in Europa.
Beim Onlineeinkauf von Lebensmitteln (E-Food) hängt Deutschland den europäischen Nachbarländern jedoch ziemlich hinterher, denn die meisten Verbraucher bleiben den stationären Einkaufsläden wie beispielsweise Lidl, Aldi, Rewe oder Edeka treu. Im Jahr 2021 lag der Marktanteil vom Onlinehandel mit Lebensmitteln bei etwa zwei Prozent und stellt somit einen Nischenmarkt dar. Allerdings steigt die Nachfrage nach der Lieferung von Lebensmitteln stetig an und es werden weiterhin große Wachstumspotenziale der E-Food Branche vorausgesagt.
Die Produktgruppe Lebensmittel ist äußerst sensibel, da die Kühlung der Lebensmittel die größte betriebliche Herausforderung für E-Food-Händler darstellt. Tiefkühl- und Kühlprodukte müssen getrennt gelagert werden, um Schäden an der Ware zu vermeiden. Gemüse und frische Milchprodukte sind leicht verderblich und haben daher deutlich höhere logistische Anforderungen als Non-Food-Produkte. Non-Food-Produkte müssen nicht gekühlt gelagert werden, da es zum Beispiel Drogerie- oder Reinigungsprodukte sind. Aufgrund von niedrigen Eintrittsbarrieren sind in den letzten zwei Jahren unzählige neue Anbieter auf den deutschen E-Food-Markt gekommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau
- 2 Entwicklung und Status Quo
- 2.1 Allgemeine Marktsituation
- 2.2 Begriffsabgrenzung
- 2.3 Marksituation im europäischen Ausland
- 2.4 Käuferzielgruppen
- 3 Marktanalyse in Deutschland
- 3.1 Lagerhaltung
- 3.2 Liefermodelle
- 3.3 Retouren
- 3.4 Aktuelle Anbieter
- 3.4.1 Teilsortimenter
- 3.4.2 Vollsortimenter
- 3.5 Branchenanalyse von Vollsortimenter
- 3.6 Kundengewinnung und Kundenbindung
- 4 Empirische Untersuchung
- 4.1 Untersuchungsaufbau
- 4.2 Erhebungsinstrument
- 4.3 Gütekriterien
- 4.4 Ergebnisse der Untersuchung
- 4.5 Methodenkritik
- 5 Herausforderungen und Potenziale
- 5.1 Herausforderungen
- 5.2 Potenziale
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema E-Food in Deutschland und untersucht dessen Potenziale und Geschäftsmodelle. Das Ziel ist es, die Entwicklung des E-Food-Marktes in Deutschland zu analysieren, die Herausforderungen und Potenziale des Geschäftsmodells zu identifizieren sowie konkrete Lösungsansätze für die Zukunft zu erarbeiten.
- Entwicklung des E-Food-Marktes in Deutschland
- Analyse der Geschäftsmodelle von E-Food-Anbietern
- Identifizierung von Herausforderungen und Potenzialen des E-Food-Marktes
- Entwicklung von Lösungsansätzen für die Zukunft des E-Food-Marktes
- Empirische Untersuchung der Kundenzufriedenheit im E-Food-Sektor
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem aktuellen Stand des E-Food-Marktes, inklusive der allgemeinen Marktsituation, der Begriffsabgrenzung und der Situation im europäischen Ausland. Das dritte Kapitel analysiert die Marktsituation in Deutschland, wobei Themen wie Lagerhaltung, Liefermodelle, Retouren und aktuelle Anbieter im Fokus stehen. Das vierte Kapitel widmet sich der empirischen Untersuchung, die den Aufbau, das Erhebungsinstrument, die Gütekriterien und die Ergebnisse der Untersuchung beleuchtet. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Potenzialen des E-Food-Marktes, wobei die Untersuchung sowohl auf die negativen als auch auf die positiven Aspekte eingeht. Das sechste und letzte Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Fazit.
Schlüsselwörter
E-Food, Geschäftsmodelle, Marktanalyse, Potenziale, Herausforderungen, Kundenzufriedenheit, Liefermodelle, Retouren, Empirische Untersuchung, Branchenanalyse.
- Citar trabajo
- Marlene Droit (Autor), 2022, E-Food in Deutschland. Marktanalyse, Potenziale und Geschäftsmodelle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308144