Unterrichtsentwurf eines erfolgreichen Unterrichtsbesuches in einer 9. Realschulklasse mit den Kompetenzen der Unterrichtseinheit, einer vollständigen Gliederung der Unterrichtseinheit, Zielen und Teillernzielen/Kompetenzen der Unterrichtsstunde, dem geplanten Unterrichtsverlauf in tabellarischer Form, vollständigen Literaturangaben und eingesetzten Arbeitsblättern.
Kernkompetenz der Stunde: Die Schüler verfassen kriterienorientiert Argumentationen zu ausgewählten Themen.
Inhaltsverzeichnis
- Einen Standpunkt vertreten, Thesen formulieren (1 Std.)
- Eine These begründen - argumentieren (1 Std.)
- Argumente sammeln und ordnen - den Hauptteil einer Erörterung schreiben (2 Std.)
- Erörterungen einleiten (1 Std.)
- Erörterungen abschließen (1 Std.)
- Argumentationen/Argumentationsstrategien an (literarischen) Beispielen untersuchen (2 Std.)
- Komplette Erörterungen zu ausgewählten Themen schreiben (2 Std.)
- Klassenarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der Klasse 9a die Fähigkeit zu vermitteln, kriterienorientierte Argumentationen zu verfassen. Die Schüler sollen lernen, Thesen zu formulieren, diese mit Argumenten zu belegen und ihre Argumente nach Relevanz zu ordnen. Der Entwurf umfasst den gesamten Prozess der Erstellung einer steigernden Erörterung, von der Formulierung eines Standpunktes bis hin zur Präsentation und Evaluation der Ergebnisse.
- Formulierung von Thesen und Argumenten
- Aufbau und Struktur einer Argumentation
- Kriterienorientierter Umgang mit Argumentationen
- Sammeln und Ordnen von Argumenten
- Präsentation und Feedback
Zusammenfassung der Kapitel
Einen Standpunkt vertreten, Thesen formulieren: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die grundlegende Fähigkeit, einen Standpunkt klar zu vertreten und diesen in Form von präzisen Thesen auszudrücken. Es legt den Fokus auf das Verständnis, dass eine These allein nicht ausreicht, sondern durch Argumente gestützt werden muss, um überzeugend zu wirken. Die Schüler lernen, den Unterschied zwischen einer bloßen Behauptung und einer fundierten These zu erkennen und zu formulieren.
Eine These begründen - argumentieren: Dieses Kapitel baut auf dem vorherigen auf und vertieft das Verständnis von Argumentation. Die Schüler erlernen, wie man eine These effektiv mit Argumenten und Beispielen untermauert, um sie plausibel und nachvollziehbar zu machen. Es wird der Aufbau eines Argumentes (These, Argument, Beispiel) verdeutlicht und geübt.
Argumente sammeln und ordnen - den Hauptteil einer Erörterung schreiben: In diesem Kapitel lernen die Schüler, Argumente systematisch zu sammeln und zu ordnen, um den Hauptteil einer Erörterung strukturiert zu verfassen. Dabei wird der Fokus auf die logische Anordnung der Argumente gelegt, um eine überzeugende und kohärente Argumentationslinie zu schaffen. Die Schüler üben, ihre Argumente nach Relevanz zu priorisieren und Pro- und Contra-Argumente gegenüberzustellen.
Erörterungen einleiten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung einer einleitenden Passage einer Erörterung. Die Schüler lernen, wie man den Leser effektiv an das Thema heranführt, die These formuliert und die weitere Vorgehensweise ankündigt. Der Fokus liegt auf der Gestaltung eines klaren und prägnanten Einleitungspart.
Erörterungen abschließen: Das Kapitel konzentriert sich auf die Gestaltung des Schlussteils einer Erörterung. Die Schüler lernen, wie man die Argumentation zusammenfasst, die These nochmals bekräftigt und ein abschließendes Statement formuliert. Es wird darauf geachtet, dass der Schluss prägnant und aussagekräftig ist und die gesamte Argumentation angemessen zusammenfasst.
Argumentationen/Argumentationsstrategien an (literarischen) Beispielen untersuchen: Dieses Kapitel erweitert das Verständnis von Argumentation durch die Analyse von Argumentationsstrategien in literarischen Texten. Die Schüler lernen, verschiedene Argumentationsmuster zu erkennen und zu analysieren, um ihr eigenes argumentatives Repertoire zu erweitern. Sie reflektieren über die Wirkung verschiedener Argumentationstechniken und deren Einsatz in unterschiedlichen Kontexten.
Komplette Erörterungen zu ausgewählten Themen schreiben: Hier setzen die Schüler das Gelernte in die Praxis um und verfassen eigenständig komplette Erörterungen zu vorgegebenen Themen. Sie wenden die gelernten Techniken und Strategien der Argumentation an und erhalten Feedback zu ihren Arbeiten. Die Stunde dient der Festigung des zuvor erworbenen Wissens und der Entwicklung individueller Schreibkompetenzen.
Schlüsselwörter
Steigernde Erörterung, Argumentation, These, Argument, Beispiel, Kriterien, Standpunkt, Textproduktion, Kommunikation, Präsentation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsentwurf "Steigernde Erörterung"
Was ist der allgemeine Zweck dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülern der Klasse 9a die Fähigkeit zu vermitteln, kriterienorientierte Argumentationen zu verfassen. Die Schüler sollen lernen, Thesen zu formulieren, diese mit Argumenten zu belegen und ihre Argumente nach Relevanz zu ordnen. Der Entwurf umfasst den gesamten Prozess der Erstellung einer steigernden Erörterung, von der Formulierung eines Standpunktes bis hin zur Präsentation und Evaluation der Ergebnisse.
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Der Entwurf behandelt die folgenden Themenschwerpunkte: Formulierung von Thesen und Argumenten, Aufbau und Struktur einer Argumentation, kriterienorientierter Umgang mit Argumentationen, Sammeln und Ordnen von Argumenten, Präsentation und Feedback. Die Schüler lernen, einen Standpunkt zu vertreten, Thesen zu formulieren, Argumente zu sammeln und zu ordnen, Erörterungen ein- und abzuschließen und Argumentationsstrategien an Beispielen zu untersuchen. Der Prozess gipfelt im Verfassen kompletter Erörterungen zu ausgewählten Themen.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in einzelne Kapitel unterteilt, die jeweils einen Aspekt der steigernden Erörterung behandeln. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert. Die Kapitel befassen sich mit dem Formulieren von Thesen, dem Begründen von Thesen durch Argumente, dem Sammeln und Ordnen von Argumenten, dem Schreiben des Hauptteils, dem Verfassen von Einleitung und Schluss sowie der Analyse von Argumentationsstrategien an Beispielen. Abschließend verfassen die Schüler eigene Erörterungen.
Welche Fähigkeiten sollen die Schüler am Ende des Unterrichts erwerben?
Die Schüler sollen am Ende des Unterrichts in der Lage sein, kriterienorientierte Argumentationen zu verfassen, Thesen zu formulieren und zu begründen, Argumente nach Relevanz zu ordnen, Erörterungen strukturiert aufzubauen (Einleitung, Hauptteil, Schluss), Argumentationsstrategien zu analysieren und komplette Erörterungen zu ausgewählten Themen zu schreiben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für den Unterrichtsentwurf?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Steigernde Erörterung, Argumentation, These, Argument, Beispiel, Kriterien, Standpunkt, Textproduktion, Kommunikation, Präsentation.
Wie lange dauert der Unterricht pro Kapitel?
Die einzelnen Kapitel umfassen unterschiedliche Unterrichtsstunden: Einen Standpunkt vertreten, Thesen formulieren (1 Std.), Eine These begründen - argumentieren (1 Std.), Argumente sammeln und ordnen - den Hauptteil einer Erörterung schreiben (2 Std.), Erörterungen einleiten (1 Std.), Erörterungen abschließen (1 Std.), Argumentationen/Argumentationsstrategien an (literarischen) Beispielen untersuchen (2 Std.), Komplette Erörterungen zu ausgewählten Themen schreiben (2 Std.). Zusätzlich ist eine Klassenarbeit vorgesehen.
Welche Arten von Argumentationen werden behandelt?
Der Fokus liegt auf der steigernden Erörterung. Der Entwurf behandelt den Aufbau und die Struktur einer Argumentation, das Sammeln und Ordnen von Argumenten, sowie die Analyse von Argumentationsstrategien in literarischen Texten. Pro- und Contra-Argumente werden gegenübergestellt.
- Citation du texte
- Gunnar Norda (Auteur), 2008, Die steigernde Erörterung: Eine These begründen – argumentieren (Unterrichtsentwurf Deutsch, 9. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130657