Die Forschungsfrage befasst sich mit dem Thema "Digitale-Medien und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche". Hierbei soll erforscht werden, welche positiven und negativen Einflüsse mit den digitalen Medien verbunden sind. Im Detail stellt sich die Frage welche Auswirkungen die Neuen-Medien auf die Bildung und die psychische und physische Gesundheit haben und wie sie im Zusammenhang stehen.
Die zu befragenden Personen sind in einer Grundschule eingeschrieben und zwischen 5 und 10 Jahre alt. Aus allen 16 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland sollen jeweils 3 verschiedene Grundschulen befragt werden. Somit soll jeweils nur eine Klasse der Klassenstufen 1. - 4. befragt werden. Nach den Vorgaben der Klassenbildung des Sekretariats der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland werden folgende Klassengrößen der einzelnen Bundesländer befragt. Die Zahlen ergeben sich aus der maximal vorgegebenen Klassenstärke.
Inhaltsverzeichnis
- Forschungsfrage / Problemformulierung
- Zielgruppe
- Methode
- Fragebogen und dessen Auswertung
- Ergebnis / Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche zu untersuchen. Dabei soll untersucht werden, welche positiven und negativen Einflüsse mit der Nutzung digitaler Medien verbunden sind. Der Fokus liegt insbesondere auf den Auswirkungen digitaler Medien auf die Bildung sowie die psychische und physische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen.
- Einfluss von digitalen Medien auf die Bildung
- Auswirkungen digitaler Medien auf die psychische Gesundheit
- Auswirkungen digitaler Medien auf die physische Gesundheit
- Zusammenhang zwischen digitaler Mediennutzung und Bildung, psychischer und physischer Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Forschungsfrage / Problemformulierung
Die Forschungsfrage befasst sich mit dem Einfluss digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche. Es soll untersucht werden, welche positiven und negativen Einflüsse mit der Nutzung digitaler Medien verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf die Bildung, die psychische und physische Gesundheit.
Zielgruppe
Die Zielgruppe der Studie sind Grundschüler zwischen 5 und 10 Jahren aus allen 16 Bundesländern Deutschlands. Es sollen jeweils drei Grundschulen aus jedem Bundesland befragt werden, wobei jeweils eine Klasse aus der 1. bis 4. Klasse befragt wird.
Methode
Die Datenerhebung erfolgt mithilfe eines Fragebogens, der an alle Teilnehmer versendet wird. Diese Methode ist ökonomisch und effizient, da sie mit geringen Kosten, Personal- und Zeitaufwand verbunden ist. Der Fragebogen wird an die Zielgruppe angepasst und enthält nur geschlossene Fragen, um die Beantwortung zu vereinfachen und die Auswertung zu erleichtern.
Schlüsselwörter
Digitale Medien, Kinder und Jugendliche, Bildung, psychische Gesundheit, physische Gesundheit, Fragebogen, quantitative Forschung, soziale Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Digitale Medien und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Forschungsdesign zur quantitativen Forschung in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306259