Im Bereich der stationären Jugendhilfe sind die Eltern nicht täglich greifbar, doch auch hier gibt es den Wunsch nach Erziehungspartnerschaften. Herausforderungen ergeben sich alleine daraus, dass ein Teil der Erziehung, meist zum Schutz der Kinder und Jugendlichen, temporär auf andere Personen übertragen wird. Die emotionalen Aspekte sind dabei enorm wichtig und können ausschlaggebend für eine gelungene Zusammenarbeit sein. Im Bereich der stationären Jugendhilfe gibt es die verschiedensten Familienkonstellationen sowie weitere Herausforderungen, wie beispielsweise Krankheit, Inhaftierung oder Todesfälle. Eine Erziehungspartnerschaft scheint dennoch für alle Beteiligten erstrebenswert zu sein. Ob und in wieweit das sinnvoll ist und welche Facetten genauer zu beleuchten sind, soll im Laufe dieser Arbeit herausgefunden werden. Dabei wird die Haltung der pädagogischen Fachkräfte eine bedeutende Rolle spielen. In verschiedenen Formen der Zusammenarbeit wird die Haltung und deren Auswirkungen genauer untersucht und die Möglichkeiten zur Veränderung derer diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Stationäre Jugendhilfe
- Haltung
- Erziehungspartnerschaft
- Erziehungspartnerschaft in der stationären Jugendhilfe
- Rechtliche Situation
- Ziele der Zusammenarbeit mit Eltern in der stationären Jugendhilfe
- Formen der Zusammenarbeit mit Eltern in der stationären Jugendhilfe
- Der pragmatische Ansatz
- Der systemische Ansatz
- Der psychoanalytische Ansatz
- Haltung in der Zusammenarbeit mit Eltern in der stationären Jugendhilfe
- Beteiligungsorientierte Hilfe- und Erziehungsplanung
- Zusammenarbeit mit Eltern in Fällen von Kindeswohlgefährdung
- Zusammenarbeit mit psychisch erkrankten Eltern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Haltung pädagogischer Fachkräfte bei der Erziehungspartnerschaft im Bereich der stationären Jugendhilfe. Sie analysiert die Bedeutung der Haltung in der Zusammenarbeit mit Eltern, besonders in Fällen von Kindeswohlgefährdung und bei psychisch erkrankten Eltern. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Erziehungspartnerschaft in diesem Kontext zu beleuchten und die Rolle der pädagogischen Fachkräfte zu untersuchen.
- Die Bedeutung der pädagogischen Haltung in der Erziehungspartnerschaft
- Herausforderungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Eltern in der stationären Jugendhilfe
- Die Bedeutung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Erziehungspartnerschaft
- Die unterschiedlichen Ansätze der Zusammenarbeit mit Eltern (pragmatisch, systemisch, psychoanalytisch)
- Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte in der Gestaltung der Erziehungspartnerschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Erziehungspartnerschaft in der stationären Jugendhilfe dar und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Trennung von Eltern und Kind ergeben. Sie führt den Begriff der pädagogischen Haltung ein und verdeutlicht die Bedeutung der professionellen Haltung für die gelungene Zusammenarbeit mit Eltern.
Definitionen
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Hausarbeit, darunter stationäre Jugendhilfe, Haltung und Erziehungspartnerschaft. Es wird insbesondere auf die verschiedenen Facetten der stationären Jugendhilfe eingegangen und die Bedeutung der professionellen pädagogischen Haltung in diesem Kontext hervorgehoben.
Erziehungspartnerschaft in der stationären Jugendhilfe
Dieses Kapitel beleuchtet die rechtliche Situation der Erziehungspartnerschaft in der stationären Jugendhilfe und definiert die Ziele der Zusammenarbeit mit Eltern. Es werden verschiedene Ansätze zur Zusammenarbeit mit Eltern vorgestellt, darunter der pragmatische, der systemische und der psychoanalytische Ansatz. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Ansätze werden analysiert.
Haltung in der Zusammenarbeit mit Eltern in der stationären Jugendhilfe
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der pädagogischen Haltung in der Zusammenarbeit mit Eltern in der stationären Jugendhilfe. Es wird die Bedeutung der beteiligungsorientierten Hilfe- und Erziehungsplanung hervorgehoben und die Herausforderungen der Zusammenarbeit mit Eltern in Fällen von Kindeswohlgefährdung und bei psychisch erkrankten Eltern beleuchtet.
Schlüsselwörter
Stationäre Jugendhilfe, Erziehungspartnerschaft, Haltung, pädagogische Fachkräfte, Zusammenarbeit mit Eltern, Kindeswohlgefährdung, psychisch erkrankte Eltern, rechtliche Rahmenbedingungen, verschiedene Ansätze, beteiligungsorientierte Hilfe- und Erziehungsplanung
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Haltung pädagogischer Fachkräfte bei der Erziehungspartnerschaft im Bereich der stationären Jugendhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306088