Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Historia de los medios de comunicación

Die Feier der Versöhnung: Ein Streifzug durch die Kulturtechnik der Beichte

Título: Die Feier der Versöhnung: Ein Streifzug durch die Kulturtechnik der Beichte

Trabajo Escrito , 2008 , 20 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Katharina Bucklitsch (Autor)

Medios / Comunicación - Historia de los medios de comunicación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dass der Mensch vor allem Gutes will und doch Böses tut ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheitsgeschichte selbst. Hört man in diesem Zusammenhang das Wort „Beichte“, denkt man wahrscheinlich an einen dunklen Holzkasten in der Kirche und man weiß zu berichten, dass auf der einen Seite des Beichtstuhls der Priester sitzt und auf der anderen der Sündige. Dazwischen ist ein gitterne Wand, so dass man sich gegenseitig nicht tatsächlich sehen kann. Der Schuldige bleibt somit quasi mehr oder weniger anonym, kann seine Bekenntnisse abliefern und wird in Folge dessen eventuell freigesprochen. Ganzes hat etwas mystisch Dunkles und bedrückend Unangenehmes an sich, durch die Abhängigkeit zum allmächtigen Gott, welchem man sich zwangsläufig unterwerfen muss. Dieser Meinung entgegenwirkend soll die Beichte jedoch als Fest der Befreiung und Versöhnung dienen und den Menschen ein Gefühl von Gemeinschaft und der Nähe zu Gott vermitteln. Worum geht es nun also wirklich bei der Beichte?

Allgemein gesprochen sagen wir auch im weltlichen Leben „ich muss dir etwas beichten“, gewissermaßen etwas bekennen, sich mündlich äußern und Stellung zu einer Sache beziehen, die sich meistens darin begründet, dass man einen Fehler begangen hat und sich dafür entschuldigen möchte. Die Beichte ist somit auch im nichtreligiösen Sinne möglich, zum Beispiel auch

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
    • Unterschiede zwischen evangelischer und katholischer Religion
    • Das Sakrament der Versöhnung
  • Die Beichte im Wandel der Zeit
    • Das Altertum – Die öffentliche Beichte
    • Das Mittelalter - Die Privatbeichte
    • Die Neuzeit - Die Lehre Luthers
  • Der Beichtvorgang
    • Die Aufgliederung der Beichte
      • Die Gewissenserforschung
      • Die Reue
      • Der gute Vorsatz
      • Das Sündenbekenntnis
      • Die Genugtuung
    • Andere Formen der Versöhnungsfeier
    • Der wirksame Empfang der Absolution
    • Die Beichte aus heutiger Sicht
  • Abschließende Worte
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Kulturtechnik der Beichte im Kontext des christlichen Glaubens. Sie analysiert die historische Entwicklung der Beichte, ihre verschiedenen Formen und Rituale sowie die Bedeutung der Sündenvergebung und Absolution. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen evangelischer und katholischer Beichte und untersucht die Rolle der Beichte in der heutigen Zeit.

  • Die historische Entwicklung der Beichte
  • Die Unterschiede zwischen evangelischer und katholischer Beichte
  • Der Beichtvorgang und seine einzelnen Elemente
  • Die Bedeutung der Beichte in der heutigen Zeit
  • Die Abgrenzung zwischen religiöser Beichte und weltlicher Seelsorge

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Unterschiede zwischen evangelischer und katholischer Religion im Hinblick auf die Beichte beleuchtet. Anschließend wird das Sakrament der Versöhnung im Allgemeinen vorgestellt und die Bedeutung der Beichte als Fest der Befreiung und Versöhnung hervorgehoben. Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Beichte, beginnend mit der öffentlichen Beichte im Altertum, über die Privatbeichte im Mittelalter bis hin zur Lehre Luthers in der Neuzeit. Im dritten Kapitel wird der Beichtvorgang im Detail analysiert, wobei die einzelnen Elemente wie Gewissenserforschung, Reue, guter Vorsatz, Sündenbekenntnis und Genugtuung erläutert werden. Außerdem werden andere Formen der Versöhnungsfeier sowie der Empfang der Absolution behandelt. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der Beichte aus heutiger Sicht. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Beichte, die Versöhnung, die Sündenvergebung, die Absolution, die Geschichte der Beichte, die Unterschiede zwischen evangelischer und katholischer Beichte, der Beichtvorgang, die Bedeutung der Beichte in der heutigen Zeit, die Kulturtechnik der Beichte, die Abgrenzung zwischen religiöser Beichte und weltlicher Seelsorge.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Feier der Versöhnung: Ein Streifzug durch die Kulturtechnik der Beichte
Universidad
University of Weimar  (Fakultät Medien)
Curso
Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
Calificación
2,3
Autor
Katharina Bucklitsch (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
20
No. de catálogo
V130604
ISBN (Ebook)
9783640393862
ISBN (Libro)
9783640394173
Idioma
Alemán
Etiqueta
Feier Versöhnung Streifzug Kulturtechnik Beichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharina Bucklitsch (Autor), 2008, Die Feier der Versöhnung: Ein Streifzug durch die Kulturtechnik der Beichte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130604
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint