Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über diese Besonderheiten der Gesprächsführung in Krisengesprächen zu geben. Dazu werden im ersten Teil der Arbeit einige allgemeine Eigenschaften von psychosozialen Krisen beschrieben und die Grundprinzipien des Kriseninterventionskonzepts "BELLA" erläutert. Dieses Konzept soll dann mit krisenspezifischen Gesprächsmethoden und -hinweisen unterfüttert werden. Dazu werden im zweiten Teil zunächst auf allgemeine Grundlagen der Gesprächsführung für Sozialarbeiterinnen beleuchtet, um dann im dritten Teil genauer auf die spezifischen Merkmale der Gesprächsführung im Rahmen von Krisenintervention einzugehen.
Als Sozialarbeiterin hat man je nach Tätigkeitsfeld häufig mit Klientinnen in Krisenzuständen zu tun. Die Ursachen für diese Krisen dabei können vielfältig sein. Solche Erlebnisse bieten nicht nur für die betroffenen Klientinnen, sondern auch für die betreuenden Fachkräfte große Entwicklungschancen. Neben Chancen bergen sie allerdings auch Risiken. Extremsituationen wie Psychiatrieeinweisungen, gewaltvolle Eskalationen oder schlimmstenfalls Suizide stellen für alle Beteiligten eine erhebliche Belastung dar. Es ist teils eine große Herausforderung, auf die extremen Gefühle und Impulse, die in Krisen bei den Betroffenen auftreten, angemessen zu reagieren. Misslungene Krisenintervention kann jedoch tiefe Spuren bei Klientin wie Fachkraft hinterlassen.
Umso entscheidender ist es, sich nicht nur mit Eigenheiten von Krisenverläufen und den Prinzipien von Krisenintervention auszukennen, sondern es ist darüber hinaus unablässlich, die Besonderheiten der Gesprächsführung in Krisengesprächen, die ja den zentralen Teil der Krisenintervention ausmachen, anwenden zu können. Denn im Rahmen von Krisenintervention gelten einige spezifische Regeln, die sich von denen anderer Beratungssettings unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Psychosoziale Krisen
- Allgemeine Charakteristika von Krisen
- Krisentypen
- Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit
- Handlungstheoretische Grundlagen der Gesprächsführung
- Psychosoziale Beratung
- Krisengespräche
- Allgemeine Grundlagen der Gesprächsführung in Krisensituationen
- Idealtypischer Ablauf eines Krisen-Erstgesprächs
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Besonderheiten der Gesprächsführung in Krisengesprächen zu liefern. Im Fokus stehen dabei die Grundprinzipien des Kriseninterventionskonzepts „BELLA“ sowie krisenspezifische Gesprächsmethoden und -Hinweise.
- Charakteristika von psychosozialen Krisen
- Verschiedene Krisentypen und ihre Auslöser
- Grundlagen der Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit
- Spezifische Merkmale der Gesprächsführung im Rahmen von Krisenintervention
- Anwendung des „BELLA“-Konzepts in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Krisenintervention im Berufsfeld der Sozialen Arbeit und hebt die besondere Bedeutung der Gesprächsführung in Krisensituationen hervor. Kapitel 2 definiert psychosoziale Krisen und erläutert deren allgemeine Charakteristika sowie verschiedene Krisentypen. Im Fokus steht dabei die Differenzierung zwischen traumatischen Krisen und Lebensveränderungskrisen.
Schlüsselwörter
Krisenintervention, Gesprächsführung, Soziale Arbeit, psychosoziale Krise, Lebensveränderungskrise, traumatische Krise, BELLA-Konzept, Krisenmanagement, Beratungskompetenz, Krisengespräch, Hilfestrategien.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Gesprächsführung im Rahmen von Krisenintervention in der Sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306023