Welche entfernten Ursachen liegen bei einer Person vor? Welche Theorien untermauern die Ursachen? Welche Bedeutung hat Eifersucht im schulischen Kontext und wie kann damit umgegangen werden?
Eifersucht ist eine allbekannte menschliche Eigenschaft, die in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen häufig anzutreffen ist. Das Forschungsinteresse an diesem Phänomen liegt besonders bei den Ursachen. Auch Theorien, die die Eifersucht hervorrufen können, sind Teil der Forschung. Das obenstehende Zitat von Grillparzer aus dem Jahre 1830 besagt, dass Eifersucht eine mit Leid einhergehende Emotion ist, deren Beweggründe in dieser Arbeit näher betrachtet werden sollen. Leidenschaft und Liebe werden oft in Zusammenhang mit Eifersucht gestellt. Damm (2006) stellt sich hierbei sogar die Frage, ob das Zusammenspiel aus leidenschaftlicher Liebe und Eifersucht siamesische Zwillinge sind. Wenn man eine Person wirklich liebt, ist man gezwungenermaßen immer eifersüchtig, sonst wäre die Liebe wohl nicht echt. Laut Damm (2006) hat jeder von uns in irgendeiner Form die Erfahrung mit Eifersucht gemacht. Sei es die Erfahrung in der Rolle des Eifersüchtigen oder die als Gegenüber. Eifersucht ist also eine problematische Angelegenheit, die in unserem Kulturkreis Teil unserer zwischenmenschlichen Beziehung ist.
Wenn wir von Eifersucht sprechen, ist diese Thematik hauptsächlich negativ behaftet. Vor dem inneren Auge schwirren uns dann Szenarien aus diversen Filmen, in denen die eifersüchtige Ehefrau in das Mobiltelefon des Partners guckt, um dort eventuell versteckte Nachrichten oder Hinweise auf eine Rivalin zu finden. Passend zu diesem Szenario stimmt auch die Aussage Körners (1990), der davon ausgeht, dass die Sucht im Wort Eifersucht etwas mit dem Begriff Suchen zu tun hat. So ist jede(r) Süchtige auf der Suche nach etwas. Menschliches Verhalten ist nun einmal stark von Emotionen gesteuert. Warum einige Menschen aber eifersüchtiger als andere sind und wie das Ausmaß von Eifersucht mit der Evolution, dem sozialen Leben und der Kultur zusammenhängt, ist im Folgenden zu klären. Die große Ansammlung an psychologischen Werken lässt darauf schließen, dass der Begriff Eifersucht ein gesellschaftlich bedeutendes Thema darstellt und den Ursachen dafür auf den Grund gegangen werden sollte. Es stellt sich außerdem die Frage, ob Eifersucht lediglich ein Phänomen in Liebesbeziehungen ist, oder ob Eifersucht einen Platz in familiären oder beruflichen Beziehungen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise und Aufbau
- Der Begriff Eifersucht
- Definition und Beschreibung von Eifersucht
- Eifersucht als Persönlichkeitsmerkmal vs. Eifersucht als Gefühl
- Faktoren der eifersüchtigen Persönlichkeit
- Eifersuchtsursachen
- Eifersuchtstheorien
- Pädagogische Bedeutung der Eifersucht
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den distalen, also entfernten, Ursachen von Eifersucht und deren Bedeutung für den schulischen Kontext. Neben der emotionalen Abgrenzung von Eifersucht und einer Erläuterung des aktuellen Forschungsstands zum Thema eifersüchtiges Verhalten, beleuchtet die Arbeit die Relevanz von Eifersucht im pädagogischen Kontext und bietet Einblicke in den Umgang mit dieser Emotion im Klassenzimmer.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Eifersucht
- Analyse der Ursachen für eifersüchtiges Verhalten
- Relevanz verschiedener Eifersuchtstheorien
- Die Bedeutung von Eifersucht im schulischen Kontext
- Pädagogische Möglichkeiten im Umgang mit Eifersucht im Klassenzimmer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Eifersucht ein und definiert den Gegenstand der Arbeit. Sie präsentiert die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit sowie die Gliederung der einzelnen Kapitel. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff Eifersucht und grenzt diesen von ähnlichen Begriffen wie Neid ab. Es beleuchtet auch die Unterscheidung zwischen Eifersucht als Persönlichkeitsmerkmal und als Gefühl.
Kapitel 3 befasst sich mit den Faktoren der eifersüchtigen Persönlichkeit und untersucht die Ursachen von Eifersucht. Es beleuchtet wissenschaftliche Studien und Theorien, die die Entstehung von Eifersucht erklären. Kapitel 4 widmet sich der pädagogischen Bedeutung von Eifersucht und analysiert den Umgang mit Eifersucht im schulischen Kontext. Es betrachtet die Rolle von Emotionen im pädagogischen Alltag und diskutiert Möglichkeiten der Bewältigung von Eifersucht im Klassenzimmer.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den distalen Ursachen von Eifersucht, untersucht verschiedene Eifersuchtstheorien, betrachtet den Einfluss der Persönlichkeit auf eifersüchtiges Verhalten und analysiert die Relevanz von Eifersucht im pädagogischen Kontext. Wesentliche Schlüsselwörter sind Eifersucht, Neid, Emotionen, Persönlichkeit, Distale Ursachen, Eifersuchtstheorien, Pädagogischer Kontext, Schulischer Kontext.
- Citation du texte
- Vanessa Schulte (Auteur), 2021, Die distalen Ursachen von Eifersucht und ihre Bedeutung für den schulischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1305461