Eine Entscheidung der Unternehmensleitung und die damit verbundenen Bemühungen, die Ziele und Zwecke des Unternehmens zu verwirklichen, stellt jene vor eine komplexe Aufgabe. Das liegt daran, dass zur Erreichung eines Ziels Analysen durchgeführt, Entscheidungen getroffen, Bewertungen vorgenommen und Kontrollen ausgeübt werden müssen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird versucht, mit Strategiekonzepten in sich konsistente Kombinationen von Erklärungs- und Entscheidungsvariablen zu finden. Bis heute gibt es eine Vielzahl entwickelter Konzepte, die sich mit der Formulierung allgemeiner Unternehmensstrategien befassen. Mit diesen Konzepten, die auf einer Kombination von Marktmerkmalen und möglichen Wettbewerbsvorteilen basieren, versucht man typische strategische Grundmuster zu entwickeln, die eine „Einteilung von unterschiedlichen strategischen Denkansätzen in bestimmte Kategorien ermöglichen sollen.“
Im Folgenden soll ein solches Konzept, nämlich die Produkt-Markt-Matrix von Harry Igor Ansoff, vorgestellt werden. Dabei wird zwischen vier unterschiedlichen Marktstrategien und deren Eigenschaften differenziert. Auch der für die heutige Zeit enorm wichtig gewordene Aspekt der Internationalisierung von Unternehmen soll in diesem Zusammenhang betrachtet werden. Abschließend werden einige Kritikpunkte an der Produkt-Markt-Matrix aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Harry Igor Ansoff
- 3 Die Produkt-Markt-Matrix
- 3.1 Marktdurchdringung
- 3.2 Markterweiterung
- 3.3 Produktdifferenzierung
- 3.4 Diversifikation
- 3.4.1 Horizontale Diversifikation
- 3.4.2 Vertikale Diversifikation
- 3.4.3 Laterale Diversifikation
- 4 Kritik an der Produkt-Markt-Matrix
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Produkt-Markt-Matrix von Harry Igor Ansoff. Ziel ist es, dieses strategische Konzept detailliert vorzustellen, die vier darin enthaltenen Wachstumsstrategien zu erläutern und den Aspekt der Internationalisierung im Kontext dieser Strategien zu beleuchten. Schließlich werden kritische Punkte des Modells diskutiert.
- Das Leben und Wirken von Harry Igor Ansoff
- Die vier Grundstrategien der Produkt-Markt-Matrix (Marktdurchdringung, Markterweiterung, Produktdifferenzierung, Diversifikation)
- Die Anwendung der Produkt-Markt-Matrix im internationalen Kontext
- Kritikpunkte an der Anwendbarkeit der Produkt-Markt-Matrix
- Die Bedeutung strategischer Planung für Unternehmenswachstum
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik strategischer Unternehmensführung ein und hebt die Komplexität der Zielerreichung hervor. Sie begründet die Notwendigkeit von Strategiekonzepten und kündigt die detaillierte Darstellung der Produkt-Markt-Matrix von Harry Igor Ansoff an, welche als Instrument zur Formulierung von Grundstrategien dient. Die Einleitung betont die Bedeutung der Internationalisierung im Kontext dieser Strategien und deutet kritische Auseinandersetzungen mit dem Modell an.
2 Harry Igor Ansoff: Dieses Kapitel bietet einen biographischen Überblick über das Leben und Wirken von Harry Igor Ansoff, dem Begründer des strategischen Managements und Namensgeber der Produkt-Markt-Matrix. Es zeichnet seinen beruflichen Werdegang nach, beginnend mit seinem Studium bis zu seinen Professuren an verschiedenen renommierten Universitäten. Der Fokus liegt auf seiner Bedeutung für die Entwicklung des strategischen Denkens in der Unternehmensführung.
3 Die Produkt-Markt-Matrix: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Konzept der Produkt-Markt-Matrix von Ansoff. Es erläutert den Zweck des Modells zur Bestimmung des zukünftigen Unternehmenswachstums durch Analyse der strategischen Lücke zwischen Zielvorstellung und aktuellem Erfolgspotential. Im Kern werden die vier Wachstumsstrategien – Marktdurchdringung, Markterweiterung, Produktdifferenzierung und Diversifikation – erläutert und anhand einer Matrix veranschaulicht. Die Erweiterung der Matrix um den Aspekt der Internationalisierung (In- und Auslandsmärkte) wird ebenfalls dargestellt und graphisch veranschaulicht. Das Kapitel betont die Möglichkeit der gleichzeitigen oder sequenziellen Anwendung der Strategien.
4 Kritik an der Produkt-Markt-Matrix: Dieses Kapitel (basierend auf dem gegebenen Textfragment, welches kein Kapitel 4 enthält) wäre der Ort für eine kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der Produkt-Markt-Matrix. Mögliche Kritikpunkte könnten die Vereinfachung komplexer strategischer Entscheidungen, die unzureichende Berücksichtigung von Umweltfaktoren oder die mangelnde Berücksichtigung von Ressourcenbeschränkungen beinhalten.
Schlüsselwörter
Produkt-Markt-Matrix, Harry Igor Ansoff, Wachstumsstrategien, Marktdurchdringung, Markterweiterung, Produktdifferenzierung, Diversifikation, Internationalisierung, strategische Planung, Unternehmenswachstum, strategische Lücke.
Produkt-Markt-Matrix von Harry Igor Ansoff: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Produkt-Markt-Matrix von Harry Igor Ansoff. Sie beschreibt das strategische Konzept detailliert, erläutert die vier darin enthaltenen Wachstumsstrategien und beleuchtet den Aspekt der Internationalisierung in diesem Kontext. Schließlich werden kritische Punkte des Modells diskutiert.
Wer war Harry Igor Ansoff?
Die Arbeit enthält ein Kapitel über das Leben und Wirken von Harry Igor Ansoff, dem Begründer des strategischen Managements und Namensgeber der Produkt-Markt-Matrix. Es wird sein beruflicher Werdegang nachgezeichnet, um seine Bedeutung für die Entwicklung des strategischen Denkens in der Unternehmensführung hervorzuheben.
Welche Wachstumsstrategien beinhaltet die Produkt-Markt-Matrix?
Die Produkt-Markt-Matrix von Ansoff umfasst vier zentrale Wachstumsstrategien: Marktdurchdringung, Markterweiterung, Produktdifferenzierung und Diversifikation (unterteilt in horizontale, vertikale und laterale Diversifikation). Die Arbeit erläutert jede Strategie detailliert und veranschaulicht sie im Kontext einer Matrix, in der auch der Aspekt der Internationalisierung (In- und Auslandsmärkte) berücksichtigt wird.
Wie wird die Internationalisierung in der Analyse berücksichtigt?
Die Arbeit betont die Bedeutung der Internationalisierung im Kontext der Ansoff-Matrix. Die Anwendung der vier Wachstumsstrategien wird sowohl für inländische als auch für ausländische Märkte erläutert und graphisch dargestellt. Es wird die Möglichkeit der gleichzeitigen oder sequenziellen Anwendung der Strategien im internationalen Kontext hervorgehoben.
Welche Kritikpunkte werden an der Produkt-Markt-Matrix geübt?
Die Arbeit kündigt eine kritische Auseinandersetzung mit der Produkt-Markt-Matrix an. Mögliche Kritikpunkte, die im vorgesehenen Kapitel 4 behandelt werden sollen, umfassen die Vereinfachung komplexer strategischer Entscheidungen, die unzureichende Berücksichtigung von Umweltfaktoren und die mangelnde Berücksichtigung von Ressourcenbeschränkungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die detaillierte Darstellung des strategischen Konzepts der Produkt-Markt-Matrix. Sie soll die vier Wachstumsstrategien erläutern und deren Anwendung im internationalen Kontext beleuchten. Ein weiteres Ziel ist die kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen des Modells und die Hervorhebung der Bedeutung strategischer Planung für Unternehmenswachstum.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Produkt-Markt-Matrix, Harry Igor Ansoff, Wachstumsstrategien, Marktdurchdringung, Markterweiterung, Produktdifferenzierung, Diversifikation, Internationalisierung, strategische Planung, Unternehmenswachstum und strategische Lücke.
- Quote paper
- Christian Bach (Author), 2008, Produkt-Markt-Strategien nach Ansoff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130374