In der vorliegenden Arbeit werden drei Aufgaben zu verschiedenen Bereichen der Wirtschaftspsychologie bearbeitet. Die erste beschäftigt sich mit Stress. Hierbei werden Definitionen, die zentrale Konzeption in der Psychologie und die Merkmale des Transaktionalen Stressmodells anhand eines Beispiels erläutert. Die zweite Aufgabe hat das Ziel, Käufer-Verkäufer-Interaktion und Verkaufstechniken zu analysieren. Im letzten Teil der Arbeit geht es um Personal- und Organisationspsychologie. Hierbei wird die Organisationsentwicklung und die Merkmale dieses partizipativen Konzepts vorgestellt, sowie eine positive Organisationskultur als Fundament einer erfolgreichen Organisationsentwicklung erläutert. Des Weiteren wird das 3-Phasenmodell der Verhaltensänderung von Lewin erklärt und anhand eines Beispiels verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Gesundheits- und Arbeitspsychologie
- 1.1 Stress und seine Definition
- 1.2 Die zentralen Stresskonzeptionen der Psychologie
- 1.3 Die Merkmale des Transaktionalen Stressmodells anhand eines Beispiels
- 2 Markt- und Werbepsychologie
- 2.1 Käufer-Verkäufer-Interaktion
- 2.1.1 Die Merkmale der Sympathie und die sechs Säulen der Beeinflussung
- 2.2 Verkaufstechniken
- 2.2.1 That's-not-all-Technik
- 2.2.2 Door-in-the-face-Technik
- 2.2.3 Labelling
- 2.2.4 Prompting
- 2.2.5 Foot-in-the-door-Technik
- 2.2.6 Low-ball-Technik
- 2.3 Praxisumsetzung der Technik,That's-not-all' unter Einflechtung von, Prompting'
- 2.1 Käufer-Verkäufer-Interaktion
- 3 Personal- und Organisationspsychologie
- 3.1 Die Organisationsentwicklung und die Merkmale dieses partizipativen Konzepts
- 3.2 Eine positive Organisationskultur als Fundament einer erfolgreichen Organisationsentwicklung
- 3.3 Das 3-Phasenmodell der Verhaltensänderung von Lewin
- 3.4 Die Anwendung des 3-Phasenmodells anhand eines Beispiels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Wirtschaftspsychologie, die in drei Bereiche unterteilt werden: Gesundheits- und Arbeitspsychologie, Markt- und Werbepsychologie sowie Personal- und Organisationspsychologie. Ziel des Textes ist es, einen Überblick über wichtige Konzepte, Theorien und Praxisanwendungen in diesen Bereichen zu geben.
- Stress und seine Definition
- Verkäufer-Käufer-Interaktion
- Verkaufstechniken
- Organisationsentwicklung
- Positive Organisationskultur
Zusammenfassung der Kapitel
1 Gesundheits- und Arbeitspsychologie
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Stress und seiner Definition. Es wird erläutert, wie der Begriff "Stress" im wissenschaftlichen Kontext verwendet wird und wie er sich von den Begriffen "Belastung" und "Beanspruchung" unterscheidet. Des Weiteren werden die zentralen Stresskonzeptionen der Psychologie vorgestellt und anhand eines Beispiels die Merkmale des Transaktionalen Stressmodells von Lazarus erläutert.
2 Markt- und Werbepsychologie
Das zweite Kapitel behandelt die Interaktion zwischen Käufern und Verkäufern, wobei die Merkmale der Sympathie und die sechs Säulen der Beeinflussung im Vordergrund stehen. Es werden verschiedene Verkaufstechniken wie "That's-not-all", "Door-in-the-face", "Labelling", "Prompting", "Foot-in-the-door" und "Low-ball" vorgestellt und deren praktische Umsetzung anhand von Beispielen veranschaulicht.
3 Personal- und Organisationspsychologie
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Organisationsentwicklung und seinen Merkmalen. Es wird dargelegt, wie eine positive Organisationskultur als Fundament einer erfolgreichen Organisationsentwicklung dient und das 3-Phasenmodell der Verhaltensänderung von Lewin erläutert. Abschließend wird die Anwendung des 3-Phasenmodells anhand eines Beispiels dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind Stress, Käufer-Verkäufer-Interaktion, Verkaufstechniken, Organisationsentwicklung, positive Organisationskultur, Verhaltensänderung und das 3-Phasenmodell von Lewin. Diese Themengebiete werden anhand wissenschaftlicher Konzepte und Theorien erläutert, um ein tiefgreifendes Verständnis der Wirtschaftspsychologie zu vermitteln.
- Quote paper
- Andrea Eva Blum (Author), 2022, Stress, Verkäufer-Käufer-Interaktion und Organisationsentwicklung. Erklärungen und Veranschaulichungen durch Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1303449