Was ist Kinder- und Jugendliteratur und wo liegen die Probleme bei der Übersetzung dieser Literatur? Ist es einfacher oder schwerer, als bei der Erwachsenenliteratur? Sollte Unbekanntes unbekannt gelassen oder erklärt werden? Das sind ein paar der wichtigen Fragen über die Kinder- und Jugendliteratur mit denen ich mich beschäftigen und versuchen werde Antworten darauf zu finden.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Definition der Kinder- und Jugendliteratur
3. Altersgrenzen
4. Textmerkmale
4.1. Das Bilderbuch
4.2. Das Kinder- und Jugendbuch
5. Probleme bei der Übersetzung der Kinder- und Jugendliteratur
6. Fazit
Literaturverzeichnis
1. Einleitung
Was ist Kinder- und Jugendliteratur und wo liegen die Probleme bei der Übersetzung dieser Literatur? Ist es einfacher oder schwerer, als bei der Erwachsenenliteratur? Sollte Unbekanntes unbekannt gelassen oder erklärt werden? Das sind ein paar der wichtigen Fragen über die Kinder- und Jugendliteratur mit denen ich mich beschäftigen und versuchen werde Antworten darauf zu finden.
Dadurch, dass sich die KJl (Kinder- und Jugendliteratur) sehr von der Ewl (Erwachsenenliteratur) unterscheidet, gibt es viele verschiedene Aspekte, auf die ein Übersetzer achten sollte und ist somit schwerer, als bei der Ewl. Hierbei muss der Übersetzer der KJl wissen, über welche Themen heutzutage geschrieben wird und über was überhaupt geschrieben werden darf. Außerdem ist darauf zu achten, in welchen Altersgruppen sich die Kinder und Jugendlichen befinden, da sich deren Sprache und Lebenserfahrung sehr stark voneinander unterscheiden. Auch sollte sich der Übersetzer überlegen, ob er dem zielsprachlich jungen Leser die kulturellen Merkmale vorenthalten möchte oder nicht.
In dieser Arbeit geht es somit hauptsächlich um das Übersetzen der Kinder- und Jugendliteratur und wo genau die Probleme bei der Umsetzung liegen. Es folgt ein kurzer Abriss über die Altersgrenzen, um herauszufinden, wie sich die Übersetzer einordnen. Weiterhin analysiere ich die verschiedenen Merkmale des Bilder- und des Kinder- und Jugendbuches und worin sie sich unterscheiden. Der Schwerpunkt meiner Seminararbeit wird im fünften Kapitel liegen. Dort werde ich mich mit den Problemen, die beim Übersetzen von Kinder- und Jugendliteratur auftreten, beschäftigen.
Die Erkenntnisse werden zusammenfassend in einem Fazit aufgeführt.
2. Definition der Kinder- und Jugendliteratur
Da die Kinder- und Jugendliteratur so vielfältig sein kann und immer wieder neu bestimmt wird, ist es schwer eine genaue Definition festzulegen.1 Laut dem schwedischen Literarhistoriker Göte Klingberg ist unter Kinder- und Jugendliteratur ein abgegrenzter Teil aus dem literarischen Gesamtangebot zu verstehen, der nicht definiert wird „als diejenigen Bücher, die die Jugend gelesen hat, sondern als diejenige Literatur, die für oder hauptsächlich für Kinder und Jugendliche veröffentlicht worden ist.“2
Außerdem umfassen die Bücher der KJl viele und sehr unterschiedliche Themen und Altersgruppen. Werden Kinder und Jugendliche wie junge Erwachsene gesehen, können sie grundsätzlich alles lesen, was auch Erwachsene lesen, somit „[werden Kinder] bei dieser Betrachtungsweise insofern ernst genommen, als man sie in das literarische Leben der Erwachsenen einbezieht und ihnen keinen eigenen literarischen Schonraum schafft.“3 Werden Kinder und Jugendliche jedoch nicht wie junge Erwachsene gesehen, wird ihnen eine entsprechende Literatur geboten, sowie einige „Klassiker“, wie Sagen oder Romane aus früheren Jahrhunderten, die in extra für Kinder und Jugendliche bearbeiteten Neufassungen bzw. Nacherzählungen erscheinen.4
Ebenfalls wird darauf geachtet, was man mit der KJl erreichen möchte. Will man Kinder und Jugendliche zu braven Bürgern erziehen, wird man ihnen Bücher mit pädagogischem Hintergrund, wie Fabeln, Märchen und Lehrgeschichten, zum Lesen geben. Wird jedoch lieber eine politische Erziehung bevorzugt, werden realistische, sozialkritische Sachtexte gelesen.5
3. Altersgrenzen
Wissenschaftler sind sich nicht ganz einig über die Altersstufen, aber es kann gefolgert werden, dass die Grenze zwischen Kind und Jugendlichen bei etwa elf oder zwölf Jahren liegt.
Die Kinderliteratur bezieht sich also auf Kinder von 0-11/12 Jahren, wobei es zusätzlich noch in die Kategorie „Bilderbuch“ geteilt wird und zwar ist dies ab dem Alter 0 und geht bis zu acht Jahren.6 Bilderbücher vermitteln ihre Geschichte vor allem mit Hilfe von Bildern und sie beinhalten wenig Text (der Bildanteil kann umso mehr den Wortanteil übertreffen, je jünger die Zielgruppe ist), der von Erwachsenen vorgelesen wird. Kinderbücher werden in der Regel aus der Perspektive eines Kindes geschrieben, damit sie mit der kindlichen Gefühlswelt des Lesers übereinstimmen.
Die Jugendliteratur ist in der Regel für Jugendliche zwischen zwölf und 18 Jahren. Die Bücher sind sprachlich schwieriger als die für Kinder, aber meistens einfacher als die für Erwachsene. Die Bücher für Jugendliche werden häufig aus der Perspektive eines Jugendlichen Protagonisten geschrieben.
4. Textmerkmale
Allgemein haben die Autoren der Kinder- und Jugendliteratur eine gewisse Einfachheit in der Sprache zu beachten, das heißt, dass „der einfache Text […] aus wenigen, markanten Elementen, die nach deutlich erkennbaren Regeln miteinander korrespondieren, [besteht].“7 So sollten die Sätze leicht und verständlich geschrieben werden und kein Wort sollte beziehungslos herum stehen. Jedoch hat das Bilder- und Kinder- und Jugendbuch seine eigenen bestimmten Merkmale, die im Folgenden erklärt werden.
4.1. Das Bilderbuch
Das wichtigste Merkmal eines Bilderbuches ist, dass hier nicht der Text, sondern das Bild dominiert. Der Text in Bilderbüchern ist nur ein beigeordnetes Hilfsmittel, welcher von Erwachsenen vorgelesen wird. „Die gedruckte Sprache übernimmt eine Hilfsfunktion. Sie besteht darin, das Dargestellte zu benennen oder zu ergänzen, die Atmosphäre des Bildes zu unterstreichen oder den abgebildeten Geschehenszusammenhang zu verdeutlichen.“8 Jedoch hat das Bilderbuch im Gegensatz zum Kinder- oder Jugendbuch eine besondere Wechselbeziehung von Bild und Text. „In der Regel bestimmt der (meist kurze) Text die Handlung, während das (meist seitenfüllende) Bild Stimmung setzt, Figuren charakterisiert, Handlungsräume konkretisiert und die Handlung vertieft oder erweitert.“9 Aufgrund dessen werden die Bilderbücher auch bunt und fröhlich gestaltet, da dadurch das Interesse der Kinder geweckt wird.
4.2. Das Kinder- und Jugendbuch
Das Kinder- und Jugendbuch soll nicht nur eine unkomplizierte Wortwahl haben, sondern sie sollte auch handlungsorientiert sein. Das heißt, dass hier auch über die Taten der Figuren und nicht nur Gedanken und Reflexionen erzählt wird. Einfacher wird es, wenn viele Dialoge vorhanden sind und wenn der Protagonist dem Alter des Lesers entspricht, da sich das Kind oder der Jugendliche in ihn hinein fühlen kann.
Ebenfalls werden Themen wie Freundschaft, Familie, Schule oder Selbstbestimmung beschrieben.10 Bücher für Kinder und Jugendliche sind auch oft einfacher als die Literatur für Erwachsene in Bezug auf den Plot, die Sprache und die psychologische Tiefe. Dazu haben sie meistens noch ein Happy End.
Außerdem wird bei der Verfassung eines Kinder- oder Jugendbuches auf eine noch eingeschränkte Weltkenntnis und Lebenserfahrung der Kinder und Jugendlichen geachtet, und da die Gefühlswelt und Lebenserfahrungen von Kindern sich sehr von der der Jugendlichen unterscheiden kann, muss man näher auf die Zielgruppen eingehen.11
Zudem muss man bei einigen Büchern auf eine bestimmte poetische Struktur achten. Zum einen auf die Struktur der Verse und zum anderen auf Wortspiele. „Die gar traurige Geschichte mit dem Feuerzeug“ aus der Struwwelpeter von Dr. Heinrich Hoffmann ist ein gutes Beispiel. Im Laufe der Geschichte schrumpfen die vier Paulinchen-Strophen rasant von acht über sechs auf vier Verse, so wie bei einer Sanduhr. Hiermit wird die Vernunft dem triebgeleiteten Handeln entgegengestellt.12 Außerdem werden auch hier Wortspiele verwendet.
da sah sie plötzlich vor sich stehn
ein Feuerzeug, nett anzusehen.
„Ei,“ sprach sie, „ei, wie schön und fein!
Das muß ein trefflich Spielzeug sein.13
Paulinchen hat eine Beziehung zwischen dem Feuerzeug und dem Spielzeug gefunden, da beides auf das Wort „Zeug“ endet, hält beides für identisch und fängt an damit zu spielen, als sei es ein Spielzeug.
Wortspiele sind in Kinder- und Jugendbüchern von besonderer Wichtigkeit, da es den jungen Lesern Spaß macht diese zu lesen.
5. Probleme bei der Übersetzung der Kinder- und Jugendliteratur
Bei der Übersetzung eines Textes, ist das Zielpublikum für das übersetzt wird, von großer Bedeutung. Wird das Publikum auf Kinder und Jugendliche begrenzt, ist es von Notwendigkeit gewisse Anpassungen in der Übersetzung vorzunehmen. Somit müssen sich Erwachsene während der gesamten Buchproduktion in die Sprache und das Denken der jungen Leser hineinversetzen, um zu entscheiden, ob das jeweilige Buch und die Übersetzung für sie geeignet sind. Das Originalbuch, welches in der Ausgangssprache geschrieben wurde, wird von Erwachsenen zur Übersetzung ausgewählt. Das heißt, dass sich der Übersetzer sowohl in den ausgangssprachlichen jungen Leser hinein fühlen muss als auch in den zielsprachlichen Leser, um ihm eine angemessene Übersetzung zu verfassen. Nun sind es nur Erwachsene, die wissen müssen, welche Fähig- und Fertigkeiten die Kinder und Jugendlichen bereits besitzen und was ihre Interessen sind.
[...]
1 Vgl. https://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/kinder_und_jugendliteratur.html
2 Vgl. Kinder- und Jugendliteraturforschung (Göte Klingberg); S. 25f.
3 https://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/kinder_und_jugendliteratur.html
4 Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Kinder-_und_Jugendliteratur
5 Vgl. https://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/kinder_und_jugendliteratur.html
6 Vgl. Übersetzungsuniversalien in Kinder- und Jugendliteratur (Leonique van Zijll Langhout); S.15
7 Kinder- und Jugendliteratur Theorie, Geschichte, Didaktik (Dagmar Grenz); S.13, Z. 13ff.
8 Jugendliteratur: Formen, Inhalte, pädagogische Bedeutung (Karl Ernst Maier); S. 16, Z. 15ff.
9 Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart (Günter Lange); S. 217, Z. 8ff.
10 Vgl. https://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/kinder_und_jugendliteratur.html
11 Vgl. Übersetzungsuniversalien in Kinder- und Jugendliteratur (Leonique van Zijll Langhout); S. 13, Z. 25ff.
12 Paulinchen spielt mit dem Feuerzeug, obwohl es ihr von den Eltern verboten wurde.
13 Vgl. https://de.wikisource.org/wiki/Der_Struwwelpeter/Die_gar_traurige_Geschichte_mit_dem_Feuerzeug
- Citar trabajo
- Evelyn Ruge (Autor), 2019, Kinder- und Jugendliteratur und die Probleme bei der literarischen Übersetzung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302911
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.