Die Abschlussarbeit befasst sich mit dem DMT 6-18 und der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern, im Speziellen von Grundschüler/-innen. Ziel dieser Arbeit ist es, die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern mit Hilfe der standardisierten Testaufgaben des DMT 6-18 zu erfassen und auszuwerten. Zusätzlich wird untersucht, ob die sportliche Aktivität im Alltag mit den erzielten Ergebnissen der Kinder in Zusammenhang stehen. Abschließend werden Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit und zur Reduktion des Bewegungsmangels bei Kindern formuliert.
Der Deutsche Motorik-Test 6-18 (DMT 6-18) enthält mindestens je eine Aufgabe, welche die Fähigkeiten der Kinder in den genannten Bereichen testet. Somit stellt er eine gute Möglichkeit zur Überprüfung der motorischen Fähigkeiten der Kinder im Alter von sechs bis 18 Jahren dar. Aus den erzielten Ergebnissen der Kinder lässt sich der aktuelle motorische Leistungsstand sowie eventuell vorhandene Defizite in den Bereichen Aktionsschnelligkeit, Koordination unter Präzisions- bzw. Zeitdruck, Beweglichkeit, Kraftausdauer, Schnellkraft und Ausdauer aufzeigen. Hieraus lassen sich zusätzlich die motorischen Stärken und Schwächen der Kinder ableiten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Zentrale Gesundheitsprobleme von Kindern
- 3.2 Bewegungsempfehlungen für Kinder
- 3.3 Bewegungsmangel im Kindesalter und seine Folgen
- 3.4 Bewegungsmangel als gesundheitlicher Risikofaktor für Kinder
- 3.5 Zusammenhänge körperlich-sportliche Aktivität und Gesundheit von Kindern
- 3.6 Verfahren zur Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern
- 4 METHODIK
- 4.1 Allgemeines Studiendesign
- 4.2 Messmethodik anthropometrische Daten
- 4.3 Ablauf des DMT 6-18
- 4.3.1 Durchführung und Organisation des DMT 6-18
- 4.4 Testaufgaben des DMT 6-18
- 4.4.1 20m-Sprint (20m)
- 4.4.2 Balancieren rückwärts (Bal rw)
- 4.4.3 Seitliches Hin- und Herspringen (SHH)
- 4.4.4 Rumpfbeugen (RB)
- 4.4.5 Liegestütz (LS)
- 4.4.6 Sit-ups (SU)
- 4.4.7 Standweitsprung (SW)
- 4.4.8 Sechs-Minuten-Lauf (6-Min)
- 4.5 Statistische Auswertung
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Probandendaten
- 5.1.1 Bewertung des BMI der Probandengruppe
- 5.1.2 Bewertung der Freizeitaktivität der Probandengruppe
- 5.2 Ergebnisse des DMT 6-18
- 5.2.1 Ergebnisse 20m-Sprint (20m)
- 5.2.2 Ergebnisse Balancieren rückwärts (Bal rw)
- 5.2.3 Ergebnisse Seitliches Hin- und Herspringen (SHH)
- 5.2.4 Ergebnisse Rumpfbeuge (RB)
- 5.2.5 Ergebnisse Liegestütz (LS)
- 5.2.6 Ergebnisse Sit-ups (SU)
- 5.2.7 Ergebnisse Standweitsprung (SW)
- 5.2.8 Ergebnisse Sechs-Minuten-Lauf (6-Min)
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Auseinandersetzung der Ergebnisse des DMT und dem aktuellen Forschungsstand
- 6.2 Vergleich der ermittelten MW mit den Normwerten der Aufgaben des DMT 6-18
- 6.3 Zusammenhang der Testergebnisse und der sportlichen Aktivität im Alltag
- 6.4 Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit und zur Reduktion des Bewegungsmangels bei Kinder
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Messung und Bewertung der motorischen Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern mit Hilfe des Deutschen Motorik-Tests 6-18 (DMT 6-18). Dabei wird untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der sportlichen Aktivität im Alltag und den Ergebnissen des DMT 6-18 besteht. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Einblick in die motorische Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern zu geben und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten und zur Reduktion des Bewegungsmangels bei Kindern zu formulieren.
- Messung und Bewertung der motorischen Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern
- Analyse des Deutschen Motorik-Tests 6-18 (DMT 6-18)
- Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität im Alltag und motorischer Leistungsfähigkeit
- Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten und Reduktion des Bewegungsmangels
- Bedeutung von Bewegung und Sport für die Gesundheit und Entwicklung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die aktuelle Situation von Bewegungsmangel und Übergewicht bei Kindern. Sie zeigt die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Entwicklung und Gesundheit von Kindern auf.
- Kapitel 2: Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele und Forschungsfragen der Arbeit, die sich mit der Erfassung und Auswertung der motorischen Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern mit Hilfe des DMT 6-18 befassen.
- Kapitel 3: Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel stellt die aktuelle Forschung zu zentralen Gesundheitsproblemen von Kindern, Bewegungsempfehlungen, Bewegungsmangel, seinen Folgen und Verfahren zur Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit dar.
- Kapitel 4: Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie erläutert, das Studiendesign, die Messmethoden, der Ablauf des DMT 6-18, die Testaufgaben und die statistische Auswertung.
- Kapitel 5: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, die Daten der Probandengruppe, die Ergebnisse des DMT 6-18 und die Auswertung der Testergebnisse.
- Kapitel 6: Diskussion: Im Kapitel "Diskussion" werden die Ergebnisse der Studie diskutiert und mit dem aktuellen Forschungsstand in Bezug gesetzt. Die Ergebnisse des DMT 6-18 werden mit den Normwerten verglichen. Zusätzlich werden Zusammenhänge zwischen den Testergebnissen und der sportlichen Aktivität im Alltag analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der motorischen Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern, dem Deutschen Motorik-Test 6-18 (DMT 6-18), Bewegungsmangel, Übergewicht und Adipositas, sportlicher Aktivität, Handlungsempfehlungen und der Förderung von Bewegung und Sport bei Kindern.
- Citar trabajo
- Larissa Scholze (Autor), 2020, Die motorische Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern. Messung und Bewertung anhand des Deutschen Motorik-Tests 6-18 (DMT 6-18), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302841