Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Gender Pay Gap in Deutschland. Sie geht dabei vor allem auf die Altersarmut bei Frauen ein.
In keinem anderen Mitgliedsstaat der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) ist die Rentenlücke zwischen Männern und Frauen so groß wie in Deutschland. Daraus erwächst ein erhöhtes Risiko für Frauen, von Altersarmut betroffen zu sein. Dies konnte im Jahr 2019 durch die OECD Studie "Renten auf einen Blick 2019" ermittelt werden. Frauen über 65 erhalten demnach im Schnitt 46 Prozent niedrigere Rentenbezüge als Männer.
Und auch im europäischen Vergleich schneidet die Bundesrepublik im Jahr 2018 verhältnismäßig schlecht ab: Es konnte ein Unterschied von 37,4 Prozent in den Rentenauszahlungen von Männern und Frauen ausgemacht werden. Nur fünf europäische Staaten performten noch schlechter.
Die Schuld für den sogenannten Gender Pension Gap wird häufig dem Arbeitsmarkt selbst und nicht dem deutschen Rentensystem zugeschoben. So würden Frauen häufiger in Teilzeit, in schlecht bezahlten Berufen oder in Niedriglohnsektoren arbeiten und die Erziehung der Kinder und die Pflege von Angehörigen übernehmen, was eine niedrigere Renteneinzahlung zur Folge habe.
Inhalt
1 Einführung in die Problematik und Relevanz des Themas
2 Der Sozialstaat und das deutsche Rentensystem
3 Das Rentensystem der Bundesrepublik Deutschland
3.1 Die drei Säulen der Altersvorsorge
3.2 Verfassungsrechtliche Determinanten der gesetzlichen Rentenversicherung .
3.3 Relevante Veränderungen des gesetzlichen Rentensystems
3.4 Grundsätze des gesetzlichen Rentensystems nach dem SGB VI
3.4.1 Grundprinzipien
3.4.2 Versicherter Personenkreis
3.4.3 Voraussetzungen für die Rentenansprüche im Alter
3.4.4 Berechnung und Finanzierung
3.4.5 Auszahlung
4 Weitere rechtliche Regelungen
5 Altersarmutsgefährdung
5.1 Begriffsbestimmung
5.2 Das soziokulturelle Existenzminimum
5.3 Altersarmut in der Bundesrepublik Deutschland
5.4 Die Bedeutung des Gender Care Gaps
5.4.1 Der Gender Care Gap in der Bundesrepublik
5.4.2 Folgen der Ungleichverteilung
6 Berücksichtigungszeiten aus § 57 SGB VI
6.1 Auslegung § 57 SGB VI
6.1.1 Sinn und Zweck der Norm
6.1.2 Voraussetzungen des § 57 SGB VI
6.2 Kritik und Reformvorschläge
6.2.1 Kritik an den Berücksichtigungszeiten aus § 57 SGB VI
6.2.2 Kritik an der gesetzlichen Rentenversicherung in Bezug auf die Gleichstellung von Frauen und Männern mit Kind(ern)
7 Schlussbetrachtung und Fazit
Quellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
- Quote paper
- Anonymous,, 2021, Altersarmut bei Frauen in Deutschland. Analyse der Hintergründe im deutschen Rentensystem mit Fokus auf §57 SGB VI, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302026
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.