Die Arbeit beschäftigt sich mit folgender Fragestellung: Wie entstehen soziale Bildungsungleichheiten und welche Möglichkeiten hat die Schulsozialarbeit, an Grundschulen in Deutschland diesen entgegenzuwirken?
Es ist unstrittig, dass Bildungsbeteiligung und -möglichkeiten sehr eng an den sozioökonomischen Status geknüpft sind und diese Problematik, spätestens seit PISA, ein Kernthema in unserer Gesellschaft darstellt. Ebenfalls belegen die vorliegenden Quellen die für den restlichen Lebenslauf deterministische Wirkung der Institution Schule und weisen dieser somit eine sehr hohe Bedeutung zu.
Die Relevanz des Themas ist also nicht nur über die weiterhin anhaltend hohe Differenz zwischen bildungsnahen und -fernen Milieus begründet, sondern auch über die ansteigende Aktualität der Thematik Kinder- und Jugendhilfe an Schulen. Neben dem Rekordhoch von über 150.000 Angeboten in der Kinder- und Jugendhilfe im Jahr 2019 insgesamt, sind diese ebenfalls zu einem Allzeithoch mit 18 % im schulischen Kontext zu verorten. Infolge eines im SGB VIII gewährte Anspruchs auf ganztägige Förderung, entfallen 46 % dieser Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe auf offene Ganztagsschulen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- KLÄRUNG DER RELEVANZ DES THEMAS...
- EINORDNUNG IN DEN FORSCHUNGSSTAND
- Forschungsstand um den Begriff der sozialen Ungleichheit ....
- Forschungsstand um den Begriff der Schulsozialarbeit ......
- GLIEDERUNG
- ANALYSE
- ZUM BEGRIFF DER SOZIALEN UNGLEICHHEIT
- Entstehung sozialer Ungleichheit aus makrosoziologischer Perspektive nach Boudon
- Zieldimension: Chancengleichheit….……….......
- ZUM BEGRIFF DER SCHULSOZIALARBEIT.
- Schulsozialarbeit und seine rechtliche Rahmung.
- Begründungsmuster und Ziel der Schulsozialarbeit....
- Handlungsprinzipien in der Schulsozialarbeit...\n
- VORSCHLÄGE ZUR BEARBEITUNG SOZIALER UNGLEICHHEIT NACH BOUDON DURCH SCHULSOZIALARBEIT.
- Zur Bearbeitung des primären Effekts durch Schulsozialarbeit..\n
- Zur Bearbeitung des sekundären Effekts durch Schulsozialarbeit.\n
- Zur Bearbeitung des tertiären Effekts durch Schulsozialarbeit......\n
- ZUSAMMENFASSUNG UND OFFENE FRAGESTELLUNGEN....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie soziale Bildungsungleichheiten in Deutschland entstehen und welche Möglichkeiten die Schulsozialarbeit an Grundschulen hat, diesen entgegenzuwirken. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entstehung sozialer Ungleichheit aus der Perspektive von Raymond Boudon zu beleuchten und die Möglichkeiten der Schulsozialarbeit im Hinblick auf die Bekämpfung dieser Ungleichheiten zu analysieren.
- Soziale Ungleichheit im Bildungsbereich
- Der Beitrag von Raymond Boudon zur Erklärung sozialer Ungleichheit
- Das Konzept der Schulsozialarbeit und seine Bedeutung für die Bewältigung sozialer Herausforderungen
- Möglichkeiten der Schulsozialarbeit zur Bearbeitung primärer, sekundärer und tertiärer Effekte sozialer Ungleichheit
- Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für die Schulsozialarbeit in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Themas soziale Bildungsungleichheit und Schulsozialarbeit heraus. Sie ordnet die Arbeit in den aktuellen Forschungsstand ein und erläutert die Forschungsfrage, die in dieser Arbeit behandelt wird.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der sozialen Ungleichheit. Es wird die Entstehung sozialer Ungleichheit aus makrosoziologischer Perspektive nach Raymond Boudon erläutert. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird der Begriff der Schulsozialarbeit eingeführt, seine rechtliche Rahmung beleuchtet und die Handlungsprinzipien der Schulsozialarbeit beschrieben.
Kapitel 3 widmet sich dem Konzept der Schulsozialarbeit als Instrument zur Bearbeitung sozialer Ungleichheit. Anhand des Boudonschen Modells werden die Möglichkeiten der Schulsozialarbeit zur Bearbeitung primärer, sekundärer und tertiärer Effekte sozialer Ungleichheit untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen soziale Ungleichheit, Schulsozialarbeit, Chancengleichheit, Chancengerechtigkeit, Bildungssystem, Grundschule, Deutschland, Raymond Boudon, Handlungsfelder, Herausforderungen, Forschung, Pädagogik, Soziologie, Empirie.
- Quote paper
- Sebastian Baudrexl (Author), 2022, Bekämpfung sozialer Bildungsungleichheiten durch Schulsozialarbeit in Deutschland. Entstehung sowie Intervention an Grundschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302014