Muss ich das Thema „Sterben und Tod“ im Unterricht der Grundschule ansprechen und thematisieren? Ist es nicht vielleicht besser, meinen Schülern dieses Thema zu ersparen?
Solche oder ähnliche Fragen stelle ich mir als zukünftige Grundschullehrerin immer wieder und bemerke dabei, dass es mir oft selbst schwer fällt offen damit umzugehen. Man ist sich selbst viel zu unsicher und die Frage, ob einem der Tod Angst macht und was einen nach dem Tod erwartet, kann nicht eindeutig beantwortet werden.
Ich denke, dass es wichtig ist mit Grundschulkindern über dieses Thema zu sprechen. Denn der Tod ist etwas, was auch schon den Kindern sehr früh begegnen kann. Sei es, dass die Großeltern sterben, ein Geschwisterchen oder das Haustier. Ebenso werden Kinder in den Medien mit Tod konfrontiert. Man kann nicht einfach so tun, als ob das Thema im Leben der Kinder keine Rolle spielt und man kann den Kindern Erfahrungen mit dem Tod auch nicht ersparen. Kinder haben viele Fragen zum Tod, weil sie wissen wollen, was Sterben für sie bedeutet und was nach dem Tod passiert. Um mit Kindern über solche Grenzfragen der menschlichen Existenz sprechen zu können, muss man sich über seine eigene Einstellung zu Sterben und Tod klar werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung des Todeskonzeptes bei Kindern
- Theologische Sichtweise von Tod
- Kinderbücher über den Tod
- ,,Julia bei den Lebenslichtern"
- Bewertung für den Unterricht
- ,,Abschied von Rune“.
- Bewertung für den Unterricht
- ,,Julia bei den Lebenslichtern"
- Schlussbemerkungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Sterben und Tod im Unterricht der Grundschule. Ziel ist es, die Bedeutung der Auseinandersetzung mit diesem Thema für Grundschulkinder aufzuzeigen und zwei Kinderbücher („Abschied von Rune“ und „Julia bei den Lebenslichtern“) als geeignete Einstiegsmöglichkeiten in die Thematik vorzustellen.
- Entwicklung des Todeskonzeptes bei Kindern
- Theologische Sichtweise von Tod
- Einsatz von Kinderbüchern im Unterricht
- Bewertung der ausgewählten Kinderbücher
- Pädagogische Implikationen für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Sterben und Tod im Unterricht der Grundschule dar und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Die Autorin betont die Wichtigkeit, mit Kindern über den Tod zu sprechen, da dieser ein Teil des Lebens ist und Kinder in verschiedenen Kontexten damit konfrontiert werden. Sie argumentiert, dass Kinderbücher eine sinnvolle Möglichkeit bieten, um mit Kindern über Sterben und Tod zu sprechen und die Hemmschwelle zu überwinden, die beim Sprechen mit Kindern über dieses Thema existiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Todeskonzeptes bei Kindern. Es wird dargestellt, wie Kinder in verschiedenen Altersstufen den Tod verstehen und welche Faktoren ihre Todesvorstellung beeinflussen. Die Autorin beschreibt die Entwicklung des Todesverständnisses von Kleinkindern bis hin zu Schulkindern und zeigt auf, dass Kinder in den verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung unterschiedliche Vorstellungen vom Tod haben.
Das dritte Kapitel beleuchtet die theologische Sichtweise von Tod. Die Autorin erläutert die christliche Sichtweise auf den Tod als Übergang in die kommende Welt und die Hoffnung auf die Auferstehung. Sie zeigt auf, wie die christliche Lehre den Tod als Teil des Lebens begreift und die Hoffnung auf ein ewiges Leben bei Gott bietet.
Das vierte Kapitel stellt die beiden Kinderbücher „Abschied von Rune“ und „Julia bei den Lebenslichtern“ vor und bewertet sie hinsichtlich ihrer Eignung für den Unterricht. Die Autorin beschreibt die Inhalte der Bücher und analysiert, wie sie das Thema Sterben und Tod kindgerecht aufbereiten. Sie beleuchtet die Stärken und Schwächen der Bücher und gibt Hinweise auf deren Einsatz im Unterricht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sterben, Tod, Kinder, Grundschule, Unterricht, Kinderbücher, „Abschied von Rune“, „Julia bei den Lebenslichtern“, Entwicklung des Todeskonzeptes, theologische Sichtweise, pädagogische Implikationen.
- Citar trabajo
- Dipl. Soz.Päd. Carmen Bernhart (Autor), 2008, Sterben und Tod als Thema im Unterricht der Grundschule anhand zweier Kinderbücher, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130195
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.