Die IT-Abteilungen in Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Chancen und Einflussfaktoren der Digitalisierung in ihre Organisation zu integrieren, um von den Marktentwicklungen nicht überholt zu werden, sondern diese für ihre individuelle, unternehmerische Rolle erfolgreich zu nutzen. Hier kommt der IT-Abteilung als organisatorischer Kernfunktion der Digitalisierung eine besondere Rolle zu. Im Rahmen dieser Arbeit geht es in der Konsequenz um die Frage, wie die neue Rolle und die daran angeknüpfte Reformrichtung auszusehen hat, um als interner Treiber der Digitalisierung zu wirken und nicht stiller Beobachter zu werden.
Hierfür sollen zunächst die verwendeten Begrifflichkeiten vorgestellt und voneinander abgegrenzt werden. Im Anschluss wird für ein Verständnis über die Ausgangslage, die klassische, allgemeine IT-Rolle vorgestellt und dabei die Vor- und Nachteile diskutiert. Darauf hin sollen die aktuellen, technologischen Einflussfaktoren kategorisiert, kurz vorgestellt und deren Implikation auf die zum Einstieg skizzierte, klassische IT-Struktur in Unternehmen thematisiert werden. Im Fortfolgenden wird abgeleitet und diskutiert, welche Antwort die IT-Organisation in Unternehmen bereitstellen kann, um diese Einflussfaktoren im Unternehmen organisatorisch erfolgreich einzubinden und wie eine neue IT-Rolle im Unternehmen aussehen kann, um Treiber der Digitalisierung im Unternehmen zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsabgrenzung
- 2.1 Digitalisierung
- 2.2 Rolle der IT in Unternehmen
- 3. Die klassische Rolle der IT in Unternehmen und ihre Vor- und Nachteile
- 3.1 Aufgaben und Ziele der IT in Unternehmen
- 3.2 Vor- und Nachteile der klassischen IT-Rolle in Unternehmen
- 4. Einflussfaktoren im Zuge der Digitalisierung
- 4.1 Abgrenzung der Einflussfaktoren
- 4.2 Implikationen der Digitalisierung auf die Rolle der IT in Unternehmen
- 4.3 Zwischenfazit
- 5. Neuausrichtung der IT im Zuge der Digitalisierung
- 5.1 Aufgaben und Ziele der IT im Zuge der Digitalisierung
- 5.2 Neuausrichtung der IT im Zuge der Digitalisierung
- 5.3 Vor- und Nachteile der vorgestellten IT-Neuausrichtung
- 6. Fazit und mögliche Forschungsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die traditionelle Rolle der IT in Unternehmen und leitet daraus eine mögliche Neuausrichtung ab. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Digitalisierung für IT-Abteilungen ergeben. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Anpassung an die veränderten Bedingungen zu entwickeln.
- Die klassische Rolle der IT in Unternehmen und ihre Stärken und Schwächen
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Aufgaben und Ziele der IT
- Analyse der Einflussfaktoren der Digitalisierung auf die IT-Struktur
- Entwicklung eines Modells für eine Neuausrichtung der IT-Rolle
- Ableitung von Forschungsansätzen für zukünftige Untersuchungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und verdeutlicht die Bedeutung der Digitalisierung für Unternehmen und deren IT-Abteilungen. Sie skizziert das disruptiven Potential der Digitalisierung und die Notwendigkeit einer Anpassung der IT-Organisationen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Zitat von Satya Nadella unterstreicht die umfassende und transformative Wirkung der Digitalisierung. Die Arbeit formuliert die zentrale Forschungsfrage nach der notwendigen Neuausrichtung der IT-Rolle, um als interner Treiber der Digitalisierung zu wirken.
2. Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe "Digitalisierung" und "Rolle der IT in Unternehmen". Es legt die Grundlage für das Verständnis der weiteren Argumentation, indem es die verwendeten Schlüsselbegriffe präzise definiert und voneinander abgrenzt. Diese Abgrenzung ist essentiell, um Missverständnisse zu vermeiden und eine präzise Analyse zu ermöglichen.
3. Die klassische Rolle der IT in Unternehmen und ihre Vor- und Nachteile: Dieses Kapitel beschreibt die traditionelle Rolle der IT in Unternehmen, indem es deren Aufgaben und Ziele beleuchtet. Es analysiert sowohl die Vorteile (z.B. Effizienzsteigerung) als auch die Nachteile (z.B. mangelnde Agilität) des klassischen IT-Modells. Die Diskussion der Vor- und Nachteile bildet die Grundlage für die spätere Analyse der notwendigen Veränderungen im Zuge der Digitalisierung.
4. Einflussfaktoren im Zuge der Digitalisierung: Dieses Kapitel untersucht die Einflussfaktoren der Digitalisierung auf die IT in Unternehmen. Es kategorisiert und beschreibt diese Faktoren und analysiert deren Auswirkungen auf die klassische IT-Struktur. Die Implikationen reichen von neuen Technologien und Geschäftsmodellen bis hin zu veränderten Kundenanforderungen und Wettbewerbsbedingungen. Das Zwischenfazit fasst die zentralen Erkenntnisse dieses Kapitels zusammen und bereitet den Weg zur Diskussion der notwendigen Neuausrichtung der IT.
5. Neuausrichtung der IT im Zuge der Digitalisierung: Dieses Kapitel präsentiert ein Modell für eine Neuausrichtung der IT-Rolle im Kontext der Digitalisierung. Es definiert neue Aufgaben und Ziele für die IT-Abteilung und beschreibt, wie diese durch organisatorische Veränderungen und neue Technologien erreicht werden können. Die Diskussion der Vor- und Nachteile dieser Neuausrichtung ermöglicht eine kritische Bewertung des vorgeschlagenen Modells und seiner Praxistauglichkeit.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, IT-Rolle, Unternehmen, Neuausrichtung, Einflussfaktoren, IT-Organisation, Transformation, Agilität, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Neuausrichtung der IT im Zuge der Digitalisierung"
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die traditionelle Rolle der IT in Unternehmen und leitet daraus eine mögliche Neuausrichtung ab. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Digitalisierung für IT-Abteilungen ergeben, und entwickelt Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Anpassung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffsabgrenzung (Digitalisierung und Rolle der IT), Klassische Rolle der IT und deren Vor- und Nachteile, Einflussfaktoren der Digitalisierung, Neuausrichtung der IT im Zuge der Digitalisierung und abschließendes Fazit mit Forschungsansätzen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein Modell für eine Neuausrichtung der IT-Rolle im Kontext der Digitalisierung zu entwickeln. Dies beinhaltet die Analyse der klassischen IT-Rolle, die Untersuchung der Einflussfaktoren der Digitalisierung und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Anpassung der IT-Abteilungen an die veränderten Bedingungen.
Welche zentralen Begriffe werden in der Hausarbeit definiert?
Die Hausarbeit definiert und grenzt die Begriffe "Digitalisierung" und "Rolle der IT in Unternehmen" präzise voneinander ab, um Missverständnisse zu vermeiden und eine fundierte Analyse zu ermöglichen.
Wie wird die klassische Rolle der IT in Unternehmen beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt die traditionellen Aufgaben und Ziele der IT in Unternehmen und analysiert sowohl die Vorteile (z.B. Effizienzsteigerung) als auch die Nachteile (z.B. mangelnde Agilität) des klassischen IT-Modells.
Welche Einflussfaktoren der Digitalisierung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Einflussfaktoren der Digitalisierung auf die IT in Unternehmen, einschließlich neuer Technologien, Geschäftsmodelle, veränderter Kundenanforderungen und Wettbewerbsbedingungen. Diese werden kategorisiert, beschrieben und ihre Auswirkungen auf die klassische IT-Struktur analysiert.
Wie wird die Neuausrichtung der IT im Zuge der Digitalisierung dargestellt?
Die Hausarbeit präsentiert ein Modell für eine Neuausrichtung der IT-Rolle, definiert neue Aufgaben und Ziele für die IT-Abteilung und beschreibt, wie diese durch organisatorische Veränderungen und neue Technologien erreicht werden können. Die Vor- und Nachteile dieses Modells werden kritisch diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, IT-Rolle, Unternehmen, Neuausrichtung, Einflussfaktoren, IT-Organisation, Transformation, Agilität, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Forschungsansätze werden im Fazit vorgeschlagen?
Das Fazit der Hausarbeit enthält Vorschläge für zukünftige Forschungsansätze, die auf den in der Arbeit gewonnenen Erkenntnissen aufbauen und die Thematik weiter vertiefen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Die Digitalisierung und ihre Herausforderungen. Reformen in IT-Abteilungen als organisatorische Kernfunktion der Digitalisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301725